
Reisebeschreibung
Costa Rica durch die Linse: Exklusive Fotoreise für Vogelliebhaber
Vogelwelt zwischen Nebelwald und Talamanca-Bergen, zwischen karibischen Regenwäldern und dem Pazifik
Reisezeitraum: 21. März bis 5. April 2026 (Reise erneut ausgebucht; 22.09.2025!)
Costa Rica ist eines der vogelreichsten und fotografisch lohnendsten Länder der Welt – mit kurzen Distanzen zwischen ganz unterschiedlichen Ökosystemen, kompakt vereint auf kleiner Fläche. Diese 15-tägige Reise richtet sich an ernsthafte Vogelfotografen und legt den Fokus ganz klar auf Qualität statt Quantität: mindestens drei Nächte pro Lodge, gezielt ausgewählte Standorte mit Zugang zu professionellen Foto-Hides, gepflegten Futterstellen und erfahrene lokale Guides, die die Bedürfnisse von Fotografen genau verstehen. Auch ein längerer Aufenthalt an einem Quetzal-Hide ist vorgesehen.
Die Route führt durch alle wichtigen Vogelregionen des Landes: die karibischen Regenwälder, mittlere Höhenlagen, Nebelwälder, die Pazifikküste und das beeindruckende Hochland der Talamanca-Berge. Gerade die Talamanca-Region besticht durch ihre Artenvielfalt und endemische Hochlandarten – einige davon zählen zu den fotogensten Vögeln ganz Mittelamerikas.
Während der gesamten Tour können unsere Teilnehmer eine beeindruckende Vielfalt spektakulärer Vogelarten erwarten. In den Tieflandregenwäldern sind farbenfrohe Motive wie Fischer- und Goldkehl-Tukan (Keel-billed & Yellow-throated Toucan), Halsbandarassaris (Collared Aracari), Montezuma-Stirnvögel (Montezuma Oropendola) und Bechsteinara (Great Green Macaw) zu finden. In mittleren Höhenlagen kommen Schätze wie Schwarzschopfelfe (Black-crested Coquette), Türkisnaschvogel (Red-legged Honeycreeper) und Weißbrustpipra (White-bearded Manakin) hinzu. In den nebligen Höhen der Talamanca-Anden warten ikonische Arten wie Quetzal (Resplendent Quetzal), Feuerkehlkolibri (Fiery-throated Hummingbird), Langschwanz-Seidenschnäpper (Long-tailed Silky-Flycatcher) und Glanzfleckentangare (Spangle-cheeked Tanager, Foto links: J. D. Vargas) auf ihre fotografische Bühne.
Und am Pazifik und in den Küstenregionen eröffnen sich Motive wie Scharlachara (Scarlet Macaw), Ridgwaykotinga (Turquoise Cotinga), Orangebandpipras (Orange-collared Manakin), Kahnschnabelreiher (Boat-billed Heron) und Erzfischer (American Pygmy Kingfisher). Spezialisierte Hides und Futterplätze bieten zudem hervorragende Chancen auf scheue Arten wie Halsband-Ameisenvogel (Ocellated Antbird), Rostkappen-Baumsteiger (Ruddy Woodcreeper), Schwarzscheitel-Mückenfresser (Black-crowned Antpitta) – und an ausgewählten Orten sogar auf den majestätischen Königsgeier (King Vulture). Mit professioneller Betreuung, idealen Bedingungen und viel Geduld wird diese Reise zum fotografischen Erlebnis der Extraklasse.
Titelfoto: Bechsteinara. Foto: J. D. Vargas
Reiseplan
Tag 1 (21.03.2026, Sa.): Abflug nach Costa Rica und Ankunft in San José
Wir fliegen am frühen Nachmittag mit Lufthansa Direktflug LH518 von Frankfurt (FRA) nach San José (SJO) in Costa Rica. Der Flug startet planmäßig um 13:30 Uhr (Ortszeit Frankfurt) und landet nach etwa 12 Stunden Flugzeit um 17:35 Uhr (Ortszeit San José) am Juan Santamaría International Airport. Alternativ kann auch am 20.03. ein Flug mit Air Canada über Montreal genutzt werden (günstigerer Preis!). Nach der Ankunft werden wir von unserem lokalen Fahrer mit einem Namensschild empfangen. Anschließend erfolgt der Transfer zum Hotel. Ü/VP.
Tage 2./3. (22./23.03.): Feuchtgebiete im Schutzgebiet Cano Negro
Am Morgen beginnen wir mit einer frühen Vogelbeobachtung auf den Wegen des Hotels. Anschließend fahren wir weiter zu den beeindruckenden Feuchtgebieten von Caño Negro im Norden des Landes – einem der besten Orte in Zentralamerika, um alle Arten von Eisvögeln und andere Wasservögel zu beobachten. Mittagessen unterwegs mit mehreren Zwischenstopps zur Vogelbeobachtung – u. a. mit Chancen auf Buntfalke (American Kestrel), Zwergspelzer (Ruddy-breasted Seedeater), Rosenschnabelspelzer (Nicaraguan Seed-Finch), and Rotbruststärling (Red-breasted Meadowlark). Ü/VP
Am nächsten Morgen begeben wir uns auf eine Bootstour zur Beobachtung von Wasservögeln wie Sonnenralle (Sungrebe), Fischbussard (Black-collared Hawk), Fischbussard (Snail Kite), Kahnschnabelreiher (Boat-billed Heron), Grünibis (Green Ibis) und dem schwer zu entdeckenden Speerreiher (Agami Heron). Am Nachmittag besuchen wir ein weiteres Feuchtgebiet zur Vogelbeobachtung entlang der Straße. Dabei besteht die Möglichkeit, u. a. den Schuppenhals-Rohrdommel (Pinnated Bittern) und den Savannen-Gelbkopfgeier (Lesser Yellow-headed Vulture) zu entdecken. Ü/VP.
Tage 4-6 (24./-26.03.): Im nördlichen Regenwald von Laguna del Lagarto
Nach dem Frühstück fahren wir weiter zur nächsten Unterkunft – einer der besten Orte für Vogelfotografie in Costa Rica. Die Lodge verfügt über eine einzigartige Aussichtsplattform mit Futterstelle, an der u. a. der Fischertukan (Keel-billed Toucan), der Goldkehltukan (Yellow-throated Toucan), Grauwangenpapagei (Brown-hooded Parrot) und Halsbandarassari (Collared Aracari) hervorragend zu fotografieren sind.
Auf dem Weg halten wir bei der Futterstation von Cinchona – klein, aber oft sehr ergiebig, mit Arten wie Aztekenbartvogel (Prong-billed Barbet), Andenbartvogel (Red-headed Barbet), Silberkehltangare (Silver-throated Tanager) und dem endemischen Veilchenkehlnymphe (White-bellied Montain-gem). Das Mittagessen nehmen wir im „The Nest Nature Center“ ein – einem Naturreservat mit einem Kolibrigarten, in dem u. a. Schwarzschopfelfe (Black-crested Coquette), Grünfadenelfe (Green Thorntail), Schuppenbrustkolibri (Scaly-breasted Hummingbird), und Blausteißamazilie (Blue-vented Hummingbird) zu sehen sind. Ein besonderes Highlight ist hier das Balzverhalten des Weißkragenpipras, das sich aus bequemer Entfernung aus einem Fotohide beobachten lässt.
Am nächsten Morgen nutzen wir erneut die Plattform zur Fotografie und besuchen anschließend ein Versteck zur gezielten Beobachtung des Königsgeier (King Vulture)– einem spektakulären Greifvogel. Der Nachmittag führt uns zum „Haus von Adolfo“, wo es Kokosnussfutterplätze für u. a. den Rotkehlspecht (Cinnamon Woodpecker) gibt und viele Kolibris wie Langschnabel-Schattenkolibri (Long-billed Hermit), Weißnackenkolibri (White-necked Jacobin), und Schuppenbrustkolibri (Scaly-breasted Hummingbird) häufig zu sehen sind. Ü/VP.
Tage 7/8(27./28.03.): Vorgebirge von Cartago
Das Hotel Quelitales liegt in der Umgebung der Provinz Cartago. Wir verlassen unser Hotel um 7:00 Uhr (Fahrzeit ca. 1h 25 min). Unser Ziel ist das Vorgebirge der Cartago-Berge, wo wir u. a. nach Schwarzbauchkolibri (Black-bellied Hummingbird), Veilchenkehlnymphe (White-bellied Mountain-gem) und Streifenschwanzkolibri (Stripe-tailed Hummingbird) suchen. Das Mittagessen nehmen wir im Hotel ein, wo auch weitere eindrucksvolle Arten wie Blaukappenorganist (Elegant Euphonia), Rotschenkelpitpit (Scarlet-thighed Dacnis) und Goldbrauenorganist (Golden-browed Chlorophonia) vorkommen.
Am nächsten Morgen starten wir um 6:30 Uhr mit der Vogelbeobachtung auf dem Hotelgelände – Zielarten sind u. a. Kehlband-Ameisenpitta (Scaled Antpitta), und Grünstirn-Lanzettschnabel (Green-fronted Lancebill). Ü/VP.
Tage 9-11 (29./-31.03.): Im Talamanca-Hochland
Heute fahren wir weiter ins Hochland von Talamanca-Gebirge. Unterwegs halten wir am höchsten Punkt der Route zur Vogelbeobachtung im Paramo – einem strauchigen Hochlandökosystem, Heimat dreier endemischer Arten: Vulkanammer (Volcano Junco), Bergzaunkönig (Timberline Wren), und Feuerkehlkolibri (Fiery-throated Hummingbird).
Am nächsten Morgen machen wir uns früh auf den Weg zur Suche nach einem der faszinierendsten Vögel des Landes: dem Quetzal (Resplendet Quetzal), von vielen als der schönste Vogel der Welt angesehen. Danach erkunden wir die Umgebung des Hotels – Gärten und Wege, die zahlreiche Arten hervorbringen können, darunter Goldbrauenorganist (Golden-browed Chlorophonia), Schwarzschenkel-Kernknacker (Black-thighed Grosbeak), Großfuß-Buschammer (Large-footed Finch), Gelbschenkel-Buschammer (Yellow-thighed Brushfinch), Einfarb-Hakenschnabel (Slaty Flowerpiercer), Vulkanammertangare (Peg-billed Finch), Glanzfleckentangare (Spangle-cheeked Tanager), Weißbrauen-Grünammer (Sooty-capped Chlorospingus), Schwarzguan (Black Guan), Hoffmannsittich (Sulphur-winged Parakeet), Weißkehlnymphe (White-throated Mountain-Gem), Maskenklarino (Black-faced Solitaire), Graukehl-Musendrossel (Black-billed Nightingale-Thrush), Rußdrossel (Sooty Thrush) und Langschwanz-Seidenschnäpper (Long-tailed Silky Flycatcher). Wenn es die Zeit erlaubt, besuchen wir eine Futterstation im unteren Savegre-Tal für weitere Fotos – Zielarten: Goldbrauenorganist (Golden-browed Chlorophonia), Weißkehlnymphe (White-throated Mountain Gem),Tropfenwachtel (Spotted Wood-Quail) u. a. Ü/VP.
Tage 12-14 (01./-03.04.): Unterwegs am Zentralpazifik
Frühstück um 7:00 Uhr, danach Fahrt zur nächsten Station am Zentralpazifik. Ankunft mittags und Mittagessen in einem Restaurant direkt am Meer. Danach Check-in und kurze Pause. Sobald die Hitze nachlässt, starten wir mit der Vogelbeobachtung in der Umgebung des Hotels – geprägt von trockenem Wald, mit Arten wie Weißkehl-Elsternhäher (White-throated Magpie Jay), Zimtbauchamazilie (Cinnamon Hummingbird), Hoffmannspecht (Hoffmann’s Woodpecker), Feuerschnabelarassari (Fiery-billed Aracari), Rotrückenzaunkönig (Rufous-and-white Wren) und Stelzenbussard (Crane Hawk). Am Abend versuchen wir unser Glück beim (Pacific Screech-Owl), ganz in der Nähe der Zimmer.
Am nächsten Morgen beginnen wir um 5:30 Uhr mit einer lohnenswerten Bootstour durch die Mangroven mit Chancen auf Rosalöffler (Roseate Spoonbill), Waldstorch (Wood Stork), 3 Eisvogelarten, Mangrovevireo (Mangrove Vireo) und Mangrovenamazilie (Mangrove Hummingbird).
Später am Vormittag (oder je nach Hitze auch am Nachmittag) besuchen wir den Carara-Nationalpark mit der Hoffnung auf Arten wie Kronenbekarde (Tropical Royal Flycatcher), Kappenwaldfalke (Collared Forest Falcon), Gelbhosenpipra (Red-capped), Samtpipra (Velvety Manakin), Schieferschwanztrogon (Slaty-tailed Trogon), Bairdtrogon (Baird’s Trogon), Nördlicher-Schwarzkehltrogon (Northern Black-throated Trogon), Grünschwanztrogon (Gartered Trogon), Rotschwanz-Glanzvogel (Rufous-tailed Jacamar) und Weißzügel-Faulvogel (White-whiskered Puffbird) bewohnen diesen Wald. Der Scharlachara (Scarlet Macaw) ist in dieser Region sehr häufig zu sehen und bietet viele Fotomöglichkeiten. Ü/VP.
Tag 15 (04.04.2026, Sonntag): Rückflug nach Europa
Nach dem Frühstück Fahrt in die Region San Ramón (etwa 1 Stunde). Besuch einer lokalen Farm zur Beobachtung des Dreilappenkotinga (Three-wattled Bellbird) und des Sonnenralle (Sunbittern). Mittagessen im Canopy San Luis. Anschließend Transfer zum Flughafen San José (SJO) für den Rückflug.
Notwendig Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Teilnehmer, Preise, Leistungen
Teilnehmer
max. 6/7 Teilnehmer
(Sollten nach fünf Buchungen nochmals zwei Personen anfragen, kann das sechste Zimmer auch als Doppelzimmer vergeben werden – dann insgesamt sieben Teilnehmer!)
Preise/Staffelpreise
6/7 Teilnehmer: 5.490,00 € pro Person im Doppelzimmer/Vollpension
Einzelzimmerzuschlag: 490,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- 14 Übernachtungen (Doppel- oder Einzelzimmer mit D/WC) in guten Stadthotels und Lodges
- alle Mahlzeiten (Beginn mit Abendessen am Anreisetag und Ende mit Mittagessen am Abreisetag)
- Abholung am Flughafen und deutsche Reiseleitung durch Bartmeise-Reisen Adrian Eisen Rupp
- Private Transporte (Trinkwasser im Tourbus unbegrenzt verfügbar)
- Eintrittsgelder zu allen Orten, die im Reiseplan genannt sind
- Bartmeise-Vogelliste zum Eintragen der täglich gesehen Arten, Bartmeise-Notizbuch und Kugelschreiber
- Deutsche Insolvenzversicherung – Reisesicherungsschein nach BGB 651r
Im Reisepreis nicht inbegriffen
- Langstreckenflug/Direktflug mit Lufthansa (LH 518/519) von Frankfurt/M. nach San Jóse und zurück (kein Umstieg auf US-Territorium!) ab ca. 1.600,00 € – oder alternativ mit Air Canada über Montreal ab 1.200,00 €
- innerdeutsche Anschlussflüge oder ZZF (in Langstrecke integrierbar)
- mögliche Verlängerungsnächt/e bei Flugausfällen
- Alkoholische Getränke
- Auslandskrankenversicherung (Pflicht für diese Reise)
- Trinkgelder für Serviceleistungen in Hotels, Trinkgelder für Guides und Fahrer zwischen 1,00 € und 2,50 € pro Tag und Person (nach separater Empfehlung)
- Zusätzliche Angebote in den Hotels wie Spa, Massage etc.
- Alle weiteren Ausgaben oder Extratouren, die nicht aufgeführt sind
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro Verband
Allgemeine Hinweise, Ausrüstung, Charakter der Reise
- Bequeme, leichte Wanderschuhe für die Exkursionen in den Wäldern
- Leichte Schuhe/ feste Sandalen
- Langarmhemden/ T-Shirts zur Vermeidung von Insektenstichen
- Ein warmer Pullover und eine warme Jacke für kühle Abende (um 10ºC) in den Bergen, nachts kühl
- Leichte Regenjacke oder Regenschirm
- Stirnlampe (für Abendexkursionen)
- Wasserflasche (1,5 l)
- Sonnenschutzmittel und Kopfbedeckung.
- persönliche Reiseapotheke mit Insektenschutz
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vogelfotografie”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten, Transferzeiten und durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 10-12 Stunden an manchen Tagen). Eine Vogelfotoreise konzentriert sich nicht auf möglichst viele Sichtungen, sondern auf die gezielte Gelegenheit, hochwertige Fotos seltener und charismatischer Vogelarten in ihrer natürlichen Umgebung zu machen. Im Vordergrund stehen gute Lichtverhältnisse, Zugang zu Hides und Futterstellen, lange Aufenthalte pro Ort sowie Fotografen freundliche Guides, die wissen, wie man Geduld, Perspektive und Timing richtig einsetzt – für das eine perfekte Bild! Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides, der Bartmeise-Partnerfirma.
Weiterreichende touristische Informationen zu “Land & Leuten” werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten werden gebeten sich im Vorfeld in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).
Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-12 Teilnehmern (im Ausnahmefall mehr, aber dann ausdrücklich in der Reisebeschreibung genannt). Wer Schwierigkeiten mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an dieser Reise teilnehmen! So genannte “Lister”, also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre ‘persönliche Lifeliste’ an Vogelarten aufzufüllen, die sich rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen. Bevor Sie sich für eine unserer Reisen entscheiden, empfehlen wir, einen genauen Blick auf die von Bartmeise Reisen verwendeten Kategorien zu werfen (Vogelintensiv, Vogel & Mehr, Vogelfotografie und Naturerlebnis-Touren). So stellen Sie sicher, dass Sie eine Reise wählen, die Ihren Erwartungen entspricht – und genießen ein stimmiges Erlebnis ohne Überraschungen.