Ungewöhnliches mehr aus unserer Vogelwelt: Was macht der Mauersegler als Brutvogel in einem Knorpelkirschaum?

Ungewöhnliches mehr aus unserer Vogelwelt: Was macht der Mauersegler als Brutvogel in einem Knorpelkirschaum?

Dass der Mauersegler (Common Swift) in grauer Vorzeit vermutlich ausschließlich in Baumhöhlen (und Felsen) gebrütet hat, lässt sich gut vermuten. Mindestens seit dem Menschen größere Behausungen bauen und bewohnen und die Industriekultur Einzug hielt, hat sich die Art dem Menschen eng als Gebäudebrüter angeschlossen. Und das wird ihr heutzutage leider allzu oft zum Verhängnis, da bei Gebäudesanierungen meist gezielt alle Hohlräume verschlossen werden. Ebenso wie beim Kleingärtner-Wahn, das Gras alle sechs Tage auf englischen Standard mähen zu müssen, siegt heute oft der Zwang, auch nur jede Ritze am Haus zu verschließen … um der EU-Norm XYZ irgendwie gerecht zu werden.

Ob die Entdeckung einer Mauerseglerbrut in einer Buntspechthöhle hier in der sächsischen Kleinstadt Hohenstein-Ernstthal eine Art „zurück zu den Wurzeln“ bei der Art ist, muss völlig offenbleiben. Schließlich gab es vor einigen Jahren auch noch eine kleine Baumbrüterkolonie in großen Bäumen in Mitteldeutschland (Literatur dazu siehe unten), wohl als Relikt aus der früheren Zeit. Ersatzmaßnahmen wie das Aufstellen von Mauersegler-Laternen, wie hier im Bild (unten) in Oberlungwitz, führen, wenn der Standort optimal ist, meist zu einem guten Erfolg und helfen der Art auch.

Dass sich der Mauersegler im zweiten Jahr in Folge in einer Buntspechthöhle in ca. 4 Meter Höhe in einem Kirschbaum in einem innerstädtischen Hausgarten seine Kinderstube eingerichtet hat, ist jedoch absolut ungewöhnlich! Weder in der regionalen sächsischen Literatur noch in den neuzeitlichen Datensammlung beim Verein Sächsischer Ornithologen e.V. bzw. beim Landesamt für Umwelt und Geologie (SMUL) ist je ein derartiger Brutplatz bekannt bekannt geworden!

Dieser Fund in westsächsischen Kleinstadt Hohenstein-Ernstthal am Rande des Erzgebirges reiht sich also ein in die anhaltenden Veränderungen, die unsere heimische Vogelwelt derzeit permanent erfährt.

Noch am Montag (13.07.) hat das Paar seine Jungvögel im Kirschbaum gefüttert. Andreas Kretschel gelangen die hier gezeigten ungewöhnlichen Bilder. Und wenn am 30. Juli die Masse der Mauersegler in den Süden Afrikas aufbricht dann könnten vielleicht „zwei Jungvögel davon berichten, dass sie nicht in einem schnöden Mauerloch, sondern einem gut gepflegten Knorpelkirschenbaum das Licht der Welt erblickt haben.“

Ein großes Dankeschön gilt der Familie Schenk aus Hohenstein-Ernsttahl, die den Brutplatz in ihrem Garten 2019 entdeckten und das Umweltamt des Landkreises darüber informierten! Außerdem hat die Familie bei der Sanierung ihres Hauses im Dachbereich weitere Brutplätze für die Art geschaffen, die auch genutzt werden.

Bei unserer Reise im September in die Savannen Ostafrikas, nach Kenia, haben wir – vor Mai 2021 –  wieder Chancen, „unsere“ Mauersegler zu sehen. Vielleicht sogar die Kirschbaum-Brüter? Aber das bleibt ein Geheimnis. Unsere Reise nach Kenia in die Masai Mara zur großen Tierwanderung kann nach heutigem Kenntnisstand durchgeführt werden. Noch sind vier Plätze verfügbar.

Mauersegler_baumbr._Vogelwelt2004

Mauersegler_VogeldesJahres203_OrniKalender_BNicolai

Hartmut Meyer

Alle Fotos: Pressefotograf Andreas Kretschel

 

Mausersegler-Brutkolonie (mind. 12 BP) in der Mauersegler-Laterne in 09358 Oberlungwitz, Abteistraße.

Print Friendly, PDF & Email
Rosenstare in Deutschland unterwegs – bemerkenswerter Einflug nach Süd- und Norddeutschland im Gange

Rosenstare in Deutschland unterwegs – bemerkenswerter Einflug nach Süd- und Norddeutschland im Gange

Wer jetzt in der Natur unterwegs ist sollte die Starenschwärme genauer anschauen! Insbesondere solche, die in diesen Tagen in Kirschbäume mit reifen Früchten einfallen. Seit einigen Wochen schon werden insbesondere im Süden Deutschlands, in Bayern und Baden-Württemberg, und natürlich auch auf Helgoland die hübschen Rosenstare beobachtet. Die Art kommt hauptsächlich in den mittelasiatischen Steppengebieten vor und brütet dort vagabundierend kolonieartig. Fast jedes Jahr kommt es im südlichen Europa, schon ab Ungarn, zu mehr oder weniger großen Einflügen der Art, die unter günstigen Nahrungsverhältnissen dann auch brüten können. In zentralen Mitteleuropa, hier bei uns in Deutschland, trat die Art bisher eher selten auf. Meist können ab Spätsommer einzelne, schlicht hellbraun gefärbte Jungvögel in Starenschwärmen beobachtet werden. Der aktuelle Einflug von Vögeln im Brutkleid im Mai und Juni ist bemerkenswert, da es sich um Altvögel handelt. Ein Zusammenhang mit den klimatischen Veränderungen ist sehr wahrscheinlich. R. Steffens et al. in „Die Vogelwelt Sachsen“ (1998) verzeichnet aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Einzelnachweise in Sachsen, die aber auch Gefangenschaftsflüchtlinge vermuten lassen.

Die hübschen Vögel scheinen genau zu wissen, wann sie wo sein sollten. In Nordgriechenland, z.B. im Nationalpark Kerkinisee, treffen die Vagabunden ab Mitte Mai ein, und zwar genau dann, wenn die leckeren Maulbeeren reif sind. Im Volksmund werden diese Stare dort auch als „Maulbeerfresser“ bezeichnet. Jedes Jahr am Kerkinisee, wenn Bartmeise-Reisegruppen in der zweiten Maihälfte unterwegs sind, gelingen gute Beobachtungen. Dann werden gezielt die reifen Maulbeerbäune angefahren (die nicht nur für die Stare eine Delikatesse sind), und es dauert nicht lange, dann sind die wirklich sehr attraktiven Vögel zu sehen.

In diesem Jahr, in dem das weltweite Reisen bis in der Herbst hinein eher verhindert sein wird und man sich auf europäische Ziele konzentrieren muss, bieten wir neue Kurzreisen zum Höhepunkt des Vogelzuges am Schwarzen Meer in Bulgarien Ende September und an den Kerkinisee nach Nordgriechenland Ende Oktober an. Europa ist wieder offen, diese Reisen sind problemlos buchbar.

Hartmut Meyer

Titelfoto: Rosenstar im Brutkleid und Trupps von Rosenstaren aktuell am Schwarzen Meer bei Durankulak/Bulgarien. Fotos: Pavel Simeonov.

Print Friendly, PDF & Email
Nachwuchs beim “Europäischen Naturwunder” Rotmilan – Afrikanische Naturwunder im September zu erleben

Nachwuchs beim “Europäischen Naturwunder” Rotmilan – Afrikanische Naturwunder im September zu erleben

 

Rotmilan mit Jungvögeln im Nest. Startfoto: Rotmilan-Paar mit Futter am Nest. Fotos: Andreas Kretschel

Jetzt im Juni sind wieder die  Jungvögel erfolgreicher Rotmilan-Bruten in den Nestern zu sehen. Auch wenn diese Greifvogelart z.B. hier in Südwestsachsen zwischen Februar und Herbst ein alltäglicher Anblick ist, so ist der Rotmilan aber ein ganz besonderer Vertreter unserer Greifvogelwelt. Er ist der einzige echte europäische Endemit, kommt also hauptsächlich nur in Zentraleuropa vor mit Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland im Osten, und in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen besonders. Im Rahmen eines Greifvogelmonitorings werden in Teilen Südwestsachsens jedes Jahr die Nester erfasst und zahlreiche Jungvögel beringt und markiert. Noch ist die Art weit verbreitet und kommt teilweise in hohen Siedlungsdichten vor. Ein Alarmsignal dürften aber die sinkenden Nachwuchszahlen sein, die auf Nahrungsmangel in unserer lebensfeindlichen Agrarlandschaft hindeuten. Hoffen wir, dass Schutzprojekte für die Art und ein langsames Umdenken hin zu mehr ökologischer Vielfalt Hilfe auch für diesen Edelstein in unserer Natur, diesen wunderschönen Greifvogel bringt. Autor der hier gezeigten Fotos ist Pressefotograf Andreas Kretschel aus Hohenstein-Ernstthal, dem ich dafür sehr herzlich danke.

Gepard mit Beute in der Masai Mara. Foto: Birgit Beckers.

Naturwunder außerhalb Europas sind bald wieder auf Bartmeise-Reisen zu erleben. So in Kenia z.B. im Maisa Mara-Nationalpark, wo wir uns auf das grandiose Naturwunder Migration Zehntausender Gnus zu neuen Weidegründen freuen dürfen. Im einzigen Tieflandsregenwald von Kenia, im Kagamega-Forst, warten zahlreiche endemische Vogelarten, ebenso wie am Mount Kenia. Zwei der schönsten Seen im Großen Afrikanischen Grabenbruch, der Lake Baringo und der Lake Bogoria stehen auch im Reiseplan. Während der Lake Baringo mit Süßwasser aufwartet, dürften mit etwas Glück über 1 Million Zwergflamingos im Salzwassersee Lake Bogoria zu erwarten sein. Diese Reise beginnt am 10. September. Noch sind Plätze buchbar.

Und ab 19. Oktober steht ein neues Afrika-Abenteuer in den trockenen Norden Kenias zu den Vögeln des Somali-Bioms im Programm. Erkundet wird die Vogelwelt zwischen Samburu- und dem geheimnisvollen Abedare-Nationalpark. Außerdem erinnert diese Reise an die berühmte Löwin “Elsa” aus dem Tierfilm “Frei geborgen – Königin der Wildnis”, der seinerzeit die Menschen in aller Welt emotional berührte. Auch hier sind noch Plätze buchbar (Reiseprogramme zum Download).

Hartmut Meyer

Print Friendly, PDF & Email
Jungvogelzeit beim “fliegenden Edelstein” – afrikanische Eisvögel im September im Programm

Jungvogelzeit beim “fliegenden Edelstein” – afrikanische Eisvögel im September im Programm

Nachdem der Eisvogel (Alcedo atthias; Common Kingfisher) der „fliegende Edelstein“ Europas, nach

Junge Eisvögel nach dem Ausfliegen am Lungwitzbach/Lkr. Zwickau. Fotos: Andreas Kretschel

einigen milden Wintern in Folge, die kaum Verluste an Altvögeln forderten, hier in Südwestsachsen aktuell recht hohe Siedlungsdichten aufweist, ist es jetzt wieder soweit: In geeigneten Lebensräumen der Art sind in diesen Tagen die Jungvögel ausgeflogen. Entlang der Flussläufe insbesondere der Mulde, der Zschopau, der Chemnitz aber auch an kleineren Bachläufen sowie an Teichen und Stauseen kann die Art beim Füttern der Jungen beobachtet werden. Diese sind nach dem Ausfliegen zwar sofort selbstständig und können selbst jagen, sitzen aber oft noch gemeinsam knapp über dem Wasser im Ufergebüsch oder Wurzeltellern und warten auf Futter. Oft sind die Männchen der hoch territorialen Art damit beschäftigt, den Nachwuchs noch einige Tage bei Laune zu halten, während die Weibchen bereits wieder ein Gelege gezeitigt haben. Einige Tage nach dem Ausfliegen werden die Jungvögel dann auch gezielt aus den Revieren der Elterntiere vertrieben.

Wer jetzt mit offenen Augen in der Natur unterwegs ist und seine Ohren spitzt, der kann die markanten Bettelrufe der Jungvögel und die hohen „tjiii“-Rufe der Altvögel unverkennbar vernehmen, und mit etwas Geschick auch solche Szenen, wie von Andreas Kretschel (Pressefotograf) festgehalten, entdecken und beobachten.

Während unserer nächsten Reise ins ostafrikanische Kenia im September stehen auch die dortigen Eisvögel, Verwandte unserer europäischen Art, im Programm. In Kenia können bis zu 12 Arten erwartet werden, wobei unsere Reiseroute die Lebensräume von mindestens acht (8) Arten berührt. Noch sind einige Plätze für unsere Reise zu den Naturwundern im Großen Afrikanischen Grabenbruch (10. bis 25.09.2020) risikofrei buchbar.

Hartmut Meyer

Print Friendly, PDF & Email
DO-G sagt umständehalber Jahresversammlung vom 16. bis 20. September 2020 in Oldenburg ab

DO-G sagt umständehalber Jahresversammlung vom 16. bis 20. September 2020 in Oldenburg ab

In einer Mitteilung an alle Vereinsmitglieder vom heutigen Tag (14.05.2020) wird über die Absage der diesjährigen DO-G-Tagung und Jahresversammlung im September in Oldenburg informiert. Die Geschäftsstelle der DO-G schreibt:

“Liebe Mitglieder und Interessierte,
zu unserem großen Bedauern müssen wir die DO-G Jahresversammlung vom 16. bis 20. September 2020 in Oldenburg absagen, da es aufgrund der derzeitigen Entwicklung nicht möglich ist, die Tagung in der geplanten und bewährten Art und Weise durchzuführen. Der Vorstand der DO-G hat deshalb in einer außerordentlichen Video-Sitzung beschlossen, die Jahresversammlung in Oldenburg in das Jahr 2021 zu verschieben. Wir hoffen, dass bis dahin die Durchführung einer solchen Tagung wieder vertretbar ist und wir Plenarvorträge, Schwerpunktthemen und Exkursionen so anbieten können, wie sie für dieses Jahr vorgesehen waren. Das neue Datum werden wir baldmöglichst auf unserer Website www.do-g.de bekanntgeben. Dort finden Sie auch alle aktuellen Informationen und Neuigkeiten zum Thema Jahresversammlung.

Mitgliedern und weiteren Interessierten soll am ursprünglich vorgesehenen Tagungswochenende 19./20. September 2020 zumindest ein kleines Online-Programm mit interessanten und aktuellen Inhalten geboten werden. Wir prüfen derzeit die technischen Möglichkeiten und werden Sie über unsere Internetseite rechtzeitig über Details informieren. Bitte halten Sie sich das Wochenende für dieses neue Erlebnis im Kreise der DO-G schon einmal frei.

In gleicher Weise betrifft diese Absage auch unsere alljährliche Mitgliederversammlung, die traditionell jeweils im Rahmen der Jahresversammlung stattfindet und ein wichtiges Element unseres Vereinslebens ist. Diese war bisher für den 19.09.2020 angekündigt und muss ebenfalls auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Details hierzu teilen wir unseren Mitgliedern im Jahresrundschreiben mit, das – dieses Jahr zu ungewöhnlicher Zeit – in den kommenden Wochen brieflich zusammen mit der Beitragsrechnung zugestellt wird …”

Wir bedauern diese Absage, wenn auch aus nachvollziehbaren Gründen. Noch mehr bedauern wir aber, dass man sich von der seinerzeit sinnvollerweise getroffenen Regelung, den Termin für die jährlichen Zusammenkünfte so zu legen, das jeweils der 3. Oktober als Feiertag enthalten ist, schon vor einigen Jahren still und leise verabschiedet hat. Das meist durch den Feiertag verlängerte letzte September- bzw. erste Oktober-Wochenende im Jahr bot den ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern eine günstige Gelegenheit, oft ohne Extra-Urlaub einsetzen zu müssen die hoch interessanten Tagungen komplett besuchen zu können!

Hartmut Meyer

Logo-Vogel der DO-G www.do-g.de ist das Blaukehlchen. Pressefoto: Andreas Kretschel

Print Friendly, PDF & Email
Dem Wanderfalken in die Kinderstube geschaut – Wanderfalken-Beobachtungen bei Bartmeise-Reisen

Dem Wanderfalken in die Kinderstube geschaut – Wanderfalken-Beobachtungen bei Bartmeise-Reisen

Dieter Kronbach (li.) beim Beringen der jungen Wanderfalken in Glauchau. Mit dabei Jens Hering (Landratsamt) und die Ornithologen Holger Gentsch (v.li.) und Mario Liebschner (re.).

Gleich drei Brutpaare vom seltenen Wanderfalken (Falco peregrinus), einer in Deutschland bedrohten Vogelart, haben seit wenigen Jahren eine Brutheimat im sächsischen Landkreis Zwickau am Rande des Erzgebirges gefunden. In dieser Woche im Mai stand die Beringung der Jungvögel an, die im Auftrag der AG Wanderfalkenschutz unser Freund, der Beringer Dieter Kronbach (Limbach-O.) vorgenommen hat. Für die Einrichtung der Brutplätze an den Gebäuden zeichnet die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Zwickau zuständig, die von Jens Hering vertreten wurde. Und natürlich durften auch die Ornithologen unsere VSO-Ortsgruppe Glauchau dabei nicht fehlen, denn diese tragen seit Jahren die Daten zu den Bruten in vielen Stunden ehrenamtlicher Betreuung zusammen.

Brutplatz am Industrieschornstein. ﰐ

Am Industrieschornstein in Glauchau-Reinholdshain, nahe der A4, mussten die Jungvögel wie immer mit Hilfe von Profi-Kletterern vom Bergsteigerclub Westsachsen e.V. aus dem Nistkasten in ziemlicher Höhe abgeseilt werden. Eine wie immer recht knifflige Angelegenheit, bei der nicht jeder mithelfen durfte. Drei kräftige Jungvögel werden in diesem Jahr hier groß und erhielten am 5. Mai 2020 neben dem Kennring der Vogelwarte Hiddensee auch noch einen so genannten Ablese-Ring. Dieser macht es möglich, die Vögel auch aus größerer Distanz mittels Spektiv individuell zu erkennen, wodurch wichtige Fakten zur Biologie der Art zusammengetragen werden können.

Mitten in der Stadt Zwickau, in einem Nistkasten am historischen, im 12. Jahrhundert errichteten Dom St. Marien, konnten gleich vier Jungvögel festgestellt werden, was schon eine Besonderheit darstellt. Im Beisein von Zwickauer Orni-Freunden, die den Brutplatz regelmäßig beobachten, erhielten diese ihre Kennringe.

Wanderfalkenbrutplatz im Dom St. Marien in Zwickau. Alle Fotos: Andreas Kretschel.

In den nächsten Wochen werden die Mitglieder unseres Vereins Sächsischer Ornithologen e.V. (VSO) die Brutplätze weiter überwachen und das Ausfliegen der Jungvögel genau dokumentieren.

Und wer weiß, vielleicht können wir auch den einen oder anderen Jungvogel später bei einer unserer vogelkundlichen Reisen irgendwo in Europa sehen und sogar ablesen! Da der Wanderfalke jedoch weltweit (in verschiedenen Rassen) verbreitet ist und sozusagen auf fast allen Kontinenten gesehen werden kann, gelingen auch bei unseren Reisen nach Südamerika, nach Mittel- und Fernost und in Afrika immer wieder Beobachtungen der Art. Dabei ist es stets interessant und eine Herausforderung, die Unterschiede der Rassen zu studieren, die im Feld meist nicht so einfach zuzuordnen sind und daher immer für spannende Gespräche sorgen. Die nächste Möglichkeit, Wanderfalken auch außerhalb Europas zu sehen, bieten unsere Reise nach Ostafrika (Juli/Oktober) und nach Südamerika/Brasilien (Oktober/November). In Brasilien besteht auch die Möglichkeit, einen Verwandten vom Wanderfalken, den sehr seltenen Aplomadofalke (Falco femoralis) zu sehen.

Hartmut Meyer

Ad. Wanderfalke mit Beute. Pressefoto 2019 Andreas Kretschel.

 

 

 

 

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Reise zum brasilianischen Blauaugentäubchen, einer der seltensten Vogelarten der Welt

Reise zum brasilianischen Blauaugentäubchen, einer der seltensten Vogelarten der Welt

Es war eine Sensation, als im Jahr 2015 14 Individuen vom Blauaugentäubchen (Blue-eyed Ground-dove) in Brasilien wiederentdeckt wurden, denn 75 Jahre galt die Art als ausgestorben. 2019 konnte SAVE Brasil (BirdLife Brasil) weitere Individuen finden und zugleich unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung ein Schutzgebiet einrichten, das unter strengen Kontrollen und nach Anmeldung auf auch für den Ökotourismus geöffnet ist und von diesem mitfinanziert wird. In der Zwischenzeit konnte erstmals auch eine erfolgreiche Reproduktion nachgewiesen werden. Dennoch gilt die Art mit derzeit um die nur 25 bekannten Individuen als eine der seltensten Vogelarten weltweit. Die Entdeckung der Blauaugentäubchen (Fotos: SAVE BirdLife Brazil) ist ein Beispiel dafür, dass Ökotourismus unter Einbindung der lokalen Bevölkerung funktionieren kann (Quelle: BirdLife Presseinfo vom 29.03.2019).

Auf unserer Bartmeise-Reise „Seltene Vögel und Tiere in der endlosen Steppe“ vom 1. bis 14. November 2020, die in das phantastische Hinterland der Mata Atlantica, in die Steppengebiete (Cerrado) in Minas Gerais führt, besuchen wir dieses Vorkommen! Noch sind (hier) Plätze buchbar. Die Flugpreise sind derzeit ungewöhnlich günstig (siehe Mitteilung nebenan).

Hartmut Meyer

Print Friendly, PDF & Email
Bartmeise-Reisegäste heimgekehrt – Verschiebung weiterer Reisen und ab Sommer 2020 teilweise neue Termine

Bartmeise-Reisegäste heimgekehrt – Verschiebung weiterer Reisen und ab Sommer 2020 teilweise neue Termine

Nachdem am Mittwoch (18.03.) unsere Philippinen-Reisegruppe, zwar auf Umwegen, aber wohlbehalten wieder in Deutschland eingetroffen ist, erreichten gestern kurz vor Mitternacht die letzten Bartmeise-Gäste aus Mexiko-City kommend ebenso unversehrt Berlin. Beide Reisen mussten vorzeitig beendet werden, weil die Logistik in den Reiseländern nicht mehr zur Verfügung stand, Hotels geschlossen, die Bewegungsfreiheit deutlich eingeschränkt wurde und die weltweite Reisewarnung zur umgehenden Rückkehr verpflichtete. Die Rückreisen musste teilweise neu organisiert werden, da verschiedene Airlines deutsche Staatsbürger in der Zwischenzeit auch auf den Transitwegen ausgesperrt bzw. ihre Flüge nach Europa eingestellt hatten. Unsere Gruppe von den Philippinen kommend erreichte über Dubai Düsseldorf, da es keine Ersatzangebote für die gestrichenen Flüge über Singapore gab. Die Gäste aus Mexiko kommend konnten noch teilweise auf der geplanten Route fliegen, wenn auch über Amsterdam statt Paris. Unser Dank gilt in diesem Falle ausdrücklich Emirates Airline und der niederländischen KLM!

Auch wir haben Reisetermine in den Herbst verschoben. Bitte, buchen Sie jetzt!!

Die Corona-Pandemie zwingt auch uns, weitere Reise abzusagen und zu verschieben. Im April und voraussichtlich auch im Mai können wir keine Reisen anbieten, da auch keine Flüge zur Verfügung stehen werden. Außerdem gelten in vielen Ländern Einreisesperren. Auch die Deutsche Reisewarnung für die gesamte Welt vorerst bis Ende April muss berücksichtigt werden. Wir informieren in den nächsten Tagen alle betroffenen Reisegäste entsprechend.

Noch nie hat es in der jüngeren Geschichte der Menschheit eine solche Krise, die den weltweiten Stillstand des öffentlichen Lebens erzwingt, gegeben. Aber diese erschreckende Situation bietet auch die einmalige Gelegenheit zu erkennen, welche Geschäftspartner tatsächlich bereit sind, sich in der Bewältigung der Krisensituation hilfsbereit und kooperativ zu zeigen, und welche dies nicht tun! Wir werden diese Erkenntnisse nutzen und für die Zukunft eine Neuaufstellung vornehmen und solche Geschäftspartner, die sich als „Schönwetter“-Anbieter herausgestellt haben, nicht mehr berücksichtigen.

Wir hoffen und wünschen, dass auch unser Land nach Abklingen der Pandemie schnell wieder in den Normalmodus übergehen kann. In der Zwischenzeit richten wir unsere Planungen für das 2. Halbjahr und für das kommende Winterhalbjahr neu aus. Sie können das in den nächsten Tagen hier auf unserer Homepage nachvollziehen.

Bitte halten Sie uns weiterhin die Treue! Wir freuen uns auf Ihre Buchungen und auf die gemeinsamen Reisen mit Ihnen!

Vielen Dank –
und bleiben Sie gesund!
Hartmut Meyer, CEO Bartmeise-Reisen
und unser Reiseleiter-Team Martin Winter und Andre Müller

Titelfoto: Eine der farbenprächtigsten Tauben der Welt: die endemische Gelbbrust-Fruchttaube auf Luzon/Philippinen. Foto: H. Meyer

Print Friendly, PDF & Email
Auf dem Gambia- und Nikolo-Kobe-River unterwegs zu den orn. Höhepunkten Westafrikas

Auf dem Gambia- und Nikolo-Kobe-River unterwegs zu den orn. Höhepunkten Westafrikas

Mit über 290 gesehenen Arten und übervollen Speicherkarten ist eine Bartmeise Reisegruppe vor wenigen Tagen (12.01.) aus dem westafrikanischen Gambia und dem Senegal zurückgekehrt. Auf dieser erlebnisreichen Tour entlang des Gambiarivers bis in den Senegal und fünf mehrstündigen Bootstouren in die Mangrovenwälder des Gambia sowie auf dem Fluss Nikolo-Kobo im Senegal ließen sich sehr viele Arten super beobachten und fotografieren.

Bartmeise-Reisegruppe über den Jahreswechsel 2019/20 in Gambia und im Senegal. Fotos: Andrè Müller.

Dabei wurden aus den farbenprächtigen Gruppen der Racken, Spinte und Eisvögel alle möglichen Arten gesehen. Unser Guide hat uns mit super Orts- und Artenkenntnissen sicher zu allen Highlights dieser Reise geführt. So konnten auch bei dieser Reise die Binsenralle und der Krokodilwächter wieder mehrfach beobachtet werden.

Ein weiteres Highlight war die Beobachtung einer Waldkobra bei der Jagd. Flusspferde und Krokodile ließen sich regelmäßig entlang der Flüsse beobachten.

Unsere nächste Reise nach Gambia steht Ende Juli 2020 im Programm. Bitte achten sie auf die Ankündigung dazu in Kürze hier.

Andrè Müller (Bartmeise-Reiseleiter)

Print Friendly, PDF & Email
Bartmeise-Reisegruppe von den “Big Five” Südamerikas zurückgekehrt – 430 gesehene Vogelarten in der Liste

Bartmeise-Reisegruppe von den “Big Five” Südamerikas zurückgekehrt – 430 gesehene Vogelarten in der Liste

Jaguar am 14.10.2019 am Cuiaba-Fluss. Foto: J. Hottinger

Mit 430 gesehenen Vogelarten ist am Sonntag (27.10.) eine Bartmeise-Reisegruppe aus dem Pantanal und dem Südamazonas Brasiliens im Bundesstaat Mato Grosso nach Hause zurückgekehrt. Auch bei dieser äußerst erfolgreichen Reise stand die beeindruckende Vogelarten-Vielfalt Südamerikas im Vordergrund, aber auch die “Big Five” des Kontinents, die hier im Pantanal, beobachtet werden können, begeisterten die Reisegäste. Am Cuiaba-River war die fünfmalige Begegnung mit mindestens vier verschiedenen Jaguaren – aus ca. 25 Meter Entfernung zu sehen und zu fotografieren; einer der Großkatzen sogar beim Durchschwimmen des Flusses zuschauen zu können (siehe Video: Bartmeisen-Reisen auf Facebook; Startfoto: J. Hottinger) – ein echter Höhepunkt! Dazu fischende und spielende Riesenotter ebenfalls aus wenigen Metern Entfernung, südamerikanische Fischotter, Gürteltiere usw. Mehrmals konnten Flachlandtapire beobachtet und einmal ebenfalls im Fluss schwimmend gesehen (und fotografiert) werden.

Einer der seltensten Vögel Brasiliens: die Witwentangare. Foto: A. Eisen Rupp.

Die Vogelwelt wartete ebenfalls mit vielen ungewöhnlichen Begegnungen auf. Im Pantanal konnte die Witwentangare (Cone-billed Tanager), die rund ein Jahrhundert als ausgestorben bzw. verschollen galt und von der erst seit wenigen Jahren kleinste Vorkommen wiederentdeckt worden, gut beobachtet werden. Auch die Sandsteinfels-Formationen der Chapada, die ein bisschen an das heimische Elbsandsteingebirge erinnern, boten mit ihrer Cerrado (Steppe) einige andere typische, sehr seltene, teilweise akut bedrohte Vogelarten, die nirgendwo anders zu sehen sind. In den “Garden of the Amazons”, im Übergangsbereich der Steppe in den Amazonas und im Südamazonas standen insbesondere die attraktiven Ameisenvögel, darunter zahlreiche Endemiten, im Interesse der Vogelbeobachter. Zu den Höhepunkten hier zählte die Begegnung mit einer immaturen, kürzlich ausgeflogenen Harpyie, dem mächtigsten Adler Südamerikas, und dem ungewöhnlichen, mehr als Krähen großen Kurzlappen-Schirmvogel (Amazonian Umbrellabird), der aus allernächster Nähe zu erleben war. Demnächst mehr dazu im Reisebericht!

Bartmeise-Reisen als Unternehmen und die Reisegäste dieser Reise haben vor Ort im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso 1.000,00 € in bar an ein Naturschutzprojekt gespendet, mittels welchem die Brutplätze der Harpyie gegen Brandrodung im Amazonas geschützt werden und das insgesamt einen Beitrag zur Popularisierung des Vogelschutzes bei den lokalen Farmern leistet!

Diese spezielle Reise (zwei Wochen), die nirgendwo anders so angeboten wird (!), findet erneut 2020 vom 2. bis 18. Oktober statt. Noch sind zwei Doppel- bzw. Twin- und ein Einzelzimmer verfügbar, für die jetzt unverbindliche Vorreservierungen eingetragen werden (Email an: info@bartmeise.de). 

Hartmut Meyer

Print Friendly, PDF & Email
14567810

Sprache wählen

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich