Türkei: Vogelwelt von mediterran bis naher Osten

Reisebeschreibung

Unterwegs im Osten: Wo die mediterrane Vogelwelt die aus dem Nahen Osten trifft 

Zu Besuch bei Fischuhu, Streifenohreule und Rotflügelgimpel zwischen Adana und Nemrut Dağı

Reisezeitraum: 27. Mai bis 3. Juni 2026 (nur noch ein Zimmer frei; 30.09.2025) 

Landschaft am Euphrat b. Halfeti im Südosten der Türkei. Foto: shutterst.

Die Türkei war schon immer und ist auch nach wie vor ein fantastisches und spannendes Ziel für Ornithologen und Naturfreunde. Nach einigen turbulenten Jahren durch Corona-Pandemie und Naturkatastrophen hat sich der Tourismus weiterentwickelt. Ein verlockender Mix aus verschiedenen mediterranen Vogelarten kombiniert mit einigen Arten aus dem Nahen Osten machen das Land zu einem beliebten Reiseziel für Vogelkundler. Neben der landschaftlichen Schönheit und gastfreundschaftlichen Menschen verfügt die Türkei auch über eine gut ausgebaute Infrastruktur und lässt sich daher bequem  und sicher bereisen.

Ausgangspunkt dieser achttägigen Reise ist die Stadt Adana im Südosten des Landes. Von hier führt die Route durch ursprüngliche Landschaften über die Städte Osmaniye und Gaziantep bis nach Birecik am Euphrat. Viele Charakterarten der Landes wie Grauortolan (Cretzschmar´s Bunting) oder die Türkenammer (Cinereous Bunting) können hier beobachtet werden. In der dichten Vegetation sind Maskengrasmücke (Rüppell´s Warbler), Streifenprinie (Graceful Prinia) und Olivenspötter (Olive-tree Warbler) nicht selten. Auf der Route liegen ebenfalls tolle Gebiete für Weisskehlsänger (White-throated Robin), Türkenkleiber (Krüper´s Nuthatch), Felsenkleiber (Western rock Nuthatch), Bergkalanderlerche (Bimaculated Lark), Nachtigallengrasmücke (Eastern Orphean Warbler) und Braunliest (White-throated Kingfisher).

Auch für das Kaspikönigshuhn (Caspian Snowcock) und andere Arten der höheren Lagen wie  Rotstirngirlitz (Red-fronted Serin), Rostbürzel-Steinschmätzer (Kurdish Wheatear), Rotflügelgimpel (Crimson-winged Finch) und Steinbraunelle (Radde´s Accentor) sind verschiedene Stopps eingeplant, um gute Beobachtungen zu gewährleisten.

Rotflügelgimpel. Foto: S. Bekir

Um den kleinen Ort Birecik am Euphrat lässt sich nochmals ein anderes Artenspektrum finden. Der Ort ist bekannt für die halbwilde Population des Waldrapps (Northern Bald Ibis), welche wir besuchen werden. Gewisse Berühmtheit hat zudem auch ein kleiner Park erlangt. Seit langem schon brütet hier die Streifenohreule (Pallid Scops Owl) und lässt sich normalerweise schnell finden. Auf den Brachflächen um die Stadt bestehen beste Chancen für den Gelbkehlsperling (Yellow-throated Sparrow), Moabsperling (Dead See Sparrow) und Weissflügelgimpel (Desert Finch). Eine weitere Besonderheit ist der Rieddrossling (Iraq Babbler). Die Art hat sich im Laufe der Zeit entlang des Euphrat ausgebreitet. In den Halbwüsten um den Ort kommt das Persische Wüstenhuhn (See Partridge) und der Halsbandfrankolin (Black Francoline) vor. Auch der Rotlappenkiebitz (Red Wattled Lapwing) hat sein Areal nach Westen erweitert und brütet entlang kleiner Wasserläufe. Der heimliche Star der türkischen Vogelwelt, der Fischuhu (Brown Fish Owl), lässt sich hier normalerweis zuverlässig finden.

Götterstatuen auf dem Berg Nemrut Dagi/UNESCO-Weltkulturerbe. Foto: shutterst.

Neben vielen tollen Vogelarten in reizvoller Landschaft steht auch der Besuch des Nemrut Dagi auf dem Programm. Ein Besuch dieser zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende Grabstätte auf dem Gipfel des Berges ist eingeplant. Hier gibt zudem sehr gute Chancen, den Fahlsperling (Pale Rock Sparrow) sowie den seltenen Rostbürzel-Steinschmätzer (Kurdish Wheatear) zu sehen.

Diese kompakte und effektive Reise, geleitet von einem der besten Kenner der türkischen Vogelwelt, bietet die Möglichkeit, viele, vielleicht alle typischen Arten im Südosten den Landes beobachten zu können!

Startbild: Fischuhu (nachts) mit Fisch. Foto: S. Bekir

Reiseplan

Reiseplan 

Tag 1 (27.05.2026, Mi.): Anreise über Istanbul nach Adana
Von Berlin aus startet unser Flug gegen 7.00 Uhr nach Istanbul und mittags von dort nach Adana, wo wir bereits gegen 14.00 Uhr eintreffen sollten. Diese Großstadt im Südosten der Türkei ist der Ausgangspunkt für unsere Reise. Am Flughafen werden wir von unserem türkischen Guide empfangen. Bleibt es bei einer pünktlichen Ankunft, fahren wir gleich weiter ins Taurusgebirge. Bei ersten Beobachtungen im Gebirgsvorland können mit Maskengrasmücke (Rüppel´s Warbler), Grauortolan (Cretzschmar´s Bunting) und dem Olivenspötter (Olive-tree Warbler) schon typische Vertreter der türkischen Vogelwelt gesehen werden. Wenn genügend Zeit bleibt könnte am ersten Tag vielleicht schon die Beobachtung des Fischuhus (Brown Fish Owl, Foto ob: S.Bekir) gelingen. Unser Guide ist ein Experte für diese Art und hat viele Jahre an der Erkundung neuer Brutplätze gearbeitet. Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass die Popultion in der Türkei eine eigene Art sein könnte. Mit gerade einmal etwa 15 bestätigten Brutpaaren wäre es damit eine der seltensten Arten überhaupt. Am Abend checken wir dann in unser Hotel in Adana ein (Ü/A).

Tag 2 (28.05.): Fahrt nach Aladaglar zur Birder-Lodge 
Nach dem Frühstück checken wir aus und machen wir uns auf den Weg Richtung Aladaglar. Bei Stopps entlang des Weges können immer wieder schöne Beobachtungen von Arten wie Streifenprinie (Graceful Prinia), Balkanlaubsänger (Eastern Bonelli´s Warbler), Braunliest (White-brested Kingfisher) oder Nachtigallengrasmücke (Eastern Orphean Warbler) gelingen. Gegen Abend erreichen wir Safak. Die Pension hat sich schon vor langer Zeit auf die Beherbergung von Birdern eingestellt. Von hier starten wir am nächsten Morgen in die Berge. Aber jetzt wartet das Abendessen und die erste Vogelliste … (Ü/VP).

Tag 3 (29.05.): Im Geländewagen in die Berge zum Kaspikönigshuhn 
Heute heißt es früh aufstehen. Gegen um 04.00 Uhr brechen wir auf, um mit Geländewagen ins Gebirge zu fahren. Dabei überwinden wir um die 1000 Höhenmeter und erreichen je nach Schneelage maximal 2500 Meter. Hier erwarten uns mit Kaspikönigshuhn (Caspian Snowcock, Foto li.: S. Bekir), Rotstirngirlitz (Red-fronted Serin), Steinbraunelle (Radde´s Accentor), Alpenkrähe (Red-billed Chough) und Klippenkleiber (Eastern rock Nuthatch) typische Vertreter der der felsigen Lebensräume. Auch der Weisskehlsänger (White-throated Robin) kommt vor und es gibt hier  gute Chancen den schönen Rotflügelgimpel (Asian Crimson-winged Finch) zu sehen. Je nach Erfolg der Beobachtungen bleiben wir noch oder treten den Rückweg an, um andere Gebiete zu erkunden. (Ü/VP).

Tag 4 (30.05.): Auf dem Weg nach Gaziantep 
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es aufgrund schlechten Wetters am vorigen Tag nicht möglich war ins Gebirge zu gelangen, ist der heutige Morgen noch als Reserve einplant. Wenn aber alles gut funktioniert hat, geht die Reise weiter Richtung Osten. Auf dem Weg stoppen wir unter anderem in einem Kiefernwald um mit dem Türkenkleiber (Krüper´s Nuthatch) einen weiteren typischen Vertreter des Landes zu sehen. Die Art kommt neben kleineren Vorkommen im Kaukasus und Lesbos sonst nur in der Türkei vor. Ein weiterer Stopp ist für die Bergkalanderlerche (Bimaculated Lark) eingeplant. Auch diese Art ist oft nicht ganz einfach zu finden. Auch hier können wir uns wieder auf unseren Guide verlassen. Er ist ein hervorragender Ornithologe und sehr guter Kenner der türkischen Avifauna. (Ü/VP).

Tag 5 (31.05.): Spannende Vogelarten warten am Euphrat
Nach dem Frühstück fahren wir den kurzen Weg nach Birecik. Der Ort hat unter Birdern eine gewisse Berühmtheit erlangt. Zum einen befindet sich hier die einzige Population des Waldrapps in der Türkei. Auch wenn es nur halbwilde Tiere sind, werden wir der Anlage einen Besuch abstatten.

Daneben bietet der Ort und seine Umgebung noch so einige ornithologische Spezialitäten, welche sonst schwer zu finden sind. Dazu zählt auch ein Paar der Streifenohreule (Pallid Scops Owl), welches traditionell in einem Park der Stadt brütet. Meist wird einer der Vögel schnell gefunden. Einige Gebiete entlang des Euphrat bieten hervorragende Möglichkeiten um Gelbkehlsperling (Yellow-throated Sparrow, Foto re: S. Bekir), Moabsperling (Dead See Sparrow) und Weissflügelgimpel (Desert Finch) beobachten zu können. In den Schilfbeständen kommt der Rieddrossling (Iraq Babbler) vor, welcher sich entlang des Flusses nach Norden ausgebreitet hat. Auch Haussegler (Little Swift), Häherkuckuck (Great Spotted Cuckoo), Blauwangenspint (Blue cheeked Bea-eater) und Halsbandfrankolin (Black Francoline) sind hier heimisch. Später am Tage lohnt sich eine Fahrt ins Umland. In den Halbwüsten lässt sich relativ leicht das Persische Wüstenhuhn (See-see Partridge) finden und auch der Rotlappenkiebitz (Red-wattled Lapwing) hat sein Areal bis hier ausgedehnt (Ü/VP).

Tag 6 (01.06.): Vögel auf dem höchsten Berg Mesopotaniens – dem Nemrut Dagi
Mit dem dem Nemrut Dagi erreichen wir am heutigen Tage das östlichste Ziel der Reise. Der mit 2.150m höchste Berg Mesopotamiens gehört zum Südöstlichen Taurusgebirge. Auf dem Weg zum Gipfel befinden sich vielversprechende Lebensräume für einige Arten welche, nur lokal zu finden sind. Dazu gehört neben dem Fahlsperling (Pale Rock Sparrow) auch der Rostbürzel-Steinschmätzer (Kurdish Wheatear, Foto li: S. Bekir). Aber auch für die Türkenammer (Cinereous Bunting), Zippammer (Rock Bunting) und den Felsensteinschmätzer (Finch´s Wheatear) bieten die kurzrasigen Wiesen mit Geröllfeldern gute Lebensbedingungen. Auf dem Gipfel des Berges befindet sich eine vorchristliche Grabstätte, welche zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Mit dem Besuch dieser Sehenswürdigkeit geht unsere Reise langsam dem Ende entgegen (Ü/VP).

Tag 7 (02.06.): Rückreise nach Adana mit Birding-Stopps 
Der heutige Tag ist für die Rückfahrt nach Adana eingeplant. Wie üblich gibt auch auf dem etwas längeren Rückweg wieder einige Stopps. Auch wenn wahrscheinlich alle Zielarten schon gesehen wurden, so ist das Beobachten in dieser schönen Landschaft immer wieder ein Genuss welcher zudem jederzeit Überraschungen bereithalten kann. Nach dem Abendessen schließen wir unsere Vogellisten ab und bereiten uns auf die Heimreise vor. Vor dem Abendessen schließen wir unsere Vogelliste der Reise ab (Ü/VP).

Weißkehlsänger. Foto: S. Bekir

Tag 8 (03.06.2026, Mi.): Abschied von der Ost-Türkei und Heimflug 
Nach dem Frühstück checken wir aus. Wir beladen unser Fahrzeuge und begeben uns in Richtung des Flughafens von Adana (Cukurova/Mergis). Auf dem Weg dorthin können wir möglicherweise an einem interessanten Punkt nochmals einen Stopp einlegen, je nach verfügbarer Zeit. Wir verabschieden uns von Berkis, unserem türkischen Guide Soner, der uns eine Woche lang die Vogelwelt seiner Heimat nahe gebracht hat. Ab 10.00 Uhr müssen wir mit unseren Abflugformalitäten beginnen, denn Türkisch Airline startet um 12:45 Uhr über Istanbul zurück nach Deutschland (Österreich/Schweiz), wo wir dann Ortszeit gegen 17:45 Uhr eintreffen sollten.

Hinweis: Die Exkursionsabläufe können je nach Wetter und aktuellen Ereignissen in der Vogelwelt von der hier im Reiseplan geschilderten Reihenfolge abweichen. Die Entscheidung dazu trifft allein unser sachkundiger Birdguide gemeinsam mit unserem Reiseleiter vor Ort.
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Print Friendly, PDF & Email

Teilnehmer, Preise & Leistungen

Teilnehmer

Minimum 7 bis maximal 12 Personen

  • 07 Teilnehmer – 2.690,00 € pP/DZ/VP
  • 08 Teilnehmer – 2.590,00 € pP/DZ/VP 
  • 09 Teilnehmer – 2.490,00 € pP/DZ/VP
  • 10 Teilnehmer – 2.290,00 € pP/DZ/VP
  • 11 Teilnehmer – 2.090,00 € pP/DZ/VP
  • 12 Teilnehmer – 1.990,00 € pP/DZ/VP

Einzelzimmerzuschlag: 290,00 €

Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen

  • 7 Nächte in einem freundlichen, familiären, ruhig gelegenen Hotel in Doppel- und/oder Einzelzimmern
  • Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen
  • Vollpension (F/M/A, Mittagessen auch als Lunchpaket für unterwegs) ohne Getränke zu den       Mahlzeiten
  • Trinkwasser während der Exkursionen
  • Gebühren für Nationalparks und lokale Guides
  • tägliche Transport in zwei Minivan inkl. Treibstoff
  • Deutsche Bartmeise-Reiseleitung, Andre Müller & türkischer Birdguide
  • Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.),                      Bartmeise-Tragetasche mit Notizbuch und Kugelschreiber
  • Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB

Im Reisepreis NICHT inbegriffen

  • Internationaler Flug ab D/CH/A (verschiedene innerdeutsche Abflughäfen kombinierbar) mit Türkisch Airline (Star Alliance) über Istanbul nach Adana und zurück für ab ca. 500,00 €. Wien und Zürich ebenfalls möglich.
  • Zusatzübernachtung/en bei Flugausfällen (höhere Gewalt)
  • Verpflegung am Anreisetag 27.05.2026 beginnt mit dem Abendessen und endet am Abreisetag 03.06. mit Frühstück (sonst aus dem Rucksack oder im Flugzeug)
  • alle Getränke zu den Mahlzeiten
  • Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Wäscheservice usw.
  • Zusätzlicher Bargeldbedarf für private Getränke, Snacks etc. max. 150,00 € pP
Print Friendly, PDF & Email

Allgem. Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Mitnahmeempfehlungen

  • Bequemes und festes Schuhwerk (feste Halbschuhe ausreichend) bzw. Outdoor-Sandalen
  • Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
  • Pullover oder Jacke für kühle Nächte
  • leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
  • Regenbekleidung und evtl. wasserdichte Tasche
  • Taschenlampe bzw. Stirnlampe
  • persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur: L. Svensson et al. “Der Kosmos Vogelführer”, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG Stuttgart (2017). ISBN: 978-3-440-12384-3.
  • App für Iphone: gleiches Produkt

Gesundheitshinweise

Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.

Zum Charakter dieser Reise

Diese Reise ist nach Bartmeise-Klassifizierung eine Reise in der Kategorie “Vögel und mehr”, aber mehrheitlich eine “Birding-Tour”.  Der Schwerpunkt bei der Vogelbeobachtung liegt – neben der gesamten lokalen Vogelwelt – auf den seltenen, im Reiseplan genannten Zielarten der bereisten Insel. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten, lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in die Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) über landesweite Vereine bzw. Gesellschaften sind.

Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten beobachten zu können. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in der Verantwortung des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Bartmeise-Reisen sind Gruppenreisen mit min. 6 -14 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ausdrücklich genannt, auch mehr). In der Praxis bestehen unsere Gruppen meist aus 8-10 Personen. Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), Vogel-Interessierte, die in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifelist an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV

 

Print Friendly, PDF & Email

 

 

 

 

[/vc_toggle]

Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Flugreisen, Startseite, Vögel & mehr
Staffelpreise ab 1.990,00 € pP/VP/DZ
27. Mai bis 3. Juni 2026

Sprache wählen

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich