Eine Reise im Mai zur Brutzeit ins Vogel- & Naturparadies Kerkinisee stellt immer einen Höhepunkt in unserem Frühjahrs-Reiseprogramm dar, wie auch unsere diesjährige Bartmeise-Reisegruppe, die am Sonntag (25.05.2025) am aus dem nordgriechischen Nationalpark zurückgekehrt ist, erleben konnte.
Neben den beeindrucken, an Ur-Vögel erinnernden Krauskopfpelikanen (Dalmatian Pelican), die in diesem Jahr mit rund 90-100 Brutpaaren und um die 100 fast flüggen Jungvögeln außerordentlich erfolgreich waren, bieten die gemischten Reiherkolonien zudem mit hunderten Brutpaaren an Zwergscharben (Pygmy Comorant), die man teilweise aus nur 1-2 Metern Entfernung völlig stressfrei erleben kann, natürlich einen Höhepunkt in der Brutvogelwelt am See.
Die geringen Distanzen zwischen See mit Feuchtgebiet, mit Gebüsch und südlichen Laubhölzern bewachsenen Hügelländern auf bis 500mNN im Süden und zwischen dem am nördlichen Ende des Sees bis auf 2.200mNN aufragenden Bellis-Gebirge machen die Gegend so spannend und außergewöhnlich. So kann man z.B. am gleichen Morgen die Brutvogelwelt der Reiherkolonien, Krauskopf– und Rosapelikane (Dalmatian & Great White Pelican) am See erkunden, wenige Minuten später sind Felsenkleiber (Western Rock Nuthatch) am Nest mit Jungen, Blaumerle (Blue Rock-Thrush) Alpensegler (Alpine Swift) und Balkansteinschmätzer (Eastern Black-eared Wheatear) zu erleben und am Nachmittag dann schon wieder Bienenfresser (European Bee-eater), Blauracke (European Roller), Rotkopf-, Masken– und Schwarzstirnwürger (Woodchat-, Masked- & Lesser Grey Shrik) zu beobachten. Kurzfangensperber (Levant Sparrowhawk), Schrei- und Zwergadler (Lesser Spotted- & Booted Eagle) sowie der Schlangenadler (Short-toed Snake-Eagle) waren als nicht seltene Brutvögel der Region allgegenwärtig. Wieder nur einige Kilometer weiter dann in steppenartigem, extensiven Agrarland am Rande der Bergwelt im Grenzgebiet zu Bulgarien sangen Kalander- und Kurzzehenlerchen (Calandra- & Greater Short-toed Lark) sowie Brachpieper (Tawny Pipit). Im angrenzenden Buschland waren es Balkanmeise (Sombre Tit) und Balkanlaubsänger (Eastern Bonelli’s Warbler), die als Besonderheiten zur Vogelliste hinzugefügt werden konnten. Und fuhr man nochmals um die 80 Kilometer weiter südlich an die Küste, dann waren in Feuchtgebieten und Reisfeldern um Thessaloniki wieder andere Vogelarten wie Mittelmeer- und Dünnschnabelmöwen (Mediterranean- & Slender-bill Gull) in ihren Brutkolonien, aber auch Seeregenpfeifer (Kentish Plover), Säbelschnäbler (Pied Avocet), Triel (Eurasian Thick-knee) und Stelzenläufer (Black-winged Stilt) sowie große Ansammlungen von Rotflügelbrachschwalben (Collared Pratincole) im geeigneten Lebensraum zu finden.
Zu den ganz besonderen Erlebnissen bzw. Highlights unserer Woche am Kerkinisee zählen in diesem Jahr erneut die genau zur Reife der Maulbeeren am See erschienenen Rosenstare (Rosy Starling), ein Brutpaar vom seltenen Halbringschnäpper (Semicollared Flycatcher) am Brutplatz (die Jungvögel in einer Baumhöhe fütterten) sowie die fast täglich zu sehenden Eleonorenfalken (Eleonara’s Falcon), die auf dem Weg zu ihren Brutgebieten im Mittelmeer hier am See stoppen. Adlerbussard (Long-legged Buzzard) und Rötelfalken (Lesser Kestrel) waren wie immer in der Nähe ihrer Brutplätze aktiv.
Ein tolles Erlebnis am zeitigen Morgen im Schutzgebiet der Kolochori-Lagunen um Thessaloniki waren die zum Trinken niedrig und nah vor unseren Beobachtern anfliegenden Mauer-, Fahl- und Alpensegler (Common-, Pallid- & Alpine Swift), die sich bei bestem Licht nicht nur gut beobachten, sondern auch zweifelsfrei bestimmen ließen.
Ebenso außergewöhnlich in diesem Jahr waren fünf oder sechs verschiedene Olivenspötter (Olive-tree Warbler), die singend in ihren Revieren in der Umgebung vom Kerkinisee zu hören und auch zu sehen waren. Am für die Art bekannten ‚Rendezvous-Platz‘ gelang es auch wieder, einen Goldschakal zu beobachten. Und eine Bootsfahrt mit Nikos – unserem umsichtigen Hotelier vom Limneo-Hotel, welches seit rund 14 Jahren alle Bartmeise-Reisegruppen bestens beherbergt – über den zauberhaften Kerkinisee zum Abschluss in der Abendsonne zu den Brutinseln der Reiher, Kormorane und Zwergscharben beendete auch in diesem Jahr unsere Vogelbeobachtungs-Woche in Nordgriechenland, die mit fast 180 gesehenen Vogelarten sehr erfolgreich verlief!
Stimmen unserer Gäste zu dieser Reise: Udo & Michaela S. aus Baden-Württemberg zeigten sich begeistert: „Es war unsere erste Reise mit ‚Bartmeise‘. Ein tolles Erlebnis: abwechslungsreich, täglich Neues und alles bestens organisiert. Wir sagen Dankeschön.” Bernd K. aus Dresden schreibt auch im Namen von Dirk S.: „Es war eine sehr schöne Reise mit vielen Highlights, tollen Überraschungsmomenten, einer angenehmen Reisegruppe und umsichtiger und perfekter Organisation. Dem gesamten Bartmeise-Team mit Nikos und Babis ganz herzlichen Dank!“ Und Dr. Andre G. aus Freiberg meint: „Noch einmal besten Dank für die schöne und ergiebige Reise und die wieder perfekte Organisation!“. Schließlich meldet sich auch Reisegast Olaf D. aus Baden-Württemberg mit folgender Meinung: “Vielen Dank für den tollen Reisebericht und vor allem für die hervorragende Reise an den Kerkinisee. Es war eine sehr erfolgreiche Beobachtungswoche in angenehmer und bereichernder Gesellschaft sowie in allen Belangen perfekter Organisation und Betreuung. Herzlichen Dank an das Bartmeise-Team mit Nikos und Babis!”
Hartmut Meyer
Titelfoto: Mit dem Boot unterwegs auf dem Kerkinisee. Foto: H. Meyer
Unser nächstes Erlebnis Kerkinisee bietet unsere Reise im Oktober, bei der der herbstliche Vogelzug im Nationalpark zu erleben ist.
Noch sind einige Plätze buchbar: