
Reisebeschreibung
Mit dem Boot durch die Stille: Eine Reise zu den verborgenen Naturwundern des Regenwaldes
Auf den Spuren der grandiosen Natur und beeindrucken Vogelwelt entlang des gewaltigen Amazonas-Flusses
Termin: 16. August bis 1. September 2026
(Reise ausgebucht, Eintrag auf Warteliste möglich – 31.08.2025)
Machen Sie sich bereit für eine unvergessliche, ganz besondere Reise durch das grüne Herz des Amazonas im Norden Brasiliens! Während intensiver und faszinierender 15 Tage begeben wir uns auf eine echte naturkundliche Expedition von Belém nach Manaus und erkunden Wälder, Flüsse, Mangroven und Nationalparks voller Leben und einer außergewöhnlichen bio-diversen Vielfalt – zu Land und zu Wasser! Begleitet wird unsere Vogelbeobachtungstour (“Vögel intensiv”) durch touristische Angebote und Besichtigungen überall dort, wo das möglich ist durch unsere zweite Reiseleitung (Liara Gressler Rupp), die wir optional anbieten können.
Diese Reiseroute wurde sorgfältig geplant, um einzigartige Naturerlebnisse zu ermöglichen – mit besonderem Fokus auf Vogelbeobachtung, aber auch auf die reiche Tierwelt und Flora des Amazonas – ein vollständiges Eintauchen in eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde.
Unsere Reise beginnt zu Land im Bundesstaat Pará, wo wir Küstengebiete, Überschwemmungswälder und Sekundärhabitate durchqueren. Hier halten wir Ausschau nach spektakulären Arten wie dem Scharlachsichler (Scarlet Ibis, Foto u.re. A. Eisen Rupp), dem Dreifarbenreiher (Tricolored Heron) und einer seltenen Unterart des Rostkappenpapagei (White-bellied Parrot, Pionites leucogaster leucogaster), die in der Literatur teils auch als Ostampelpapagei (Green-thighed Parrot) bezeichnet wird.
Anschließend geht es weiter in den Westen von Pará mit strategischen Stopps entlang des traumhaften Tapajós-Flusses, einem der klarsten Zuflüsse des Amazonas. In dieser einzigartigen Landschaft mit weißem Sand, kristallklarem Wasser und offenen Waldstrukturen entdecken wir endemische Vogelarten wie den Tapajósschattenkolibri (Tapajos Hermit, Phaethornis aethopygus), den leuchtend gelben Goldsittich (Golden Parakeet, Guaruba guarouba), den Gelbbauchstärling (Oriole Blackbird, Gymnomystax mexicanus), den Schwefelbrustsittich (Sulphur-breasted Parakeet, Aratinga maculata) und den charmanten Gouldarassari (Gould’s Toucanet, Selenidera gouldii) – begleitet von Brüllaffen, Faultieren, Delfinen und einer Vielzahl tropischer Schmetterlinge und Frösche.
Der krönende Abschluss der Reise findet auf den schwarzen Gewässern des Rio Negro statt. An Bord eines typisch-klassischen, historischen Amazonas-Flussschiffes (Foto) warten komfortable Hotelzimmer auf uns, die wir für fünf Nächte beziehen. In gemächlichem Tempo fahren wir zum Nationalpark Jaú und ins Anavilhanas-Archipel, eines der größten Süßwasserinsel-Systeme der Welt. Zwischen Igarapés, Primärwäldern und magischen Sonnenaufgängen gleiten wir durch unberührte Wildnis. Bei jedem Halt eröffnen sich neue Gelegenheiten, seltene Tiere wie Süßwasserdelfine, Riesenotter (Foto ob. li. A. Eisen Rupp) und verschiedene Primaten-Arten zu entdecken, den Klang des Waldes zu hören und den lebendigen Puls des Amazonas zu spüren. Ein echter Höhepunkt neben der Vogelwelt sind zudem die ungewöhnlichen Amazonasdelfine, die roten Botos (Foto re. H. Meyer) , die hier vorkommen und die wir ganz sicher auch hautnah erleben können.
Neben den genannten außergewöhnlichen Vogel- und Tierbeobachtungen bietet diese Reise auch touristische Erlebnisse. Wir lernen lokale Gemeinschaften kennen, erleben traditionelle Lebensweisen in kleinsten Dörfchen, kosten frische Früchte und regionale Spezialitäten und bekommen so einen respektvollen Einblick in das Leben am größten Fluss der Welt. Am Tapajos-Fluss mit seinem glasklarem Wasser wartet zudem ein “Karibik”-Traumstrand auf uns!
Diese Reise wird begleitet von unserem brasilianisch-deutschen Mitarbeiter (Biologe/Ornithologe) Adrian Eisen Rupp und seiner Frau Liara Gressler Rupp. Während Adrian zusammen mit unseren brasilianischen Freunden und Partnern Luiz und seiner Frau den ornithologischen Teil der Exkursionen leitet, organsiert Liara das optionale Ausflugs- und Besichtigungsprogramm vor Ort für all jene Gäste, die tageweise nicht am Birdwatching-Programm teilnehmen möchten. Dazu erfolgen im Laufe der Zeit auch weitere Informationen. Wie bei allen anderen Bartmeise-Reisen sind auch bei dieser Vollpension, alle Transfers, die Übernachtungen in landestypischen Unterkünften und auf dem Boot, sämtliche Eintritte und Aktivitäten inklusive. Diese Reise erfordert normale körperliche Fitness, Abenteuerlust und Offenheit für unvergleichliche Natur pur. Dafür ist ein tiefgreifendes, intensives Erlebnis eines wilden, lebendigen und absolut unvergesslichen Brasiliens, wie man das nur auf einer solchen Reise erleben kann, garantiert!
Titelfoto: Unser Amazonasschiff für sechs Tage
Reiseplan
Tag 1 (16.08.2026, So.): Abreise in den Amazonas und Ankunft in Belém
Voraussichtlich ab München (sofern möglich auch Berlin, Frankfurt/M.) starten wir zeitig morgens um 6.00 Uhr nach Lissabon. Noch vor Mittag geht es von Lissabon nonstop in einen nagelneue A321LR-neo von TAP Airlines in die Metropole nach Belem, die nahe am Atlantik und am Amazonas-Delta liegt. Unsere Ankunft dort ist gegen 16.00 Uhr geplant. Unser Abenteuer beginnt hier in Belém, der lebendigen Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Pará. Nachdem sich die Gruppe gesammelt hat, fahren wir mit dem Bus entlang der Atlantikküste in nordöstlicher Richtung bis nach Bragança, eine Küstenstadt, umgeben von ausgedehnten Mangrovenwäldern, Feuchtgebieten und kleinbäuerlich geprägter Kulturlandschaft. Vielleicht gelingt es uns noch vor Sonnenuntergang, eine der symbolträchtigsten Vogelarten der südamerikanischen Mangroven zu beobachten: den leuchtend roten Scharlachsichler (Scarlet Ibis). Besonders das Licht des späten Nachmittags bietet ideale Bedingungen für stimmungsvolle Beobachtungen und eindrucksvolle Fotos. Übernachtung/VP.
Tag 2 (17.08.): Beobachtungen in Bragança und Weiterfahrt nach Santa Bárbara
Noch vor Sonnenaufgang brechen wir auf, um Mangroven und Küstenvegetation zu erkunden. Dabei halten wir Ausschau nach dem eleganten, stets aktiven Dreifarbenreiher (Tricolored Heron) sowie dem heimlich lebenden Mangrovenkuckuck (Mangrove Cuckoo), der sich gern in dichter Vegetation verbirgt. Nach dem Mittagessen setzen wir unsere Fahrt nach Santa Bárbara fort, mit Chancen auf neue Beobachtungen entlang der Strecke. Übernachtung/VP.
Tag 3 (18.08.): Beobachtungen in Santa Bárbara
In einem Mosaik aus Sekundärwäldern, Übergangszonen und kleinen Anpflanzungen erkunden wir die vielfältigen Lebensräume rund um Santa Bárbara. Ein besonderes Highlight ist der Besuch eines Kolibrigartens mit Futterstellen, der ausgezeichnete Möglichkeiten bietet, verschiedene Arten aus nächster Nähe zu beobachten und zu fotografieren. Unser Hauptziel ist der farbenfrohe, aber scheue Kahlkopfpapagei (Vulturine Parrot), ein endemischer Vertreter der östlichen Amazonasregion. Ebenso hoffen wir auf eine Sichtung der zarten und spektakulären Gouldelfe (Dot-eared Coquette), einem winzigen Kolibri von beeindruckender Schönheit. Übernachtung/VP.
Tag 4 (19.08.): Santa Bárbara bis Belém – Vogelbeobachtung in der Hauptstadt von Pará
Am Morgen machen wir uns auf den Rückweg nach Belém, wo uns ein ganz besonderes Erlebnis erwartet: Im Botanischen Garten der Stadt – einem geschützten Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten – haben wir dank eines laufenden Wiederauswilderungsprogramms die seltene Gelegenheit, den farbenprächtigen Goldsittich (Golden Parakeet) in freier Natur zu beobachten. Diese charismatische Art gilt als bedroht und war lange Zeit fast ausschließlich aus Gefangenschaft bekannt.
Am Nachmittag erkunden wir weitere grüne Oasen der Stadt – urbane Parks und kleine Waldfragmente, die trotz der Nähe zur Großstadt überraschende Sichtungen ermöglichen, darunter auch eine besondere Unterart des Weißbauchpapageis (White-bellied Parrot), die in der internationalen Roten Liste (IUCN) als gefährdet eingestuft ist. Im Unterschied zu anderen Unterarten trägt sie grüne statt gelber Hosen. Übernachtung/VP.
Tag 5 (20.08.): Inlandsflug nach Santarém – Begegnung mit dem Westen von Pará
Nach dem Frühstück fliegen wir nach Santarém, gelegen zwischen den mächtigen Flüssen Tapajós und Amazonas. Nach der Ankunft treffen wir unseren lokalen Guide und begeben uns direkt zu den ersten Beobachtungspunkten. Besonders hoffen wir auf Sichtungen des auffälligen Gelbbauchstärlings (Oriole Blackbird), einer leuchtend gefärbten Icteridenart, die bevorzugt in offenen Landschaften und Feuchtgebieten auftritt. Abends genießen wir ein typisches regionales Abendessen und tauchen in die Kultur des westlichen Amazonas ein. Übernachtung/VP.
Tag 6 (21.08.): Flussfahrt nach Monte Alegre – Beobachtungen während der Überfahrt
Heute begeben wir uns auf eine eindrucksvolle Fährfahrt über den Amazonas in Richtung Monte Alegre. Die Route führt durch typische Flusslandschaften und vorbei an traditionellen Gemeinden. Während der Überfahrt und bei Beobachtungsstopps halten wir Ausschau nach dem endemischen Tapajosschattenkolibri (Tapajos Hermit), einem nur in dieser Region vorkommenden Kolibri. Übernachtung/VP.
Tag 7 (22.08.): Beobachtungen im Umland von Monte Alegre – Rückfahrt nach Santarém
Früh am Morgen erkunden wir ländliche Gebiete und Waldfragmente rund um Monte Alegre auf der Suche nach dem ruffreudigen Schwefelbrustsittich (Sulphur-breasted Parakeet). Nach dem Mittagessen kehren wir mit der Fähre nach Santarém zurück und genießen den Sonnenuntergang über dem Amazonas. Übernachtung/VP.
Tag 8 (23.08.): | Flona von Belterra – Beobachtungen im Primärwald
Den heutigen Tag widmen wir der Floresta Nacional de Belterra, einem der bedeutendsten Schutzgebiete im Westen von Pará. Auf Pfaden und Lichtungen halten wir Ausschau nach dem bedrohten und lokal verbreiteten Kurzschwanzpapagei (Short-tailed Parrot) sowie nach dem auffälligen Gouldarassari (Gould’s Toucanet), einem farbenprächtigen, endemischen kleinen Tukan. Übernachtung/VP.
Tag 9 (24.08.): Letzte Beobachtungen in Santarém – Inlandsflug nach Manaus
Am Morgen bleibt noch Zeit, um grüne Areale in der Umgebung von Santarém zu erkunden. Wir halten Ausschau nach dem geselligen Motmotguan (Variable Chachalaca), der sich oft in lärmenden Gruppen zeigt, sowie nach dem lebhaften Tuisittich (Tui Parakeet), der flink durch die Baumkronen huscht. Am Nachmittag fliegen wir weiter nach Manaus und beziehen unsere Unterkunft. Übernachtung/VP.
Tag 10 (25.08.): Einschiffung auf de Amazonasdampfer und Beginn unserer Flussreise
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von Manaus und fahren zum Hafen, wo unser regionales Boot bereits auf uns wartet. Die Fahrt auf dem Rio Negro eröffnet eindrucksvolle Panoramen der überschwemmten Wälder. Während der Fahrt können wir unter anderem den Weißbrusttukan (White-throated Toucan) sowie die prachtvolle Scharlachara (Scarlet Macaw) am Himmel beobachten. Ü/VP an Bord.
Tag 11 (26.08.): Unterwegs im Anavilhanas-Archipel – Weiterfahrt zum Nationalpark Jaú
Das Inselmosaik des Anavilhanas-Archipels bietet ein Paradies für wasser- und waldgebundene Vogelarten. Wir begeben uns auf die Suche nach dem farbenfrohen Fadenpipra (Wire-tailed Manakin) und der stimmgewaltigen Blaubrauenamazone (Festive Amazon). Gegen Abend setzen wir die Fahrt fort in Richtung des abgelegenen Jaú-Nationalparks. Ü/VP an Bord.
Tag 12 (27.08.) Beobachtungen im Jaú-Nationalpark
Ein ganzer Tag steht uns für Erkundungen im riesigen Regenwaldreservat des Jaú zur Verfügung – eines der größten Schutzgebiete tropischen Regenwaldes weltweit. Auf schattigen Urwaldpfaden hoffen wir, endemische Arten wie den Rio-Negro-Mückenfänger (Rio Negro Gnatcatcher) zu entdecken. Ein weiteres Ziel ist der seltene Nattererarassari (Tawny-tufted Toucanet), ein begehrter Vogel unter Kennern. Ü/VP an Bord.
Tag 13 (28.08.): Weitere Beobachtungen im Jaú
Mit dem Klang der Morgendämmerung brechen wir zu neuen Beobachtungen auf. Unser Augenmerk gilt dem farbenfrohen Orangewangenpapagei (Orange-cheeked Parrot), einem kleinen, lebhaften Papagei, sowie dem unauffälligen Rotspiegel-Ameisenvogel (Reddish-winged Bare-eye), der oft in Gesellschaft gemischter Trupps bei Ameisenzügen beobachtet wird. Ü/VP an Bord.
Tag 14 (29.08.) Letzte Beobachtungen im Jaú – Beginn der Rückfahrt
Am letzten Tag im Jaú halten wir noch einmal Ausschau nach zwei besonders schwer zu entdeckenden Endemiten: dem Braunkopfvireo (Brown-headed Greenlet) und dem winzigen Lafresnaye-Zwergspecht (Lafresnaye’s Piculet). Am Abend beginnen wir die Rückfahrt auf dem Rio Negro. Ü/VP an Bord.
Tag 15 (30.08.): Rückkehr nach Manaus – Letzter Tag an Bord (Ausschiffung)
Langsam nähern wir uns wieder der Hauptstadt Amazoniens. Während der Fahrt genießen wir die letzten Eindrücke der tiefen, stillen Wälder am Rio Negro – ein würdevoller Abschied von der grünen Wildnis. Auf Wusch bemühen wir uns für diesen Abend um Karten für eine Vorstellung in der berühmten Amazonas-Oper in Manaus. Ü/VP Hotel.
Tag 16 (31.08.): City-Tour in Manaus und Heimreise über Lissabon …
Nach einem letzten Frühstück im Hotel endet unser Amazonasabenteuer. Wir bereiten und Gepäck für die Heimreise vor, checken aus und beladen unseren Tourbus ein letztes Mal. Für die restlichen Stunden des Tages planen wir eine entspannte City-Tour durch die berühmte Urwald-Metropole Manaus. Wir besuchen das schicke Stadtzentrum an der Amazonas-Oper. Die historische Markthalle der Stadt bietet ein unvergessliches Erlebnis für die Augen und alle Sinne und gegenüber am alten Hafen schauen wir uns die legendären Urwald-Schiffe und deren “Friedhof” an. Nach einem letzten Mittagessen in der Stadt treten wir dann nach 16.00 Uhr unseren letzten Transfer zum internationalen Flughafen von Manaus an. Gegen 19:45 Uhr startet TAP mit seinem Direktflug nach Lissabon. Mit unvergesslichen Erlebnissen und eindrucksvollen Naturbeobachtungen im Gepäck treten wir die Heimreise an.
Tag 17 (01.09.2026, Die): Ankunft in Europa und Weiterreise nach Deutschland
Kurz vor Mittag landet TAP in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Wir steigen um und fliegen nachmittags weiter nach München (Berlin, Frankfurt/M)., wo unser unvergessliches Amazonas-Abenteuer endgültig endet.
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Preise & Leistungen
Teilnehmer
11
Festpreis:
4.990,00 € pP/VP/in Doppelkabine
keine Einzelkabinen!
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329. E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- sämtliche (10) Übernachtungen in Doppel- oder Zweibettzimmern (oder Einzelzimmern) mit privatem Bad und WC guter bis sehr guter touristischer Standard
- 5 Nächte an Bord eines komfortablen Amazonasdampfers in den beschriebenen Kabinen (siehe Fotos) und dem ausgeschriebenen Standard
- alle Transfers mit Bootstouren usw.
- alle Mahlzeiten in Vollpension (meist Buffet) inklusive Kaffee & Kuchen sowie Obst in den Lodges (nicht im Hotel). Verpflegung beginnt am Anreisetag 16.08. mit dem Abendessen (nur bei pünktlicher Ankunft!) und endet am Abreisetag, 31.08. mit einem Mittagsimbiss (ansonsten Verpflegung ‘aus dem Rucksack’ oder im Flugzeug einplanen)
- Trinkwasser während der Busfahrten und Transfers
- Eintrittsgelder für alle Nationalparks und für lokale Guides
- ggf. Fotoerlaubnis
- Alle im Reiseplan genannten Besichtigungen
- Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff) und in Booten
- Deutschsprachige Reiseleitung Adrian Eisen Rupp (brasil. Biologe/Ornithologe)
- Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.), Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber und Lineal
- Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB
Im Reisepreis NICHT inbegriffen
- Internationaler Flug mit TAP Air Portugal ab/an Frankfurt/M. und/oder München nach Lissabon und von dort direkt nach Manaus und zurück für ab 1.200,00 € (Business-Class auf Anfrage)
- zwei kurze Inlandsflüge von Belem nach Santarem und weiter nach Manaus (ca. 250,00 €)
- Zusatzübernachtung/-en bei Flugausfällen (höhere Gewalt)
- Alkoholische und Extra-Getränke.
- Trinkgelder in Restaurants und Hotels, für Kofferträger in Hotels und an Flughäfen etc.
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen: Birdguide 2,00 -2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 -1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
- Extra-Übernachtung z.B. bei Flugstornierung o.ä.
- persönliche Ausgaben aller Art wie Wäscheservice etc.
- persönliche Gesundheitsvorsorge
- Private Auslandskrankenversicherung (Pflicht für diese Reise!)
- Zusätzlicher Bargeldbedarf für private Getränke, Snacks etc. max. 200,00 € pP
Allgemeine Hinweise, Mitnahmeempfehlungen, Abreisevorbereitungen, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise
Mitnahmeempfehlungen
- nur leichtes, aber geschlossenes Outdoor-Schuhwerk (möglichst wasserdicht)
- nur leichte Sommergarderobe, aber langärmlige Hemden bzw. T-Shirts (Schutz gegen Sonne und Insekten)
- eine leichte Jacke/Pullover zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen Kopfbedeckung (möglichst mit Abdeckung der Halspartie gegen Sonne)
- leichte Regenjacke oder Regenschirm (im Regenwald)
- wasserdichte Tasche für Ausflüge auf den Booten
- Badesachen (ggf. für Pools)
- gute Stirnlampe oder Taschenlampe
- Outdoor-Trinkwasserflasche (zum Befüllen; erhält jeder Teilnehmer vor der Reise)
- persönliche Reiseapotheke
- Bestimmungsliteratur: Wildlife Conservation Society/Gwynne, John A. (2010) – Birds of Brazil – The Pantanal & Cerrado of Central Brazil. Cornell University Press, ISBN 978-0-8014-7646-4
- App für Iphone: “Birds of Brazil” von Nature Guides basierend auf Van Perlo (2009): A Field Guide of the Birds of Brazil (ISBN 978-0-19-530155-7)
Abschließende Reisehinweise und Abreisevorbereitungen
Etwa ab einer Woche vor dem Abreisetermin (und daher jeweils auf dem aktuellsten Stand) erhalten alle Reiseteilnehmer per Email (keine Postaussendung!) die abschließenden Reisehinweise für das Zielgebiet, die Teilnehmer- und Hotelliste zur Rundreise, die Vogelliste in Excel (zur Bearbeitung vor oder nach der Reise am PC), nochmals die e-Flugtickets, unsere ‘Hinweise für Flugreisen’ und unsere Hinweise für den online-check-in (zum Versand der i.d.R. ab 24h vor Abflug ausgestellten Bordkarten). Vor der Reise informieren Sie sich bitte im Internet über allgemeine Gegebenheiten des Ziellandes (Wetter, Bedingungen, Geldmittel usw.). Einige wichtige Angaben haben wir hier im Reiseplan unter (ggf.) “Einreise/Visa”, “Mitnahmeempfehlungen”, “Wetter/Klima” und “Gesundheitsvorsorge” bereits benannt.
Die als Booklet gedruckte Vogelliste zum abendlichen Eintrag der gesehenen Arten während der Rundreise sowie das Bartmeise-Merchandising (je nach Verfügbarkeit z.B. Postkarten, Kugelschreiber, Lineal, Notizbuch, Tragetasche usw.) bringt der Reiseleiter für jeden Gast zum Flughafen mit.
Wetter und Sicherheit
Amazonas: immer heiß um 30°C. Nachtemperaturen nicht unter 20°C. Hohe Luftfeuchte, aber meist trocken. Schutz gegen kurze Regenschauer/Gewitter (Regenschirm, Regenjacke). Alle Zimmer in allen Lodges verfügen über moderne Klimaanlagen. Achtung Erkältungsgefahr: Im Zielgebiet werden alle Verkehrsmittel (Busse, PKW, Flugzeug) sowie alle öffentlichen Räume (Restaurants, Geschäfte etc.) extrem klimatisiert! Deswegen stets dünnen Pullover oder Jacke zum Schutz vor Erkältungen bereit halten! Es besteht kein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn einfachste Vorkehrungen (Infos von der Reiseleitung unterwegs) wie überall auf der Welt eingehalten werden. Besonderer Hinweis: Um die Schutzgebiete im Amazonas betreten zu können, muss jeder Gast einen Nachweis über eine Lebens- bzw. Reiseversicherung mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen können!
Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen. Brasilien verlangt bei der Einreise aus Europa keinen Nachweis einer Gelbfieberimpfung. Der größte Teil Brasiliens ist inzwischen Gelbfieberendemiegebiet, so dass eine Impfung zum persönlichen Schutz empfohlen wird. Das Ausmaß der betroffenen Regionen in Brasilien ändert sich auch kurzfristig. Dazu und weitere wichtige Informationen zur persönlichen Vorsorge (Malaria etc.) finden sich auf www.auswaertiges-amt.de (Sicher Reisen/Ihr Reiseland/Reisen und Gesundheit). Wichtiger Hinweis: Es muss damit gerechnet werden, dass für die Einreise ins Land spätestens ab Sommer 2021 eine COVID-19-Schutzimpfung verpflichtend werden könnte. Daher empfehlen wir allen Reise-Interessenten, sich um einen solchen Schutz zu bemühen!
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”), jedoch kombiniert durch eine separate Reiseleitung für ein touristisches Begleitprogramm (“Naturerlebnis-Tour”). An Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und endemischen Arten. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).
Der touristische Teil der Reise (optional) wird noch in das Reiseprogramm (an den betreffenden Tagen) ergänzt.
Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-10 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solcher Reise teilnehmen! So genannte “Lister”, also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre ‘persönliche Lifeliste’ an Vogelarten aufzufüllen, die sich rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV