
Reisebeschreibung
Mexiko/Yucatán: Vogelwelt und grandiose Natur im ‘grünen Kronjuwel’ Mexikos
Spannende Naturerlebnisse zwischen Golf von Mexiko, dem Regenwald der Maya und der Karibikküste
Reisetermin: 3. bis 17. November 2025 (noch drei Zimmer und einen Platz im halben Doppelzimmer für einen Herren verfügbar; 30.07.2025)
Mit dieser fantastischen Reise entdecken wir vogelkundliche Höhepunkte auf der zauberhaften Yucatán-Halbinsel Mexikos. Von der Hauptstadt aus, von der historischen Kolonialstadt Merida, reisen wir ab der Karibikküste quer durch den über eine Million Hektar großen tropischen Regenwald der Maya bis zu den geheimnisvollen und verwunschenen Maya-Tempeln von Chitzen Itza, UNESCO-Weltkulturerbe, und Calakmul (Biospährenreservat), neben Tikal und Mirador in Guatemala eine der größten jemals entdeckten Maya-Städte. Wir suchen nach den Vogelgeheimnissen der legendären Maya und besuchen auch einen der berühmten ‘Fledermaus-Vulkane’ in den geheimnisvollen Karsthöhlen. Über zwei Millionen Fledermäuse in mind. acht verschiedenen Arten schwärmen in der Dämmerung aus zur Nahrungssuche. Es ist sehr selten, dass sich so viele Spezies einen einzigen Schlafplatz teilen! Einen Tag werden wir zur Vogelbeobachtung auch auf der Karibik-Insel Cozumel verbringen und mehrmals auch wundervolle Küstenschutzgebiete mit ihrer zauberhaften Wasser- und Küstenvogelwelt besuchen.
Die Halbinsel Yucatán liegt im Osten Mexikos und trennt den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer. Die Halbinsel umfasst Gebiete der Bundesstaaten Yucatán, Campeche und Quintana Roo in Mexiko sowie Belize und einen Teil von Guatemala, und ist berühmt für die Maya-Ruinen mit ihren fantastischen Pyramiden und die Strände der ‘Riviera Maya’, die touristisch weltbekannt und beliebt sind.
Als ob dies nicht genug wäre weist die Region einen großen Reichtum an Vögeln auf, die mit etwa 580 Arten vertreten sind. Etwa 17 Vogelarten kommen nur hier auf Yucatán bzw. auf der vorgelagerten Insel Cozumel, entweder nur in Mexiko oder angrenzend noch in Belize und/oder Guatemala (4 endemisch und 13 near endemisch) vor, wie etwa Yukatanmückenfänger (Yucatán Gnatcatcher), Yukatanzaunkönig (Yucatán Wren), Blauschwanz-Smaragdkolibri (Cozumel Emerald) und Bairdvireo (Cozumel Vireo) und auch z.B. der Yukatànblaurabe (Yucatán Jay), Yukatànspecht (Yucatán Woodpecker), Belizenachtschwalbe (Yucatan Nightjar) und das farbenprächtige Pfauentruthuhn (Ocellated Turkey), von denen wir uns einige vielleicht sogar beim Rundgang durch die Maya-Pyramiden erhoffen können.
Weitere wichtige Schlüsselarten der Reise, die auf der Halbinsel teils besonders wichtige Vorkommensgebiete haben, sind z.B. Kuba-Flamingo (American Flamingo, Foto ob. li. A. Eisen Rupp), Diademmotmot (Lesson´s Motmot), Jamaikataube (Caribbean Dove), Rotgesicht-Kreischeule (Middle American Screch Owl), Jamaikasittich (Olive-throated Parakeet), Rostkappen- und Hellschweingen-Baumsteiger (Ruddy- & Tawny–winged Woodcreeper) sowie Streifen- und Grünrückenammer (Botteri´s- & Green-backed Sparrow).
Diese Rundreise (im modernen Mercedes-Sprinterbus) bietet auf rund 1.400 Kilometern Strecke vogelkundlich und auch archäologisch die interessantesten Höhepunkte der karibischen Halbinsel, zusammengestellt für uns von einem der ausgewiesenen Naturführer Mexikos in Zusammenarbeit mit einem der besten lokalen Ornithologen Yucatáns.
Höhenpunkte dieser Reise sind die Regenwälder der Maya mit ihren Biosphärenreservaten und die alten Maya-Stätten (Chitzen Itza, Calakmul & El Hormiguero), die Küsten des Golfs von Mexiko und der Karibik mit der Insel Cozumel mit ihren Mangroven-Biotopen und Küstenschutzgebieten, die geheimnisvollen Cenoten (“Wassergrotten”) und auch der Fledermausvulkan “Volcán de los Murciélagos” (siehe Video unten vom abendlichen Ausflug der Tiere), Bootsfahrten auf Flüssen und die einzige Brutkolonie vom Kubaflamingo in Mesoamerika. Auch das einzigartige und gut erhaltene Kolonialerbe der Kleinstädte auf Yucatans gilt als wichtige Sehenswürdigkeit.
Startbild: Pfauentruthuhn, endem. Foto: I.A. Ciau
Reiseplan
03.11.2025 (1. Tag, Mo.): Abflug nach Mexiko und Ankunft in Merida
Wir fliegen am Morgen nach München und mittags weiter mit Lufthansa nach Mexiko-City, wo wir gegen 18.00 Uhr eintreffen werden. Hier steigen wir um nach Merida, (unser Gepäck wird in D durchgecheckt bis zum Endpunkt). Die koloniale Hauptstadt der Yucatan-Halbinsel erreichen wir dann bereits gegen 22:30 Uhr. Am Ausgang warten Ismael, unser Birdguide, mit seinem mexikanischen Team, und heißen uns herzlich willkommen in Mexiko. Danach Transfer ins Hotel/Ü.
04.11. (2. Tag): Unterwegs zur Geisterstadt Misne Balam und zum Golf von Mexiko
Nach dem Frühstück unternehmen wir einen ersten Ausflug zur Geisterstadt Misne Balam. Der Weg dorthin ist aufgrund seiner strategischen Lage auf halbem Weg zur Küste ein interessanter Ort für Vögel, wo wir Arten wie Goldtrupial (Orange Oriole), Yucatánspecht (Yucatan Woodpecker), Schwarzkehlwachtel (Yucatan Bobwhite), Rennkuckuck (Lesser Roadrunner), Gabelschwanz-Königstyrann (Fork-tailed Flycatcher), Scherenschwanz-Königstyrann (Scissors-tailed Flycatcher) und Streifenrückenammer (Botteri´s Sparrow) beobachten können. In Corchito befindet sich eine Cenote, eine mit Wasser gefüllte Grotte. Bei einer Bootstour werden wir nach der Braunkappenralle (Roufus-necked Wood Rail) suchen. Unser Mittagessen nehmen wir heute im schönen Hafen von Progreso ein und danach fahren wir weiter nach Chuburna. Dort suchen wir nach einigen spezielle Arten wie Klapper– und Rubinralle (Clapper Rail & Ruddy Crake) und Küstentaube (Zenaida Dove). Andere interessante Vogelarten hier sind u.a. die seltenen Schnee– und Wilsonregenpfeifer (Snowy- & Wilson’s Plover), Mangrovenschwalbe (Mangrove Swallow), Texasspecht (Ladder-backed Woodpecker) und Mangrovekuckuck (Mangrove Cuckoo). Danach fahren wir zurück ins Hotel nach Merida, wo unser Abendessen wartet.
05.11. (3. Tag): Ein Treffen mit der Vogelwelt am Golf in Celestún
Wir beginnen den Tag mit einem frühen Morgenausflug in das Küsten-Naturschutzgebiet von Celestún. Noch vor Sonnenaufgang erkunden wir die trockenen Buschlandschaften, wo endemische Arten wie der Yucatán-Zaunkönig (Yucatan Wren), der Yucatán-Mückenfänger (Yucatan Gnatcatcher) oder der Mexikanische Schwertschnabelkolibri (Mexican Sheartail) anzutreffen sind. Anschließend unternehmen wir eine Bootsfahrt durch die beeindruckenden Mangrovenkanäle und Lagunen der Ría Celestún. Hier begegnen wir zahlreichen Wasser- und Küstenvögeln wie Braunen Pelikanen (Brown Pelican), Rotreihern (Reddish Egret), Schmuckreihern (Snowy Egret), Blaufußtigerreihern (Little Blue Heron) und Louisianareihern (Tricolored Heron). Als absolutes Highlight erleben wir hunderte bis tausende Kubaflamingos (American Flamingo), deren leuchtendes Rosa im Morgenlicht besonders eindrucksvoll zur Geltung kommt.
Gegen Mittag kehren wir nach Mérida zurück und genießen eine entspannte Pause in der Stadt. Am Nachmittag besuchen wir ein traditionelles Meliponario, in dem stachellose Bienen nach alter Maya-Tradition gehalten werden. Im Anschluss führt uns ein kurzer Abstecher zu einer Krokodilfarm, wo wir mehr über die Haltung und den Schutz dieser faszinierenden Reptilien erfahren. 2 Nächte/VP.
06.11. (4. Tag): Durch die magische Stadt Izamal in Richtung Ria Lagartos
Wir werden uns von der Umgebung des Golfs von Mexiko entfernen, um in eine karibischer Zone zu fahren, aber ohne die wunderschönen magischen und kolonialen Städte auf der Route wie Izamal und Espita zu ignorieren. Mittags werden wir Izamal, die “magische Stadt”, erreichen. Diese wunderschöne Kolonialstadt, die Mitte des 16. Jahrhunderts auf den Resten einer Maya-Stadt gegründet wurde, bekam im Jahr 2001 als erste Stadt Mexikos diese Auszeichnung zugesprochen. Hier wartet auch unser Mittagessen mit köstlicher Yucateca-Küche auf uns. Am Nachmittag unternehmen wir eine Bootstour zur Vogelbeobachtung im Biosphärenreservat Ría Lagartos, einem bedeutenden Feuchtgebiet an der Nordküste der Halbinsel Yucatán. Die ruhige Fahrt durch die Mangroven und Lagunen bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, zahlreiche Wasser- und Küstenvögel zu beobachten. Dabei halten wir Ausschau nach Kannschnabelreiher (Boat-billed Heron), Tigertaucherreiher (Bare-throated Tiger-Heron), Rötelreiher (Reddish Egret, weiß- und dunkelphasig), Schneesichler (White Ibis), Rosalöffler (Roseate Spoonbill) und Klapperralle (Limpkin). Weitere mögliche Beobachtungen umfassen Mangrovenwaldsänger (Mangrove Warbler), Mangrovenzaunkönig (Mangrove Vireo), Trauerreiher (Tricolored Heron), Amerikanischer Schlangenhalsvogel (Anhinga) und verschiedene Limikolen wie Halbschnabeluferläufer (Black-necked Stilt), Säbelschnäbler (American Avocet), Willet, Großer Gelbschenkel (Greater Yellowlegs) und Zwergringregenpfeifer (Least Sandpiper). Auch Aztekenmöwe (Laughing Gull), Königsseeschwalbe (Royal Tern) und mit Glück ein jagender Fischadler (Osprey) oder ein Schneckenbussard (Snail Kite) sind hier möglich. Die Mischung aus Mangroven, Lagunen, Salzpfannen und Küstenstreifen macht diesen Abschnitt besonders artenreich und abwechslungsreich. In der Dämmerung begeben wir uns auf die Suche nach einer ganz besonderen Herausforderung: der schwer zu entdeckenden Belizenachtschwalbe (Yucatan Poorwill). Übernachtung Hotel/VP. Übernachtung Hotel/VP.
07.11. (5. Tag): Von den Farben Las Coloradas bis an Herz der Maya-Welt
In dieser Tag erkunden wir die Übergangsregion zwischen Yucatán und Quintana Roo, ein Gebiet mit hoher Biodiversität, in dem politische Grenzen für Vögel keine Rolle spielen. Am Morgen halten wir Ausschau nach besonderen Arten wie dem Bindenameisenwürger (Barred Antshrike), der Weißscheiteltaube (White-crowned Pigeon), der Königsseeschwalbe (Royal Tern), dem Rotschnabel-Pfeifgans (Black-bellied Whistling-Duck) und dem Schneeregenpfeifer (Snowy Plover).
Ein landschaftliches Highlight ist der Besuch von Las Coloradas, einem Gebiet mit farbintensiven Salzlagunen, das nicht nur ein Naturwunder, sondern auch Teil der regionalen Salzgewinnung ist. Wenn es die Zeit erlaubt, besuchen wir auch die nahegelegene Eulenhöhle, die für ihre ruhenden Eulen und lokale Geschichten bekannt ist.
Anschließend fahren wir weiter nach Valladolid, wo wir zu Mittag essen. Danach geht es zu unserer nächsten Unterkunft: dem ruhig gelegenen in der Nähe von Chichén Itzá. Am späten Nachmittag haben wir die Möglichkeit zu einem leichten Spaziergang auf einem der Naturpfade des Hotels oder wir genießen einfach den Blick vom hoteleigenen Aussichtspunkt wo auch einer der besten Orte, um die Goldzügelamazone (Yellow-lored Parrot) zu beobachten. Abends haben wir noch eine gute Chance um die Rotgesicht-Kreischeule (Middle American Schreech-Owl) zu beobachten. Der Tag klingt mit einem gemeinsamen Abendessen in entspannter Atmosphäre aus. Übernachtung Hotel/VP.
08.11. (6. Tag): Vögel im ‘Neuen Weltwunder’ in Chichén Itza
Frühstück gibt es heute bereits um 06:00 Uhr, denn am Vormittag steht ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm: unser Besuch in Chichén Itzá, der wohl berühmtesten und bedeutendsten archäologischen Stätte auf der Halbinsel Yucatán. Die eindrucksvolle Maya-Stadt zählt zu den Neuen Sieben Weltwundern und zieht mit ihren monumentalen Bauwerken wie der Kukulkán-Pyramide und dem Ballspielplatz jährlich Besucher aus aller Welt an. Während unseres Rundgangs durch das weitläufige Gelände halten wir natürlich auch die Augen offen für die Vogelwelt – welche Arten wir hier zu Gesicht bekommen, lässt sich jedoch schwer vorhersagen. Mögliche Beobachtungen umfassen Yucatánhäher (Yucatan Jay), Altamira-Stirnvogel (Altamira Oriole), Grünhäher (Green Jay), Türkisnaschvogel (Turquoise-browed Motmot) und Carolinazaunkönig (Carolina Wren). Zum Mittagessen kehren wir in unser Hotel zurück und genießen eine Mahlzeit im hauseigenen Restaurant. Am Nachmittag begeben wir uns erneut auf die Suche nach Vögeln in den umliegenden Wäldern und Gärten. Übernachtung Hotel/VP.
09.11. (7. Tag): Die ‘Riviera Maya’ in Playa del Carmen wartet …
Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung Playa del Carmen, wo wir die Überfahrt auf die wunderschöne Insel Cozumel antreten – ein wahres Paradies für Vogelbeobachter. Diese karibische Insel beherbergt mehrere endemische Arten, die nur hier vorkommen. Nach dem Mittagessen im Hotelrestaurant unternehmen wir am Nachmittag unsere erste Vogelbeobachtungstour entlang des Weges beim Planetarium – ein vielversprechender Ort, um sowohl endemische als auch karibische Arten aufzuspüren. Bei unseren ersten Erkundungen halten wir Ausschau nach dem Bairdvireo (Cozumel Vireo), dem Schwalbenschwanz-Smaragdkolibri (Cozumel Emerald), dem Cozumelzaunkönig (Cozumel Wren) und dem „Cozumel“ – Goldwaldsänger (“Cozumel” – Yellow Warbler). Auch weitere besondere Arten sind hier möglich, darunter die Kuba-Streifenkopftangare (Western Spindalis), die Weißscheiteltaube (White-crowned Pigeon) und der Weißkinn-Olivtyrann (Caribbean Elaenia). Wir lassen uns Zeit für gezielte Nachbeobachtungen, falls wir bestimmte Zielarten noch nicht gesehen haben. Den Tag beschließen wir mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotelrestaurant. Übernachtung Hotel/VP.
10.11. (8. Tag): Karibik pur: Endemische Vögel auf Cozumel
Nach dem Frühstück verbringen wir einen ganzen Tag mit Vogelbeobachtungen auf der Insel. Dann suchen wir nach Arten wie Schwalbenschwanz-Smaragdkolibri (Cozumel Emerald), Bairdvireo (Cozumel Vireo), Goldwaldsänger (Mangrove Warbler), Kuba-Streifenkopftangare (Western Spindalis), Weißkinn-Olivtyrann (Caribbean Elaenia), Rostbrauenvireo (Rufous-browed Peppershrike), Blaumückenfänger (Blue-grey Gnatcatcher), Yucatánvireo (Yucatan Vireo), Yucatánspecht (Yucatan Woodpecker), Glanzspottdrossel (Black Catbird), Weißscheiteltaube (White-crowned Pigeon) und Rubinralle (Ruddy Crake). Besonders spannend ist die Suche nach endemischen und lokal verbreiteten Arten, die ausschließlich auf Cozumel oder der Yucatán-Halbinsel vorkommen. Neben der Vogelwelt halten wir auch die Augen offen nach weiteren tierischen Besonderheiten – mit etwas Glück bekommen wir den stark gefährdeten Cozumel-Waschbären (Cozumel Raccoon) zu Gesicht, eine auf der Insel endemische Unterart, die bevorzugt in Küsten- und Mangrovenbereichen lebt. Am Abend erwartet uns in unserem Hotelrestaurant ein herrliches Buffet. Übernachtung Hotel/VP.
11.11. (9. Tag): Am schönsten archäologischen Stätten der Riviera Maya
Nach dem Frühstück verlassen wir Cozumel mit der Fähre und kehren nach Playa del Carmen zurück. Von dort aus geht es weiter entlang der Karibikküste nach Tulum, wo wir eine der schönsten archäologischen Stätten der Riviera Maya besuchen – spektakulär gelegen auf einer Klippe mit Blick auf das türkisfarbene Meer. Das Mittagessen genießen wir in einem landestypischen Restaurant. Am Nachmittag setzen wir unsere Reise fort in Richtung Cobá, einer alten Mayastadt, die tief im tropischen Wald liegt. Dort angekommen, lassen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel oder einem lokalen Restaurant ausklingen.
12.11. (10. Tag): Cobá Lagune und Vögel in Nojoch Muul
Nach einem reichhaltigen Frühstück begeben wir uns auf eine morgendliche Exkursion rund um die Lagune und in die archäologische Stadt von Cobá. Diese Gegend mit ihren dichten Wäldern, kleinen Gewässern und alten Maya-Straßen (Sacbés) bietet spannende Vogelbeobachtungsmöglichkeiten. Wir halten Ausschau nach besonderen Arten wie dem Rallenkranich (Limpkin), der sich gerne in ufernahen Zonen aufhält, dem geschickten Mexiko-Bindenbaumsteiger (Northern Barred Woodcreeper), der an Baumstämmen nach Insekten sucht, und dem scheuen Augenring-Breitschnabeltyrann (Eye-ringed Flatbill), der oft im Schatten der mittleren Baumschicht sitzt. Auch andere tropische Arten wie Trogone, Motmots oder verschiedene Kolibris sind hier möglich.
Ein Höhepunkt dieses Vormittags ist der Besuch der beeindruckenden Ruinenanlage, wo wir die mächtige Pyramide Nohoch Mul bestaunen können – mit rund 42 Metern eine der höchsten Pyramiden der Maya im nördlichen Tiefland. Der Ort vereint auf einzigartige Weise Kultur, Geschichte und Natur. Zum Mittagessen kehren wir in ein Restaurant direkt an der Lagune ein, wo wir bei schöner Aussicht entspannen können. Am Nachmittag fahren wir weiter in Richtung Süden nach Bacalar, einem charmanten Ort mit kolonialem Flair, der durch seine berühmte „Lagune der sieben Farben“ bekannt wurde. Nach dem Einchecken bleibt etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen lassen. Übernachtung Hotel/VP
13.11. (11. Tag): Vogelvielfalt erleben zwischen Lagune und Dschungel
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von Cobá und fahren weiter in den Süden zur berühmten Lagune der sieben Farben in Bacalar. Am Bootsanleger starten wir eine entspannte Bootstour über das kristallklare Wasser und halten dabei Ausschau nach interessanten Vogelarten wie dem Schneckenbussard (Snail Kite), der Mangroveschwalbe (Mangrove Swallow) und verschiedenen Wasservogel. Auch ein Besuch des historischen Museums von Bacalar ist vorgesehen.
Nach dem Mittagessen fahren wir weiter zur Lagune Las Palmas bei Nuevo Becar, einem der feuchtesten und vogelreichsten Waldgebiete im Süden der Halbinsel. Hier suchen wir gezielt nach besonderen Arten wie dem Rotschwanz-Glanzvogel (Rufous-tailed Jacamar), dem Fasanenkuckuck (Pheasant Cuckoo), dem Rotbrustfischer (Ringed Kingfisher) und dem Sperberwaldfalke (Barred Forest Falcon). Am Abend erreichen wir unser nächstes Etappenziel, wo ein gemeinsames Abendessen den Tag beschließt. Übernachtung Hotel/VP.
14.11. (12. Tag): Vogelbeobachtung im Biosphärenreservat Calakmul und Rundgang
Nach einem zeitigen Frühstück fahren wir am zweiten Tag in das Kerngebiet der Maya-Stadt und besuchen die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten archäologische Ausgrabungsstätte von Calakmul. Im gut bewachten Schutzgebiet sollte die Beobachtung großer Arten wie Kronenhokko (Great Curassow), Haubenguan (Crested Guan) und vom auf Yucatan endemischen Pfauentruthuhn (Oceallated Turkey) gelingen. Weitere wahrscheinlich vorkommende Arten sind u.a. Erzfischer (Amerikanischer Zwergeisvogel) und Prachtadler (Ornate Hawk-Eagle). Nachmittags werden wir auch den berühmten Fledermausvulkan “Volcán de los Murciélagos” im Biosphärenreservat Calakmul besuchen. Es ist ein grandioses (und für manche Menschen gruseliges) Schauspiel, wenn rund zwei Millionen Fledermäuse in mind. acht verschiedenen Arten in der Dämmerung aus zur Nahrungssuche ausschwärmen. Wir versuchen unsere Zeit so einzuteilen, so dass wir dieses Naturschauspiel erleben können. Sollten wir es zeitlich heute nicht schaffen, so bietet sich eine zweite Chance morgen. Übernachtung Lodge/VP.
15.11. (13. Tag): Vögel im die Maya-Stätte “Ameisenhaufen” warten
Um 07.00 Uhr nehmen wir unser Frühstück ein und danach starten wir unseren Beobachtungstag zuerst mit der Fahrt zu den Maya-Ruinen von “El Hormiguero” (“Ameisenhaufen”), die sich ca. 30 km entfernt von unserem Hotel befinden. Bevor wir unser Ziel erreichen, werden wir an einem Stopp versuchen, Rotbrust-Dickichtschlüpfer (Rufous-breasted Spinetail) und Graukappen-Kleintyrann (Gray-capped Tyrannulet) zu finden. Bei einem archäologischen Rundgang durch die Maya-Stätte können wir im Dschungel Arten wie Fledermausfalke (Bat Falcon), Rotstirnamazone (Red-lored Parrot), Graubrust-Ameisendrossel (Black-faced Antthrush) und Kastanienspecht (Chestnut-colored Woodpecker) erwarten. Wir werden in einem ausgezeichneten Restaurant unseres Hotels zu Mittag essen, und nach einer kurzen Pause besuchen wir einige weitere archäologische Stätten in der Nähe. Am Abend schließen wir unsere Vogelliste, die bestimmt um die 350 gesehene Arten enthalten sollte, ab. Übernachtung Lodge/VP.
16.11. (14. Tag): Goodbye Mexiko und Rückreise nach Europa
Nach einem letzten Frühstück packen wir unsere Koffer und machen uns reisefertig. Gegen 11.00 Uhr verlassen wir unser Hotel Richtung Flughafen, wo wir noch einen Mittagsimbiss einnehmen. Dann verabschieden wir uns von Ismael und seinem Team. Gegen 13:30 Uhr startet Aeromexiko mit dem Flug zurück nach Mexiko-City, wo wir nach Europa umsteigen. Kurz vor 20.00 Uhr steht der Lufthansa Airbus A350 zum rund 11-stündigem Direktflug durch die Nacht bereit …
17.11.2025 (15. Tag, Mo.): Ankunft in Europa und Heimreise
… der dann gegen 13:30 Uhr auf dem Flughafen in München landet. Weiterreise mit innerdeutschen Anschlussflügen und/oder Zug-zum-Flug nach Hause. Mit der Heimreise endet unser spannendes Mexiko-Abenteuer.
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Teilnehmer, Preise und Leistungen
Teilnehmer
Minimum 6 bis maximal 10 Personen
Staffelpreise
- 6 Teilnehmer – 4.090,00 € pP/VP/DZ
- 7 Teilnehmer – 3.990,00 € pP/VP/DZ
- 8 Teilnehmer – 3.890,00 € pP/VP/DZ
- 9 Teilnehmer – 3.790,00 € pP/VP/DZ
- 10 Teilnehmer – 3.590,00 € pP/VP/DZ
Einzelzimmerzuschlag: 520,00 €
Sie möchten sich ein Doppel-/Twin-Zimmer teilen? Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir Ihnen gern bei der Vermittlung einer/s Zimmerpartners/in für diese Reise. Sprechen Sie uns bitte an!
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- alle Unterkünfte (13 Nächte) guter und teilweise sehr guter touristischer Standard (je nach Verfügbarkeit)
- Vollpension: Verpflegung mit Frühstück und Mittagsimbiss (auch mit Lunchpack) sowie Abendessen inkl. 1 Softdrink oder Bier und inkl. 10 % landesübliches Trinkgeld auf gastronomische Leistungen
- Trinkwasser tagsüber im Bus unbegrenzt
- Eintrittsgelder für Nationalparke und lokale Guides
- alle im Reiseplan genannten Bootstouren
- alle Fährüberfahrten
- alle im Reiseplan genannten archäologischen Besichtigungen
- Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff)
- spanisch- & englisch-sprachige Guide und Birdguides sowie deutschsprachige Reiseleitung durch Bartmeise-Reisen
- Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.), Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber und Lineal
- Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB
Im Reisepreis NICHT inbegriffen
- Internationaler/nationaler Flug mit Lufthansa (LH) und Aeromexiko (AM) kombiniert ab innerdeutsch über München und Mexiko-City nach Merida und zurück ab Chetumal über Mexiko-City und München nach innerdeutsch für ab 1.400,00 € in Economy-Class und für ab 2.200,00 € in Premium-Economy-Class (andere Tarife auf Anfrage; Preisangaben Januar 2025!)
- Zusatzübernachtung/en bei Flugausfällen (höhere Gewalt)
- Verpflegung Beginn mit Frühstück am 04.11. und einem Mittags-Imbiss am Abreisetag 16.11.; sonst im Flugzeug oder “aus dem Rucksack” einplanen
- alle Getränke zu den Mahlzeiten, alkoholische Getränke
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen: Birdguide 2,00 €-2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 €-1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
- Persönliche Ausgaben wie Internet, Telefon, Wäscheservice usw.
Allgem. Hinweise, Mitnahmeempfehlung, Abreisevorbereitungen, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise
Mitnahmeempfehlungen
- Bequemes und festes Schuhwerk (leichte, aber feste Halbschuhe, Sandalen)
- Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
- leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
- Regenbekleidung, Wasserdichte Tasche für Ausflüge auf den Booten
- Badesachen und Schwimmschuhe (Felswatt)
- Taschenlampe bzw. Stirnlampe
- persönliche Reiseapotheke
- Bestimmungsliteratur: Sibley (2016) – Field Guide to the Birds of Western North America, Christopher Helm, London, ISBN-10:0307957926
Abschließende Reisehinweise und Abreisevorbereitungen
Etwa ab einer Woche vor dem Abreisetermin (und daher jeweils auf dem aktuellsten Stand) erhalten alle Reiseteilnehmer per Email (keine Postaussendung!) die abschließenden Reisehinweise für das Zielgebiet, die Teilnehmer- und Hotelliste zur Rundreise, die Vogelliste in Excel (zur Bearbeitung vor oder nach der Reise am PC), nochmals die e-Flugtickets, unsere ‘Hinweise für Flugreisen’ und unsere Hinweise für den online-check-in (zum Versand der i.d.R. ab 24h vor Abflug ausgestellten Bordkarten). Vor der Reise informieren Sie sich bitte im Internet über allgemeine Gegebenheiten des Ziellandes (Wetter, Bedingungen, Geldmittel usw.). Einige wichtige Angaben haben wir hier im Reiseplan unter (ggf.) “Einreise/Visa”, “Mitnahmeempfehlungen”, “Wetter/Klima” und “Gesundheitsvorsorge” bereits benannt.
Die als Booklet gedruckte Vogelliste zum abendlichen Eintrag der gesehenen Arten während der Rundreise sowie das Bartmeise-Merchandising (je nach Verfügbarkeit z.B. Postkarten, Kugelschreiber, Lineal, Notizbuch, Tragetasche usw.) bringt der Reiseleiter für jeden Gast zum Flughafen mit.
Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist nach Bartmeise-Klassifizierung eine Reise in der Kategorie “Vögel und mehr”. Neben den genannten Naturbeobachtungen gehören auch die im Reiseplan genannten touristischen Besichtigungen zum Programm. Der Schwierigkeitsgrad bei dieser Reise ist “niedrig bis normal”, daher kann Jedermann, der eine Reise in diese Klimazone verträgt, teilnehmen.
Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma)
Weiterreichende touristische Informationen (außerhalb der ausdrücklich im Reiseplan genannten) werden nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).
Bartmeise-Reisen sind (Klein-)Gruppenreisen mit 6-12 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifeliste an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV