Noch bis zum bis zum 8. Februar ist auch unsere zweite Bartmeise-Reisegruppe in der westafrikanischen Inselwelt von Sao Tome & Principe unterwegs. Während die erste Gruppe bereits wieder zurück in Deutschland ist, halten sich die nächsten Teilnehmer derzeit noch auf Principe-Island auf. Diese neuen Reiseangebote für Vogelkundler fanden im Rahmen unserer seit längerer Zeit laufenden […] Weiter lesen
Vom Nairobi-Nationalpark bis zum Indischem Ozean: 400 gesehene Vogel- und über 40 Säugetierarten in Kenia
Die durch den Eisregen in Teilen Deutschlands am Wochenanfang verursachten enormen Störungen im Flugverkehr hatten auch Auswirkung auf die Rückreise unserer letzten Gruppe in 2022 aus dem kenianischen Mombasa. Und so trafen unsere Reisegäste am Dienstagabend leider verspätet auf dem Flughafen von Frankfurt/Main ein. Alle abendlichen Weiterflüge nach Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Dresden waren gecancelt […] Weiter lesen
Mit 44 Arten mehr als bei den “Felsspringern”: Bartmeise-Reisegruppe aus Nordwest-Argentinien zurückgekehrt
Erneut unter der bewährten Leitung unseres Südamerika-Spezialisten, Adrian Eisen Rupp, unserem brasilianisch-deutschen Mitarbeiter, kehrte gestern unsere Argentinien-Reisegruppe wohlbehalten zurück nach Deutschland. Mehr als 360 gesehene Arten, darunter fast alle seltenen Arten der Anden-Hochsteppe (Puna) und auch zahlreiche Endemiten Nordwestargentiniens stehen in der Vogelliste zu unserer Reise, die nach fast 14-stündigem Direktflug aus Buenos Aires nach […] Weiter lesen
Unterwegs zwischen Regenwald und Savanne: Rundreise durch das westafrikanische Ghana im Oktober 2022 erfolgreich
Eine sehr angenehme Überraschung erlebte unsere Reisegruppe, die vom 15. bis 30. Oktober 2022 im westafrikanischen Ghana unterwegs war, bei der Ankunft im Ankasa Nationalpark, der zum berühmten ‘Upper Guinea Rainforst’-Gürtel gehört und ganz im Westen des Landes, nur ca. 15 m entfernt von der Grenze zur Elfenbeinküste, liegt. Musste unsere letzte Reisegruppe vor einigen […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisegruppen wieder unterwegs in Südamerika und in West- bzw. Ostafrika – Restplätze für das Frühjahr buchen!
Nachdem wir zwischen Juli und September 2022 aufgrund der Auswirkungen der weltweiten Energiekrise und den enormen Problemen an den europäischen Flughäfen verschiedene Reisen nach Südamerika absagen mussten, läuft unser Reiseprogramm seit Oktober 2022 wieder planmäßig. Anfang der Woche traf unter Leitung unseres Südamerika-Spezialisten, unserem brasilianisch-deutschen Mitarbeiter Adrian Eisen Rupp, unsere diesjährige Reisegruppe im klassischen Pantanal, […] Weiter lesen
Reisegruppe erneut erfolgreich in Kolumbien unterwegs – mehr als 500 Vogelarten im Andenland beobachtet
Wegen der Pandemie mehrfach verschoben und für November/Dezember 2021 kurzfristig wieder terminiert befand sich eine weitere Bartmeise-Reisegruppe wenige Wochen vor Weihachten auf vogelkundlicher Tour in Kolumbien. Die Reise sollte in das Amazonastiefland und in die berühmte Endemiten-Region der Santa-Marta-Berge an der Karibikküste führen. Kurzfristig musste umgeplant werden, weil inner-kolumbianische Flüge ins Amazonastiefland plötzlich eingestellt wurden. […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisegäste 2021 trotz Pandemie auf vier Kontinenten unterwegs – ihre Buchung jetzt hilft enorm!
Zwischen Juli und Dezember 2021 – seit September 2021 nur noch mit vollständig geimpften Gästen – hat Bartmeise-Reisen trotz Pandemie vogelkundliche Reisen auf vier Kontinenten (Amerika, Afrika, Asien und Europa) in mind. 10 Ländern erfolgreich und sicher durchgeführt. Es bleibt im Nachhinein festzustellen, dass für geimpfte Reisegäste keine Hindernisse bestanden und wir uns auch in […] Weiter lesen
Kleines Land am großen Fluss: “Grünes” Gambia begeistert mit seiner Vogelwelt und Einblicken in das Leben der Menschen
Mit über 250 gesehenen Vogelarten (von rund 550 insgesamt) im kleinen westafrikanischen Land Gambia kehrte diese Woche eine weitere Bartmeise-Reisegruppe (nach Kenia und Uganda) vom schwarzen Kontinent zurück. Die Vielfalt und Anzahl der Vogelarten war schon überraschend, zumal die gesamte Palette an europäischen Wintergästen überwiegend noch gar nicht eingetroffen waren. Da diese Reise Covid19-bedingt zum […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisen startete im Juli 2021 in die „Nach-Pandemie-Zeit“ – Reisen nach Peru erfolgreich durchgeführt
Bartmeise-Reisen startete im Juli in die „Nach-Pandemie-Reisezeit“ mit zwei Reisegruppen zuerst nach Peru. Beide Reisen begannen und endeten jeweils in der berühmten Anden-Metropole, der alten Kaiserstadt aus Inka-Zeiten, in Cuzco (auf 3.000m NN). Um Cuzco herum wurden zuerst interessante Feuchtgebiete aufgesucht, die ein breites Spektrum an seltenen Anden-Arten boten. Auch der im Norden Südamerikas nur […] Weiter lesen
Neue Brutvogelart für Gambia: Sächsischer Vogelforscher entdeckt Little Rush-warbler am Gambia-River
Unserem Vereinsfreund Jens Hering (Limbach-Oberfrohna), Vorstand im VSO und Beirat der DO-G, der seit Jahren gezielte ornithologische Forschungen insbesondere in Afrika betreibt, gelingen immer wieder recht spektakuläre Entdeckungen, über die er in der orn. Fachpresse regelmäßig publiziert. Neben seinen früheren Aktivitäten u.a. auf den Azoren und in Libyen (er ist Mitautor des Buches: „Oiseaux de […] Weiter lesen
Thorhühnchen machte Station an den Limbacher Teichen – arktischer Brutvogel ins Binnenland verdriftet
Einen seltenen Anblick bot bis zum 1. Juni 2021 über eine Woche lang ein Thorshühnchen (Phalaropus fulicarius – Red Phalarope), eine ca. 20cm große und um die 50g schwere Limikole, an den Limbacher Teichen/Lkr. Zwickau im Erzgebirgsvorland. Der hoch arktische Vogel, der in Europa nur auf Grönland, Spitzbergen und der Bäreninsel brütet, wurde offenbar durch […] Weiter lesen
“Ohne die Hilfe der Bartmeise-Reisegäste wären meine Familie und ich verhungert” – dringende Bitte um weitere Spenden!
Bartmeise-Reisen dankt nochmals allen Reisegästen und Freunden, die sich an unserer laufenden Spendenaktion für die freien Mitarbeiter in aller Welt, unsere Biologen und Birdguides in Afrika, Asien sowie Mittel- und Südamerika beteiligt haben. Mit Stand vom 30. März 2021 gingen knapp 22.500 Euro an Zuwendungen dafür ein! Diese Spenden konnten an verschiedene Empfänger in sieben Ländern […] Weiter lesen
Von Korallenmöwe, Marmelente und Mönchsgeier – Mallorcas Vogelwelt und zauberhafte Natur begeisterte
Nachdem die Baleareninseln für die deutsche Außenpolitik kurzfristig einmal wieder kein Risikogebiet mehr waren, fand eine ebenso kurzfristig angesetzte vogelkundliche Reise nach Mallorca mutige Reisegäste, die gern ein paar Tage der deutschen Corona-Tristesse entfliehen wollten. Das Zeitfenster seit Ostern war jedoch knapp, so dass das Reisedatum zwar auf den frühestmöglichen Termin gelegt wurde, dennoch für […] Weiter lesen
3. Gänsesäger-Brut in der Rochsburg – erstmals Weg/Zeit der Jungvögel per Video und im Foto dokumentiert
Zum dritten Mail in Folge brütete 2021 der Gänsesäger erfolgreich in einem Dohlen-Nistkasten in der historischen Rochsburg im Landkreis Mittelsachsen. In den vergangenen zwei Jahren, insbesondere aber heuer durch einen glücklichen Zufall, konnten einige interessante Fakten zum Verhalten der Vögel nach dem Schlupf und nach dem Ausfliegen dokumentiert werden. Der hinter ein Fenster eingebaute Nistkasten […] Weiter lesen
Wenn der Raps blüht werden Erinnerungen wach – nächste Reisen nach Griechenland und Ostafrika buchbar
Im Mai wenn der Raps blüht, dann erinnert sich unser Freund, Pressefotograf Andreas Kretschel, an seine Erlebnisse mit dem weißen Rehbock im Hirschgrund bei Oberlungwitz/Lkr. Zwickau. „Hier, genau hier auf den angrenzenden Feldern, habe ich 2008 den weißen Rehbock fotografiert. Das war der Anfang der Tierfotografie bei mir, und bis heute bin ich dabeigeblieben“, meint […] Weiter lesen
Neue Schwalbe entdeckt? Bartmeise-Reiseleiter in Afrika auf der Spur einer unbekannten Art
Schwalben und Uferschwalben werden für ihren anmutigen Flug und ihre langen Migrationsrouten bewundert, stehen aber nicht ganz oben auf der Liste der Vogelbeobachter in Afrika. Vor allem die recht unauffälligen Vertreter der Gattung Riparia können nicht mit „attraktiveren“ afrikanischen Vogelarten konkurrieren. Infolgedessen werden sie meist nur dann bemerkt, wenn gerade nichts “Spannenderes” zu sehen ist. Dieser Umstand könnte dazu beigetragen, dass […] Weiter lesen
Sicheres Reiseziel Mallorca: Bartmeise-Reise auf die Baleareninsel Ende April bietet noch zwei Plätze!
Mallorca zieht eine positive Bilanz aus dem Osterexperiment! Der „kleinen Tourismus-Boom“, den die deutschen Reisegäste der durch die zurückliegenden Pandemiezeiten arg gebeutelten spanischen Insel Mallorca zu Ostern beschwert haben, hat bestens und reibungslos funktioniert! Durch die PCR-Tests, die bei der Einreise notwendig waren und sind, und die auch zur Rückreise nach Deutschland wieder neu erstellt […] Weiter lesen
32 Quadratmeter für die Lachmöwe am Stausee Glauchau – Finnischer Ringvogel sorgt für Aufsehen
Im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme durch Investor-Finanzierung hat die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Zwickau, auch in diesem Falle wieder bestens gemanagt von Jens Hering, Mitarbeiter der Behörde und Vorstandsmitglied im Verein Sächsischer Ornithologen e.V. www.vso-web.de am Mittwoch, 17. März 2021, eine künstliche Brutinsel für Lachmöwen auf dem Stausee Glauchau installieren lassen. Das 32 Quadratmeter große und […] Weiter lesen
Sie sind wieder da! Aber Klimawandel bedroht Rasthabitate massiv – Hilfe beim Erhalt von Feuchtflächen notwendig
Die Zwergschnepfen Lymnocryptes minimus (Jack Snipe) sind wieder da! Jahr für Jahr kommen sie aus den borealen Wald- und Tundrazonen Eurasiens und aus den Weiten Sibiriens zum Überwintern nach Mitteleuropa, wobei aus dem geheimnisvollen Leben der Art nach wie vor nur Fragmente bekannt sind. Auch hier im Raum Westsachsen hat die Art jetzt ihre verbliebenen […] Weiter lesen
Taigabirkenzeisige A. flammea im Erzgebirge unterwegs – spannende Bestimmungshilfe mit Bildern
Es war feldornithologisch schon immer eine echte Herausforderung für Profis, die Unterarten vom Birkenzeisig exakt bestimmen zu können. Neben unserem heimischen Brutvogel, dem Alpenbirkenzeisig (C. f. cabaret) konnten im Winterhalbjahr auch Vögel aus Fennoskandien auftreten, die als Unterarten „Taigabirkenzeisig“ (C. f. flammea) und „Polarbirkenzeisig“ (C. f. hornemanni) geführt wurden. Seit mehr als 10 Jahren gilt […] Weiter lesen
Raubwürger und Prachttaucher derzeit zu beobachten – www.ornitho.de bietet perfekten Überblick
Der Raubwürger (Lanius excubitor; Great Grey Shrike) ist im Freistaat Sachsen ein regelmäßiger, aber seltener Brutvogel, der durch die intensive Landwirtschaft im Flachland viele Brutplätze verloren hat. Sein Brutbestand wird heute stabil mit 150-250 Brutpaaren angegeben (Steffens et al. 2013). Insbesondere auf Truppenübungsplätzen im Norden des Landes sowie in den ehemaligen Rauchschadensgebieten auf dem Erzgebirgskamm […] Weiter lesen
Alpenbraunelle aktuell am Fichtelberg zu sehen – Art neuer Brutvogel im Erzgebirge
Bereits seit 2003 wird, wenn auch nicht durchgehend jährlich, zwischen April und Juni, zur Brutzeit also, die Alpenbraunelle (Brunella collaris, Alpine Accentor) im Klinovec-Fichtelberg-Gebiet im Erzgebirge festgestellt. Im Jahr 2018 wurde eher zufällig ein Brutnachweis erbracht (siehe die beigefügte Publikation aus den „Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen e.V.). Kurze Zeit später konnte auch der Brutplatz […] Weiter lesen
Fortsetzung, die neunte: Mauerläufer im Winterquartier im Erzgebirge eingetroffen – Exkursion im März 2021?
Und noch einmal ist er zurückgekommen. Ein wirklich unglaubliches Naturwunder! Am 13. November 2020 traf der kleine Hochgebirgsvogel nunmehr den neunten (!) Winter in Folge in seinem Winterquartier auf der Südseite des Erzgebirges in Böhmen, in einem kleinen Dörfchen unweit des Fichtelbergs, ein. Zwar ist es nicht bewiesen, dass es sich um den gleichen Vogel […] Weiter lesen
Silberreiher seit 11 Jahren Brutvogel in Ostdeutschland – Exkursion für Bartmeise-Reisegäste zum NSG „Große Rosin“
Auch wenn der Silberreiher in Deutschland nun bereit seit mehr als 20 Jahren (bis auf die Monate Mai bis Juli) Jahresvogel ist und auch hier in Sachsen im Herbst Ansammlungen von bis zu 600 Vögeln in Fischteichgebieten keine große Seltenheit mehr sind, hat kein anderes deutsches Bundesland so viele Silberreiher wie Mecklenburg-Vorpommern, wo an mind. […] Weiter lesen
Der Wiedehopf als neuer Brutvogel im Zschopautal bzw. im Ergebirgsvorland – eine Folge des Klimanwandels?
Eine erfolgreiche Brut vom Wiedehopf (Eurasian Hoopoe) in Landkreis Mittelsachsen, in einem Kleingarten in Ortslage im Zschopautal/Landkreis Mittelsachsen, bei der in diesen Tagen die flüggenJungvögel in einer Baumhöhle in einem alten Obstbaum gefüttert werden, stellt eine weitere neue Entwicklung in der sächsischen Vogelwelt dar. Zwar ist der Wiedehopf (Foto re.: F. Seifert) vor allem in […] Weiter lesen
Ungewöhnliches mehr aus unserer Vogelwelt: Was macht der Mauersegler als Brutvogel in einem Knorpelkirschaum?
Dass der Mauersegler (Common Swift) in grauer Vorzeit vermutlich ausschließlich in Baumhöhlen (und Felsen) gebrütet hat, lässt sich gut vermuten. Mindestens seit dem Menschen größere Behausungen bauen und bewohnen und die Industriekultur Einzug hielt, hat sich die Art dem Menschen eng als Gebäudebrüter angeschlossen. Und das wird ihr heutzutage leider allzu oft zum Verhängnis, da […] Weiter lesen
Rosenstare in Deutschland unterwegs – bemerkenswerter Einflug nach Süd- und Norddeutschland im Gange
Wer jetzt in der Natur unterwegs ist sollte die Starenschwärme genauer anschauen! Insbesondere solche, die in diesen Tagen in Kirschbäume mit reifen Früchten einfallen. Seit einigen Wochen schon werden insbesondere im Süden Deutschlands, in Bayern und Baden-Württemberg, und natürlich auch auf Helgoland die hübschen Rosenstare beobachtet. Die Art kommt hauptsächlich in den mittelasiatischen Steppengebieten vor […] Weiter lesen
Nachwuchs beim “Europäischen Naturwunder” Rotmilan – Afrikanische Naturwunder im September zu erleben
Jetzt im Juni sind wieder die Jungvögel erfolgreicher Rotmilan-Bruten in den Nestern zu sehen. Auch wenn diese Greifvogelart z.B. hier in Südwestsachsen zwischen Februar und Herbst ein alltäglicher Anblick ist, so ist der Rotmilan aber ein ganz besonderer Vertreter unserer Greifvogelwelt. Er ist der einzige echte europäische Endemit, kommt also hauptsächlich nur in Zentraleuropa […] Weiter lesen
Jungvogelzeit beim “fliegenden Edelstein” – afrikanische Eisvögel im September im Programm
Nachdem der Eisvogel (Alcedo atthias; Common Kingfisher) der „fliegende Edelstein“ Europas, nach einigen milden Wintern in Folge, die kaum Verluste an Altvögeln forderten, hier in Südwestsachsen aktuell recht hohe Siedlungsdichten aufweist, ist es jetzt wieder soweit: In geeigneten Lebensräumen der Art sind in diesen Tagen die Jungvögel ausgeflogen. Entlang der Flussläufe insbesondere der Mulde, der […] Weiter lesen
DO-G sagt umständehalber Jahresversammlung vom 16. bis 20. September 2020 in Oldenburg ab
In einer Mitteilung an alle Vereinsmitglieder vom heutigen Tag (14.05.2020) wird über die Absage der diesjährigen DO-G-Tagung und Jahresversammlung im September in Oldenburg informiert. Die Geschäftsstelle der DO-G schreibt: “Liebe Mitglieder und Interessierte, zu unserem großen Bedauern müssen wir die DO-G Jahresversammlung vom 16. bis 20. September 2020 in Oldenburg absagen, da es aufgrund der […] Weiter lesen
Dem Wanderfalken in die Kinderstube geschaut – Wanderfalken-Beobachtungen bei Bartmeise-Reisen
Gleich drei Brutpaare vom seltenen Wanderfalken (Falco peregrinus), einer in Deutschland bedrohten Vogelart, haben seit wenigen Jahren eine Brutheimat im sächsischen Landkreis Zwickau am Rande des Erzgebirges gefunden. In dieser Woche im Mai stand die Beringung der Jungvögel an, die im Auftrag der AG Wanderfalkenschutz unser Freund, der Beringer Dieter Kronbach (Limbach-O.) vorgenommen hat. Für […] Weiter lesen
Reise zum brasilianischen Blauaugentäubchen, einer der seltensten Vogelarten der Welt
Es war eine Sensation, als im Jahr 2015 14 Individuen vom Blauaugentäubchen (Blue-eyed Ground-dove) in Brasilien wiederentdeckt wurden, denn 75 Jahre galt die Art als ausgestorben. 2019 konnte SAVE Brasil (BirdLife Brasil) weitere Individuen finden und zugleich unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung ein Schutzgebiet einrichten, das unter strengen Kontrollen und nach Anmeldung auf auch für […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisegäste heimgekehrt – Verschiebung weiterer Reisen und ab Sommer 2020 teilweise neue Termine
Nachdem am Mittwoch (18.03.) unsere Philippinen-Reisegruppe, zwar auf Umwegen, aber wohlbehalten wieder in Deutschland eingetroffen ist, erreichten gestern kurz vor Mitternacht die letzten Bartmeise-Gäste aus Mexiko-City kommend ebenso unversehrt Berlin. Beide Reisen mussten vorzeitig beendet werden, weil die Logistik in den Reiseländern nicht mehr zur Verfügung stand, Hotels geschlossen, die Bewegungsfreiheit deutlich eingeschränkt wurde und […] Weiter lesen
Auf dem Gambia- und Nikolo-Kobe-River unterwegs zu den orn. Höhepunkten Westafrikas
Mit über 290 gesehenen Arten und übervollen Speicherkarten ist eine Bartmeise Reisegruppe vor wenigen Tagen (12.01.) aus dem westafrikanischen Gambia und dem Senegal zurückgekehrt. Auf dieser erlebnisreichen Tour entlang des Gambiarivers bis in den Senegal und fünf mehrstündigen Bootstouren in die Mangrovenwälder des Gambia sowie auf dem Fluss Nikolo-Kobo im Senegal ließen sich sehr viele […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisegruppe von den “Big Five” Südamerikas zurückgekehrt – 430 gesehene Vogelarten in der Liste
Mit 430 gesehenen Vogelarten ist am Sonntag (27.10.) eine Bartmeise-Reisegruppe aus dem Pantanal und dem Südamazonas Brasiliens im Bundesstaat Mato Grosso nach Hause zurückgekehrt. Auch bei dieser äußerst erfolgreichen Reise stand die beeindruckende Vogelarten-Vielfalt Südamerikas im Vordergrund, aber auch die “Big Five” des Kontinents, die hier im Pantanal, beobachtet werden können, begeisterten die Reisegäste. Am […] Weiter lesen
Mit vielen Grüßen in die Heimat meldet sich unsere Äthiopien-Gruppe – seltenste Vogelarten wurden gesehen
Eine andere Reisegruppe unter Leitung von Dr. Kai Gedeon bereist derzeit und noch bis zum 7. Oktober 2019 18 Tage lang das afro-alpine Äthiopien auf der Suche nach den ganz speziellen Vogelarten des Landes. Die Reise führte u.a. schon durch die grandiosen Bale-Mountains, dem weltweit größten afro-alpinen Schutzgebiet, sowie in den Borana-Nationalpark (in Gründung), zum […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisegruppe aus Kenia zurück: Überraschendes Ergebnis mit 480 gesehene Vogelarten!
Mit 480 gesehenen (und viele auch fotografiert) Vogelarten im Gepäck ist vergangene Woche unsere Reisegruppe aus dem Westen Kenias nach Deutschland zurückgekehrt. Bereist wurden die Großlebensräume der Grassteppe in der Masai Mara, die großen Seen im Großen Afrikanischen Grabenbruch in der trockenen Akaziensteppe, der bekannte Kagamega-Regenwald an der Grenze zu Uganda und die Bergregenwälder am […] Weiter lesen
Nepalesische Presse berichtet jedes Jahr über Bartmeise-Reisegruppen auf Vogelbeobachtungs-Tour – Bernd V. begeistert Nepalesen mit Nepal-Käppi
Weil er während unserer diesjährigen Reise durch das Flachland Nepals immer die typische nepalesische Männer-Kopfbedeckung getragen hat, interessierte sich sogar die „Kathmandu Post“, ein landesweites Printmedium, für unseren Reisegast Bernd V. aus der Region Dresden. Gern stand Bernd einem Interview und einem Fototermin zur Verfügung. Leider fanden die Journalisten im Februar während unserer Reise keinen […] Weiter lesen
Vom Kaukasus zum Persischen Golf: Bartmeise-Reisegruppen unterwegs in der euro-asiatischen Hochgebirgsregion
Zwischen Kaukasus und Elbrus und zwischen Kaspischem Meer und Persischem Golf sind derzeit zwei Bartmeise-Reisegruppen unterwegs in der euro-asiatischen Hochgebirgsregion auf vogelkundlichen Rundreisen. Unsere Reiseteilnehmer erleben spannende, unbekannte Landschaften in zauberhafter Bergwelt, erneut gastfreundliche und aufgeschlossene Menschen und natürlich eine fantastische Vogelwelt, die je im Mittelpunkt steht. Über einige Reiseabenteuer berichten wir an dieser Stelle […] Weiter lesen
Die Wüste lebt: Bartmeise-Reisegruppe auf der mexikanischen Baja California unterwegs – Meeressäuger und Wüstenvögel
Seit einigen Tagen ist eine Bartmeise-Reisegruppe auf der mexikanischen Halbinsel Baja California unterwegs. Ziel dieser “Vögel-und-Mehr”-Reise durch den “größten Kaktusgarten der Welt” sind neben der Vogelwelt auch die großen Meeressäuger wie Grauwale, die hier in den gewaltigen Buchten zwischen Pazifik und Golf von Kalifornien ihre Kinderstuben haben, sowie die Naturschönheiten dieser außergewöhnlichen Wüste zwischen den […] Weiter lesen
Rothalsgänse und Fischmöwen am Schwarzen Meer: Bartmeise-Reisegruppe in Durankulak unterewegs
Eine Bartmeise-Reisegruppe war in den vergangenen Tagen am Schwarzen Meer in Bulgarien unterwegs mit dem Ziel, die dort alljährlich überwinternden Rothalsgänse, aber auch Fischmöwen und Adlerbussarde zu beobachten. Und obwohl auch dieser Winter, der fünfte in Folge, viel zu warm und vor allem zu trocken ist und den Gänsen dadurch ein Großteil ihrer Nahrungsgrundlage fehlt, […] Weiter lesen
Weihnachts- und Neujahrsbirding im Schatten des Kilimandscharo: Seltene Vögel am Indischen Ozean
In diesen Stunden geht das Weihnachts- und Neujahrsbirding 2018/2019 in Kenia zu Ende. Mit 340 gesehen Vogelarten an nur 10 Beobachtungstagen verlief auch diese intensive Tour sehr erfolgreich. Die Reise begann im Amboseli-Nationalpark (auf 1.200 mNN) in offener Steppenlandschaft mit Elefanten, Antilopen und Löwen sowie dem Amboseli-See mit seiner beeindruckenden Wasservogelwelt (Hunderten Zwerg- und […] Weiter lesen
Seltene Vögel in den geheimnisvollen “Mondbergen” – Bartmeise-Reisegruppe aus Uganda zurück
Mit fast 400 gesehenen Vogelarten in der Liste (neuer Rekord!) kehrte am Wochenanfang unsere Bartmeise-Reisegruppe aus dem Albertine Riftvalley in Uganda zurück. Während der 15-tägigen Rundreise über insgesamt erneut rund 2.000 Kilometer wurden grandiose Landschaften zwischen dem Viktoriasee (zweitgrößter Binnensee der Erde), den Virunga-Vulkanen im Grenzgebiet Uganda-Ruanda-Kongo, dem Lake Mburo-, Weltnaturerbe Bwindi Impenetrable-, dem Kibale- […] Weiter lesen
Bei den „Vögeln des Glücks“ in zauberhafter Winterlandschaft im Nationalparks Unteres Odertal unterwegs
Mit dem Ziel, insbesondere Singschwäne und die bevorzugt nur hier im Osten Deutschlands vorkommenden Waldsaatgänse sowie die weitere Wintervogelwelt zu beobachten, fand übers verlängerte Wochenende (17.-20.01.2019) eine Bartmeise-Kurzreise zu den 13. Singschwantagen in den Nationalpark Unteres Odertal Brandenburg statt. Am Anreisetag stand wie immer ein Besuch im Naumann-Museum in Köthen/Anhalt auf dem Programm. Dieses […] Weiter lesen
Einzigartige Naturerlebnisse im Pantanal: Endemische Vögel, Jaguare und Riesenotter am Cuiabá-Fluss
Seit drei Tagen (29.09.2018) ist eine Bartmeise-Reisegruppe im Herzen des Pantanals in Brasilien unterwegs. Die Vogelwelt begeistert! Mehr als 200 Arten, darunter verschiedene Endemiten bzw. äußerst seltene Arten, konnten innerhalb von nur drei Tagen beobachtet werden. Herausragend natürlich die zauberhaften Hyazintharas, die im Pantanal wieder einen guten Lebensraum finden. Jeden Morgen und Abend finden sich […] Weiter lesen
Bei den Endemiten auf den Andamanen – Unterwegs auf unbekannten Inseln in der Andamanensee
Anfang Dezember 2018 kehrte unsere Bartmeise-Reisegruppe von den Andamanen zurück. Diese Inselgruppe gehört zu Indien und liegt ca. 1.400 km östlich des Festlandes im Golf von Bengalen und der Adamanensee, sehr nahe an der Südspitze Myanmars und dem nördlichen Sumatra. Ziel der Ornithologen auf den Andamanen (kombinierte Reise mit Westen Ghats auf dem Indischen Festland […] Weiter lesen
Wo das Froschmaul den Tag verschläft: Auf den Spuren von Kipling’s Dschungelbuch-Abenteuern in Südindien unterwegs
Seit einer Woche ist eine weitere Bartmeise-Reisegruppe in Südindien unterwegs. Auf den Spuren von Kipling’s zauberhaften Dschungelbuch-Abenteuern wurden bisher die ‘Backwaters’, eine der ausgedehntesten, beschiffbaren Wasserlandschaften der Welt und Vogelschutzgebiete am Fuße der Western Ghats besucht. In den Backwaters begeisterte insbesondere die vielfältige Wasservogelwelt entlang der von üppiger Tropenvegetation gesäumten Kanäle. In den angrenzenden, oft […] Weiter lesen
Das besondere Erlebnis am Kerkinisee: Schwimmende Wildkatze
Ein Naturerlebnis der besonderen Art konnten unsere Bartmeise-Reisegäste im Oktober im nordgriechischen Naturparadies Kerkinisee erleben. Eine Wildkatze – nicht unbedingt als Wasser liebende Tiere bekannt – wurde bei Tag schwimmend in einen Kanal am See beobachtet, und dabei von unseren Reisegästen fotografiert und gefilmt (Startfoto aus Video: Paschalis Dougalis). Auch zur Reise im Oktober begeisterte […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisegruppe in den Mittleren Anden Kolumbiens unterwegs
Seit 22. August ist wieder eine Bartmeise-Reisegruppe in den Mittleren Anden und in der Choco-Region (Endemiten-Region) im Cauca-Valley unterwegs. Im Tatama-Nationalpark gleich zu Beginn der Reise eine sehr freundschaftliche Begrüßung unserer Reisegäste aus Deutschland und Polen durch das kolumbianische Militär der Station im Nationalpark. Der Chef der Gruppe nutzte die Gelegenheit zur Anfertigung eines kleinen […] Weiter lesen
Doppelschnepfenbalz, Lasurmeise und Terekwasserläufer am Brutplatz in den weißrussischen Sümpfen
Am Pfingstsonntag (20.05.2018) kehrte unsere diesjährige Reisegruppe aus den weißrussischen Pripjat-Sümpfen zurück. Die zehn Teilnehmer in diesem Jahr kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere Reise startete fulminant mit Seggenrohrsänger und Bartkauz in der Nähe von Bereza, gefolgt von Lasurmeise nahe Liaskavicy und endete mit der spektakulären Doppelschnepfenbalz in den Feuchtwiesen von Turov. Die Gruppe […] Weiter lesen
„Wilder Balkan“: Bartmeise-Reisegruppe von Brutvogelwelt am und um den Kerkinisee begeistert
Mit einer „vollen“ Artenliste von (ca.) 163 Vogelarten sozusagen von Austernfischer bis Zwergohreule, kehrte die Bartmeise-Reisegruppe Kerkinisee am 18.05.2018 sehr zufrieden aus der griechischen Provinz Makedonien pünktlich vor Pfingsten nach Hause zurück. Der Kerkinisee präsentierte sich auch im Monat Mai von seiner schönsten Seite: Krauskopfpelikane am Brutplatz, besetzten Reiherkolonien im „Schwimmenden Wald“ wie immer bei einer Bootstour, […] Weiter lesen
Seltene Vögel, Ameisenbär und Mähnenwolf in der endlosen Steppe von Minas Gerais
Reisebericht Brasilien/Cerrado, 4. bis 17. Oktober 2017 Mittwoch/Donnerstag, 4./5. Oktober 2017: Reise nach Minas Gerais Am Nachmittag trifft sich die Bartmeise-Entdecker-Gruppe auf dem Flughafen Berlin-Tegel, um mit Air France über Paris in den brasilianischen Bundestaat Minas Gerais zu reisen. Kurz vor Mitternacht starten ab Paris Charles de Gaulle die Fernflüge nach Rio de Janeiro bzw. […] Weiter lesen
Nepal-Reise mit Ibisschnabel und Igeldrossling erfolgreich beendet
Mit knapp 360 Vogelarten “im Gepäck” ist unsere diesjährige Reise durch das subtropische Flachland im Westen Nepals am Sonntag zu Ende gegangen. Die Teilnehmer kehrten heute Nacht (04./05.03.2018) wohlbehalten nach Deutschland und in die Schweiz zurück. Zu den Höhepunkten der Rundreise durch das subtropische Flachland im Westen Nepals (von Kathmandu bis Lumbini und Pokahara) zählten […] Weiter lesen
Vogelwelt im Himalaja – Bartmeise-Reisegruppe bei Ibisschnabel und Himalajarotschwanz eingetroffen
Am Sonnabend (17.02.2018) traf wieder eine Bartmeise-Reisegruppe im Himalajaland Nepal ein. Auf dem Programm dieser Reise steht die Vogelwelt hauptsächlich im Westen des Landes, zwischen der Hauptstadt Katmandu, den Pulchowski-Bergen, dem berühmten Chitwan-Nationalpark, dem Farmland um Lumbini, Pokhara und dem “Australien Camp” (2.000 mNN) zu Füßen der Anapurna-Region, der höchsten Berge der Welt. Bevor unsere […] Weiter lesen
Rothalsgänse, Fischmöwen und Adlerbussarde am Schwarzen Meer in Bulgarien und Rumänien
Eine Kleingruppe von vier Gästen besuchte vom 29. Januar bis 4. Februar 2018 die Region um Durankulak an der nördlichen bulgarischen Schwarzmeerküste. Ziel diese Kurzreise waren die am Schwarzen Meer überwinternden arktischen Rothalsgänse. Trotz äußerst ungünstiger Wetterverhältnisse, bedingt durch einen viel zu milden Winter, konnten bis zu 7.000 Individuen in einem Trupp unter mind. 12.000 […] Weiter lesen
Auf der Suche nach dem Krokodilwächter am Gambia-River
Am 27. Dezember 2017 traf unsere Bartmeise-Reisegruppe unter Leitung von Stefan Fischer (Paulinaue) wohlbehalten und planmäßig nach einem Lufthansa-/Brüssel Airline-Flug am Abend in Banjul, der Hauptstadt von Gambia ein. Empfangen wurde die Gruppe von Ansu, unserem gambischen Birdguide. Mit ihm zusammen wird unsere Vogelbeobachter-Gruppe bis zum 10. Januar die faszinierende westafrikanische Vogelwelt entlang des Gambia-Rivers […] Weiter lesen
Im Wald der Hartlaub‘s Turaco‘s und am See der Millionen Zwergflamingos
Eine ‘Entdeckertour’ (Einführungsreise) führte im September eine Bartmeise-Reisegruppe in die großen Wildtiergebiete Kenias im Großen Afrikanischen Grabenbruch. Gestartet wurde die Rundreise am Fuße des Mount Kenia (über 5.000m NN) mit seiner speziellen Vogelwelt. Fast nur hier ist heute noch der seltene Olive Ibis (Olivibis) zu finden, den wir wunderbar beobachten konnten. Besonders eindrucksvoll waren in […] Weiter lesen
Abenteuer Uganda: Seltene Vögel im Albertine Rift Valley
Vom 25. Juni bis 9. Juli 2017 bereiste eine Bartmeise-Reisegruppe das Albertine Rift Valley in Uganda im „schwarzen Herzen“ Afrikas. Ziel dieser vogelkundlichen Reise waren insbesondere zahlreiche seltene sowie für die Bergregionen endemische Vogelarten. Am Ende der Reise stehen rund 360 Vogelarten in der „Vogelliste“, darunter absolute Highlights wie Ruwenzori Turaco (Kammschnabelturako), Ruwenzori Batis (Ruwenzorischnäpper) […] Weiter lesen
Unberührte Natur im Reich des Seggenrohrsängers
Vom 14. bis 21. Mai war auch in diesem Jahr eine Bartmeise-Reisegruppe in Weißrussland (Belarus) unterwegs. Diese Reise führte an die, wegen seines Artenreichtums bekannte Hauptader des Nationalparks Pripjat, an den Fluss Pripjat, den größten Zufluss des mächtigen Dnepr. Die riesigen, teils unberührten Sümpfe und Sumpflandschaften am Pripjat und die ca. 30.000 ha Hoch- und Mischmoore im Nationalpark (die […] Weiter lesen
Unterwegs in Armenien zwischen Ararat und Sewansee
Noch bis Freitag (12. Mai 2017) ist eine Bartmeise-Reisegruppe erstmals in Armenien unterwegs. Unser Reiseleiter Andre Müller (rechts vorn, knieend) schickte ein Gruppenbild von unterwegs. Die kleinste der ehemaligen Sowjetrepubliken grenzt im Norden an Georgien, im Osten, Süden und Westen an die muslimischen Staaten Aserbaidschan, Iran und Türkei. Vogelkundlich ist das Land deswegen so spannend […] Weiter lesen
Traumziel Extremadura: Trappen, Geier und blühende Dehesas
Unter Leitung von Spanien-Experto Roberto Cabo erlebte vom 23. April bis 2. Mai 2017 eine Bartmeise-Reisegruppe eine äußerst interessante vogel- und naturkundliche Reise durch spanische Nationalparke wie Extremadura, Monfragü und Donana. Mehr als 170 Vogelarten konnten auf dieser 9-tägigen Tour beobachtet werden. In der Extremadura, die immer wieder mit ihren ausgedehnten Steppenlandschaften begeistert, waren es […] Weiter lesen
Abenteuer Nasser-Stausee und Vogelforschung in Ägypten
Vor wenigen Tagen, am 7. Mai 2017, kehrte eine Gruppe von Ornithologen vom Nasser-Stausee aus Süd-Ägypten zurück. Unter fachlicher Leitung von Jens Hering (Limbach-Oberfrohna) und mit organisatorischer Unterstützung von Bartmeise-Reisen untersuchten die 12 Teilnehmer aus Deutschland, den USA und Ägypten die Vogelwelt in dieser Region, zu der es bisher nur spärliche und unvollständige Angaben gibt. […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisegruppe von Kerala in Südindien begeistert
Gestern (17.12.2016) ging die erste Bartmeise-Reise nach Indien, in den Bundesstaat Kerala zu Ende. Nach zwei Woche Rundreise zeigten sich die Teilnehmer begeistert von freundlichen Menschen und einer tollen Vogelwelt zwischen Kochin und den Bergen der Western Ghats. Kerala ist zweifellos “Indien ganz anders” als man sich je vorgestellt hatte! Erster Höhepunkt waren die Hafenstadt […] Weiter lesen
Bei den “Vögeln des Glücks” in Sachsen-Anhalt und in Brandenburg unterwegs
Vom 9. bis 12. Februar 2017 war eine Bartmeise-Reisegruppe unterwegs in Sachsen-Anhalt und in Brandenburg. Ziel waren die „Vögel des Glücks“, die Singschwäne, und daneben die aus Karelien und Skandinavien kommenden und fast ausschließlich nur im Nordosten Deutschlands rastenden Waldsaatgänse (Anser f. fabalis). Anlass für die Kurzreise, die mit einem Besuch im Naumann-Museum in Köthen, […] Weiter lesen
149. Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Stralsund
Eine Rekordbeteiligung von über 500 Teilnehmern (wie seit 1993 in Meerane/Sachsen nicht mehr erreicht) verzeichnete die 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, die vom 28. September bis einschließlich 3. Oktober in Stralsund stattfand. Der Vortragssaal (“Kühlschiff”) der Stralsunder Brauerei bot einen tollen Rahmen für das wiss. Vortragsprogramm. Das Deutsche Oceaneum, die Ausstellungshalle “Riesen der Meere”, hingegen […] Weiter lesen
Vortrag: „Birds, Wildlife and Nature of Nepal“ am 06. September in Reichenbach
Zu diesem besonderen Vortrag laden wir im Rahmen der monatlichen Regionaltreffen Chemnitz des Vereins Sächsischer Ornithologen e.V. am kommenden Dienstag, 6. September 2016, um 19.30 Uhr in Beierleins Landgasthaus und Hotel http://www.beierleins.de in im Callenberger Ortsteil Reichenbach bei Hohenstein-Ernstthal ein. Der nepalesische Ornithologe, Birdguide und Naturfotograf Som Gharti Chhetri, der im Rahmen einer internationalen Konferenz […] Weiter lesen
Reisgäste von Kolumbien und seiner Vogelwelt begeistert – neue Reise im November!
Anfang August ging die erst Bartmeise-Reisen nach Kolumbien in die mitteleren Anden zu Ende. Ziel der Reise galt insbesondere die Vogelwelt der Choco-Region (ein Hotspot der Biodiversität) und den zahlreichen Endemiten dort. Die Reise in das Land mit über 1.000 Vogelarten war ein voller Erfolg. Die Gruppe konnte in 14 Tagen um die 370 Arten, […] Weiter lesen
Abreise in die Pripjat-Sümpfe nach Weißrussland
Zu einer nicht alltäglichen und ganz sicher spannenden ornithologischen Reise in den Pripjat-Nationalpark nach Weißrussland (Belarus) ist heute Mittag eine Bartmeise-Reisegruppe nach Minsk aufgebrochen. In den nächsten acht Tagen stehen die für ihren Artenreichtum bekannten riesigen und teilweise unberührten Sümpfe am Pripjat sowie das Sporovo- und Vygonoschansky-Reservat im Blickpunkt der 10 deutschen Vogelkundler. Die größten […] Weiter lesen