Während www.ornitho.de diese Vogelarten oft schon ab Ende September für Norddeutschland, z.B. auch für die Ostseeküste und in deren Hinterland etc., meldet, dauert es meist ein bisschen länger, bis Raufußbussard (Rough-legged Buzzard) und Merlin (Foto re.) sowie auch andere wie Kornweihe und gelegentlich Sumpfohreule im Erzgebirge und dessen Vorland wie hier im Erzgebirgischen Becken eintreffen. […] Weiter lesen
Sie sind wieder da! Aber Klimawandel bedroht Rasthabitate massiv – Hilfe beim Erhalt von Feuchtflächen notwendig
Die Zwergschnepfen Lymnocryptes minimus (Jack Snipe) sind wieder da! Jahr für Jahr kommen sie aus den borealen Wald- und Tundrazonen Eurasiens und aus den Weiten Sibiriens zum Überwintern nach Mitteleuropa, wobei aus dem geheimnisvollen Leben der Art nach wie vor nur Fragmente bekannt sind. Auch hier im Raum Westsachsen hat die Art jetzt ihre verbliebenen […] Weiter lesen
Taigabirkenzeisige A. flammea im Erzgebirge unterwegs – spannende Bestimmungshilfe mit Bildern
Es war feldornithologisch schon immer eine echte Herausforderung für Profis, die Unterarten vom Birkenzeisig exakt bestimmen zu können. Neben unserem heimischen Brutvogel, dem Alpenbirkenzeisig (C. f. cabaret) konnten im Winterhalbjahr auch Vögel aus Fennoskandien auftreten, die als Unterarten „Taigabirkenzeisig“ (C. f. flammea) und „Polarbirkenzeisig“ (C. f. hornemanni) geführt wurden. Seit mehr als 10 Jahren gilt […] Weiter lesen
Raubwürger und Prachttaucher derzeit zu beobachten – www.ornitho.de bietet perfekten Überblick
Der Raubwürger (Lanius excubitor; Great Grey Shrike) ist im Freistaat Sachsen ein regelmäßiger, aber seltener Brutvogel, der durch die intensive Landwirtschaft im Flachland viele Brutplätze verloren hat. Sein Brutbestand wird heute stabil mit 150-250 Brutpaaren angegeben (Steffens et al. 2013). Insbesondere auf Truppenübungsplätzen im Norden des Landes sowie in den ehemaligen Rauchschadensgebieten auf dem Erzgebirgskamm […] Weiter lesen
Dem Wanderfalken in die Kinderstube geschaut – Wanderfalken-Beobachtungen bei Bartmeise-Reisen
Gleich drei Brutpaare vom seltenen Wanderfalken (Falco peregrinus), einer in Deutschland bedrohten Vogelart, haben seit wenigen Jahren eine Brutheimat im sächsischen Landkreis Zwickau am Rande des Erzgebirges gefunden. In dieser Woche im Mai stand die Beringung der Jungvögel an, die im Auftrag der AG Wanderfalkenschutz unser Freund, der Beringer Dieter Kronbach (Limbach-O.) vorgenommen hat. Für […] Weiter lesen
Gänsesäger an der Mulde – Reise zum brasilianischen Dunkelsäger am San Francisco-Fluss
Was haben die Zwickauer Mulde und der San Francisco-Fluss im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais gemeinsam? Defacto nichts, aber dennoch, beide Gewässer sind Lebensraum für je eine Säger-Art, eine europäische und eine südamerikanische. Die Zwickauer Mulde, die auf dem Kamm des Westerzgebirges entspringt, durch das Erzgebirgische Becken fließt und in Nordsachen in die Elbe übergeht, ist […] Weiter lesen
DO-G veröffentlicht neue “Liste der Vögel Deutschlands” – Bartmeise-Reisegäste erhalten diese gratis zur Buchung einer Reise!
Soeben (Oktober 2019) hat die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G www-do-g.de) die von Peter H. Barthel und Thorsten Krüger bearbeitete „Liste der Vögel Deutschlands“ in der Version 3.2. auf dem aktuellen Stand von ornithologischer Systematik, Taxonomie und Nomenklatur neu veröffentlicht. Die Autoren beschreiben die Unterschiede zur Liste von 2018, die teilweise gravierend sind. So hat man nun […] Weiter lesen
Vorexkursion zur nächsten Nasserstausee-Expedition im März: Unterwegs zur afrotropischen Vogel- und Tierwelt
Unter Leitung des westsächsischen Faunisten Jens Hering (Vorstandsmitglied im Verein Sächsischer Ornithologen und Mitglied im wiss. Beitrat der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft – DO-G) laufen seit einigen Jahren avifaunistische Forschungen auf dem weitgehend unbekannten Nasserstausee in Ägypten, an der Grenze zur afrotropischen Vogelwelt. Erst kürzlich trafen sich die Mitglieder der Nasserstausee-Expedition im Museum Heineanum in Halberstadt/Sachsen-Anhalt zur […] Weiter lesen
Neues aus der Vogelwelt: Gänsesäger-Brut im Erzgebirgischen Becken dokumentiert
Nach jahrelangem Brutverdacht gelang in diesem Jahr der erste sichere Brutnachweis für den Gänsesäger am Flusslauf der Zwickauer Mulde im Erzgebirgischen Becken im Landkreis Mittelsachsen. Bei der Kontrolle von Dohlen-Nistkästen in einem Gebäude wurde am 24. April 2018 ein bebrütetes Gänsesäger-Gelege mit 11 Eiern statt einer Dohlenbrut festgestellt. In den Jahren zuvor konnten zahlreiche Puzzle-Teile […] Weiter lesen