
Reisebeschreibung
Seltene Vogelarten in Südindien und auf einer Schatzinsel der Evolution im Golf von Bengalen
Auf den Spuren von Kipling’s Dschungelbuch unterwegs in den zauberhaften Western Ghats und auf den Andamanen
Reisezeitraum: 15. bis 31. Oktober 2026
Mit dieser Reise nach Südindien, in den außergewöhnlichen Bundesstaat Kerala, wollen wir erneut in die Vogelartenvielfalt Südindiens eintauchen und gleichzeitig einzigartige Tropenlandschaften in und außerhalb von bekannten Schutzgebieten und Reservaten entdecken. Von den 25 endemischen Vogelarten Südindiens können wir auf der für diese Tour zusammengestellten Reiseroute etwa 15-18 Arten erwarten. Ein besonderer Höhepunkt dieser Reise wird ein fünftägiger Aufenthalt auf den ca. 1.000 Kilometer östlich des indischen Festlands gelegenen Andamanen-Inseln sein, die wegen ihrer Abgeschiedenheit eine eigene, sehr spannende Faunenregion darstellen. Allein bis 21 endemische Vogelarten leben auf den kleinen Inseln, die am südlichsten nur 150 km von Sumatra entfernt sind, 18-19 Arten können wir mit etwas Glück auf dieser Reise gut beobachten. Die von uns zusammengestellte Reiseroute verbindet Vogelbeobachtungen und einen landschaftlichen Höhepunkt mit dem nächsten: Alleppey – Thattekad – Thekkady – Munnar – Madurai – Port Blair/Andamanen – Chennai.
Nach einem Nachtflug (mit Lufthansa o.ä.) über Dehli treffen wir am Morgen in der südindischen Metropole Kochi an der Bangalensee ein. Wir treffen unsere indischen Begleiter am Flughafen, schließen Bekanntschaft mit unserem Birdguide, besteigen unseren Tour-Bus und beginnen sofort unsere Rundreise. Wir fahren nach Alleppey, einem der Höhepunkte Kerala’s, wo wir zwei legendäre Hausboote (Foto unten) beziehen. Wir gleiten durch die Palmen umsäumten Wasserkanäle und entdecken die legendäre Wasserwelt der ca. 640 qkm großen Backwaters. Danach führt die Reise weiter nach Thattekad, einem der artenreichsten Vogelschutzgebiete Indiens. Im Anschluss führt unsere vogelkundliche Tour zum nächsten Höhepunkt, nach Thekkady. Am Fluss Periyar gelegen ist Thekkady die Heimat von unzähligen Tier- und Vogelarten, darunter vieler Zugvögel. Dank des nahegelegenen Nationalparks von Periyar (mit Tiger-Reserve) bietet der Ort die Möglichkeit, tief in die natürliche Vielfalt Südindiens, seiner spannenden Tier- und Pflanzenwelt einzutauchen
Nächstes Ziel auf unserer Reise ist Munnar auf 1.500 Meter Höhe gelegen. Dank der weitläufigen Teeplantagen und des angenehmen Wetters einer der faszinierendsten Orte Südindiens. Hier in den Western Ghats, der Heimat von Kipling’s Dschungelbuch, bekommen wir einen Eindruck von der Schönheit dieses Gebirges, dem höchsten südlich des Himalaya, und von seiner Tier- und Pflanzenwelt. Verschiedene endemische Vogel- und Säugetierarten können wir hier beobachten.

Ca. 1000 Kilometer vom Indischen Festland und nur 150 km von Sumatra entfernt: Die Andamanen, Geheimtipp und spannende Endemitenregion.
Von hier aus fahren wir zurück zum Flughafen Kochi und fliegen über Bangalore nach Port Blair auf die Andamanen. Fernab der Zivilisation finden sich hier, inmitten des Golfs von Bengalen und der Andamanensee gelegen, ein Stück vom Paradies und für Vogelkundler eine der spannendsten Faunenregionen Südostasiens. Allein bis 21 endemische Vogelarten leben auf den Inseln. Wir haben beste Chancen, 18-19 davon auf unseren Entdeckungsfahrten über die Hauptinsel beobachten zu können. Die Schönheit der Andamanen, die noch immer ein Geheimtipp sind, ist legendär: Klares blaues Wasser, urtümliche Wälder und Mangrovenküsten, dazu eine freundliche Bevölkerung – das alles zeichnet die Inseln in der Andamensee aus. Hier leben auch noch so genannte “unberührte Völker”, die den Kontakt zur Außenwelt ablehnen. Auf Sentinel Island siedelt der Stamm der Sentinelesen völlig unkontaktiert. Noch nicht einmal die Regierung von Indien kennt deren Sprache. Für diese Insel gilt ein strenges Betretungsverbot. Der nördliche bis in mittlere Bereich der Hauptinsel, auf der wir uns bei dieser Reise bewegen, wird vom kämpferischen Stamm der Jarawa, die als Jäger und Sammler unterwegs sind, ebenfalls gegen jeden Kontakt mit Fremden geschützt.
Alle Unterkünfte auch auf dieser Reise erfüllen selbstverständlich unsere Ansprüche in Bezug auf Komfort, Sauberkeit und, besonders wichtig, Freundlichkeit. Der südindische Bundesstaat Kerala, der wohlhabendste auf diesem Kontinent (durch jahrhundertlangen Gewürzhandel z.B. über die legendäre Ost-Indien-Kompanie zu seinem Wohlstand gekommen), stellt eine absolute Ausnahme in Indien dar und ist daher nicht annähernd mit nord-indischen Verhältnissen vergleichbar! Unsere Gäste haben Südindien bisher immer sehr genossen!
Bitte lesen Sie dazu auch unseren Reisebericht von unserer Reise durch Kerala im Januar 2018:
Titelfoto: Indian Pitta. Foto: K. Wiggers.
Reiseplan
Tage 1/2. (15./16.10.2026, Do./Fr.): Reise nach Südindien, Ankunft in Südindien und
Anreise am späten Vormittag ab Deutschland (bzw. Schweiz/Österreich) voraus. über München nach Dehli mit Weiterflug nach Kochi. Am 16.10. morgens gegen 08.00 Uhr erreichen die wichtige Metropole und Hafenstadt im südindischen Kerala. Nach Ankunft Begrüßung durch unsere indischen Begleiter und Bekanntschaft mit unserem Birdguide. Wir beginnen unsere Rundreise und fahren sofort in Richtung Alleppey (ca. 60km, 90min).

Unsere schwimmende Vogelbeobachtungsstation, zugleich unser Hotel, wartet in den ‘Backwaters’. Foto: H. Meyer
Nach einem frühen Mittagessen unterwegs erreichen wir die Backwaters, wo unsere Hausboote, unsere schwimmenden Hotels, für die nächsten beiden Tage/Nächte, auf uns warten. Wir checken ein und nach dem Mittagessen erleben wir erstmals den ganz eigenen Charme dieser Wasserlandschaft. Wir legen ab und gleiten geräuschlos mit den Booten entlang pittoresker Wasserwege vorbei an idyllischen Dörfern, im Wasser spielenden Kindern und Fischern, die ihr Glück versuchen. Unterwegs haben wir die Möglichkeit zur ersten Begegnung mit einheimischen sowie Zugvögeln: u.a. verschiedene Reiher– und Möwenarten, Braunwangen- und Mohrenscharbe, Schlangenhalsvögel, Blatthühnchen, Eisvögel, Pfeifgänse und Koromandelzwergenten. Zwei Übernachtungen mit VP auf dem traditionellen Hausboot, ohne auf modernen Komfort verzichten zu müssen. Wir verwöhnen unsere Sinne und genießen u.a. den leckeren Fisch, den unsere Köche zubereiten. Ein Moment perfekter Harmonie!
Tag 3 (17.10.): Unterwegs in den Backwaters
Über Nacht liegen wir am Ufer und am Morgen, vor dem Frühstück, lässt sich schon ein kurzer Rundgang in angrenzenden Palmengärten unternehmen. An den Ufern lärmen die Hirtenmainas (Common Myna) und das vielstimmige Morgenkonzert der (endemischen) Grünbartvögel (White-cheeked Barbet) sollte unser Wecker gewesen sein. Nach einem leckeren Frühstück auf den Booten legen wir ab und und werden den ganzen Tag in der endlosen Wasserlandschaft der 640 Quadratkilometer großen Backwaters unterwegs sein. Kein Kanal gleicht dem anderen, endlose Reisfelder wechseln sich ab mit tropischen Gärten und kleinen Siedlungen. Wenn wir etwas Interessantes entdecken, z.B. große Schwärme rastender Limikolen oder andere Wasservogelkonzentrationen, dann legt unser Kapitän auf unsere Bitte hin am Ufer an. Wir können aussteigen und die Vogelwelt genießen. Mit etwas Glück sehen wir hier auch den Wasserfasan (Pheasent-tailed Jacana), zahlreiche Limikolenarten, wie z.B. Tundra-Goldregenpfeifer (Pazific Golden Plover) und Eisvögel, darunter auch den Storchschnabelliest (Stork-billed Kingfisher). Hunderte Weißbart- und Lachseeschwalben (Whiskered- & Common Gull-billed Tern) werden die Kanäle bevölkern und teilweise wie Schwalben auf Leitungsdrähten sitzen. Die Luft dürfte voller Brahminiweihen (Brahmini Kite) und anderer Greifvögel sein. Vielen Vogelarten Südindiens werden wir hier in den Backwaters zum ersten Mal auf dieser Reise begegnen.
Am Abend, bevor wir zum Abendessen und zur Nachtruhe wieder anlegen, beobachten wir die Indischen Riesenflughunde (Indian Flying Fox), die nun ihre Tagesruheplätze zur Nahrungssuche verlassen.
Tag 4 (18.10.): Abschied von den Backwaters und weiter Richtung Western Ghats
Nach dem Frühstück unternehmen wir nochmals eine ca. 2-stündige Fahrt in die Backwaters, bei der wir uns von dieser zauberhaften Landschaft und ihrer Vogelwelt verabschieden können. Wir stoppen an einer kleiner Kirche, die uns zur Besichtigung einlädt. Wer möchte, der kann hier am Ufer bei einheimischem Händlern einige typische Reisemitbringsel erwerben. Dann verabschieden wir uns von unseren beiden Bootscrews, die uns zwei Tage lange hervorragend betreut haben.
Unsere Fahrt führt uns nun weiter mit dem Bus von Alleppey nach Thattekad (110 km, Fahrtzeit ca. 3h). Am Nachmittag und am nächsten Tag werden wir die atemberaubende Schönheit des Vogelschutzgebietes Salim Ali und der Umgebung erleben, und uns auf die Suche nach einigen der seltensten Vogelarten Keralas begeben. Der berühmteste Ornithologe Indiens, Dr. Salim Ali, beschrieb Thattekad als den reichsten Lebensraum für Vögel in Indien. Die Region ist ein tropisch-grüner Tieflandsregenwald zwischen den Armen des Periyar Flusses. Wir wohnen zwei Nächte in einer sehr schönen Ökolodge (self-contained). Alle Zelte sind einfach, aber sehr komfortabel eingerichtet und verfügen über Klimaanlage, Ventilator, eigene Dusche und WC. Von ihrem privaten Balkon können die Gäste die wunderschöne Tropenlandschaft mit Blick auf den Periyar-Fluss genießen.
Tag 5 (19.10.): Auf der Suche nach seltenen Vogelarten Südindiens
Nach dem Frühstück machen wir uns zu Fuß auf den Weg, um eine unserer Zielarten, den sehr seltenen Berghaubenadler der Unterart Nisaetus n. kalaarti (Legg’s Hawk Eagle), für den es (noch) keinen eigenen deutschen Namen gibt, zu finden. Dieser seltene Adler, der relativ sicher nur hier im Gebiet beobachtet werden kann, zieht Ornithologen und Vogelbegeisterte aus aller Welt an. Folgende weitere seltene und endemische Vogelarten können wir zudem erwarten: Sonnerathuhn (Grey Junglefowl), Malabartoko (Malabar Grey Hornbill), Weißbauch-Baumelster (White-bellid Treepie), Taubensittich (Malabar Parakeet), Scharlachmenningvogel (Scarlet Minivet), Kerala-Goldbrustbülbül (Flame-throated Bulbul), Malabar-Schmiedbartvogel (Malabar Barbet), Däumlingsnektarvögel (Crimson-backed Sundbird), Malabarstar (Blyth‘s Starling) und Einfarb-Mistelfresser (Nilgiri Flowerpecker). Wenn wir Glück haben, sehen wir zum ersten Mal die farbenprächtige Bengalenpitta (Indian Pitta) und das ungewöhnliche Ceylonfroschmaul (Sri Lanka Frogmouth). Ob es gelingt, die Ceylonmaskeneule (Sri Lanka Bay-owl) zu entdecken, kann allerdings nicht vorausgesagt werden. Mit ziemlicher Sicherheit aber erleben wir hier erstmals das farbenprächtige Indische Königsriesenhörnchen (Indian Giant-squirrel), eines der größten Eichhörnchen der Welt. Ü/VP Camp.
Tage 6/7 (20./21.10.): Vogelbeobachtungen im Thekaddy-Nationalpark
Mit hoffentlich um die 150 neuen Vogelarten in unseren Listen verlassen wir heute Vormittag unser Öko-Camp mit dem Bus nach Thekkady (120 km, ca. 3,5h Fahrzeit).
Wir erleben an den nächsten zwei Tagen die atemberaubende Schönheit des Thekaddy-Nationalparks, traumhaft gelegen auf einer Hochebene der Western Ghats. Wir werden auch im Periyar-Tiger-Reserve unterwegs sein. Gleichzeitig genießen wir hier in der Region den Duft der zahlreichen Gewürz- und Teeplantagen. Bis zu 300 verschiedene Vogelarten werden für das Gebiet beschrieben. Auf dem Weg nach Thekaddy suchen wir in einem Flusstal nach dem endemischen Graukopfbülbul (Grey-haeded Bulbul).
Zu den seltenen, insbesondere endemischen Vogelarten, die wir hier auf unserer Suchliste haben, gehören u.a. Keralablauschnäpper (White-bellied Blue-flycatcher), Malabarvanga (Malabar Woodshrike), Graustirndrossling (Roufus Babbler) und Rostflankenhäherlinge (Wynaard Laughinthrush). Auch der wunderbar orange-schwarz gefärbte (near endemic) Malaientrogon (Malabar Trogon) sollte uns hier begegnen. Auch bei den asiatischen Primatenarten gibt es hier eine endemische, gefährdete Art (vulnerable) zu erleben. Der Nilgiri-Langur, der in kleinen Gruppe durch die Urwaldriesen streift, lässt sich bestimmt rasch gut per Spektiv beobachten und immer wieder hören. Mit etwas Glück könnten wir hier auch dem König der Indischen Tierwelt, dem Bengal-Tiger begegnen. Das Schutzgebiet ist extra für diese Großkatze, die hier gut verbreitet ist, eingerichtet. Zwei Übernachtungen in einem schönen Dschungelresort, umgeben von den Tropenlandschaften von Periyar. Alle 40 Zimmer & Cottages sind komfortabel eingerichtet und verfügen über eigene Dusche & WC.
Tag 8 (22.10.): Entdeckungen in den Hügeln von Munnar
Weiter geht unsere Rundreise (ca. 100km, 3h) vorbei an grünen Hügeln und Teeplantagen, so weit das Auge reicht. Wir erleben hier auch die enorme Beanspruchung und Belastung der Natur durch die wachsende Bevölkerung Indiens, die viele damit verbundene Probleme sichtbar werden lässt.
Wenn uns die Zeit bleibt, fahren wir einen kleinen Umweg bis nach Munnar, um in einem ganz speziellen Lebensraum einen (seltenen) Endemiten, den Goldkehlbülbül (Yellow-throated Bulbul), beobachten zu können. Gegen Mittag sollten wir erreichen Munnar erreichen und unser schickes Hotel im britischen Kolonialstil beziehen können (eine Übernachtung). Die Artenvielfalt umfasst wieder zahlreiche seltene Vogelarten Keralas, wobei wir insbesondere nach diesen vier Endemiten Ausschau halten werden: die stark gefährdete Nilgiritaube (Nilgiri-Wood pigeon), Nilgirischnäpper (Nilgiri-Flycatcher), Flötenhäherling (Kerala Laugthingtrhus) und Weißbauchschmätzer (White-bellied Blue-robin).
Tag 9 (23.10.): Rückfahrt nach Kochi und Wasservögel am Golf von Bengalen
Nach dem Frühstück checken wir aus und fahren zurück in die Metropole Kochi. Unterwegs stoppen wir, um Vögel zu beobachten. Am frühen Nachmittag treffen wir an der Bengalensee ein. Wir unternehmen einen Rundgang am Meer und versuchen, noch einige Wasservogelarten zu beobachten. Ü/VP.
Tag 10 (24.10.): Die Endemiten auf den Treauminseln der Andamanen warten auf uns …
Bereits gegen 04:30 Uhr heute heute Morgen verlassen wir unser Hotel und fahren zum Flughafen. Gegen 8:30 startet unser Inlandsflug mit Air India Express mit kurzem Umsteige-Stopp in Bangalore nach Port Blair auf die Andamanen. Gegen 13:00 Uhr erreichen wir die ca. 1.000 Kilometer fernab der Zivilisation im Golf von Bengalen, nahe an Myanmar und Sumatra, gelegenen Inseln. Unsere indische Fahrer begrüßen uns am Flughafen und warten mit komfortablen Landrovern neuster Bauart, mit denen wir an allen Tagen unterwegs sein werden. Bevor wir zu unserer Lodge aufbrechen, wollen wir in der Hauptstadt noch einige Formalitäten wie Geldwechsel usw. zu erledigen. Vielleicht entdecken wir in der Stadt die ersten Südseeschwalben und Bienenfresser. Auf der Fahrt zur Lodge im Südosten der Inseln, ca. 45min von Port Blair entfernt, stoppen im Felswatt vom Golf und versuchen hier die ersten Vogelarten zu beobachten. Nach Ankunft in der Lodge wartet das Mittagessen. Am Nachmittag erkunden wir die Umgebung unserer Lodge und suchen nach dem seltenen Rifftriel (Beach Thick-knee)
Tage 11-14 (25.-29.10.): Auf der Suche nach den Andamanen-Endemiten
Die nächsten vier vollen Tage sind wir von morgens bis abends, mit entsprechenden Pausen auch mittags, unterwegs, um die Vogelwelt der Hauptinsel, insbesondere die endemischen Arten, zu erkunden. Nach neuster Systematik werden nun bereits 21 Arten als endemisch abgetrennt, wobei es für einige keinen deutschen Namen gibt. Wir dürfen diese Endemiten auf der Hauptinsel erwarten: Andamanen-Weißkehlente (Andaman Teal, Andamanenralle (Andaman Crake), Andamanentaube (Andaman wood Pegion), Andamanen-Pompadourtaube (Andaman Green pegion), Andamanenbaumelster (Andaman Tree-pie), Rotsteißtaube (Andaman Cuckoo Dove), Andamanenkuckuck (Andaman Cocual), Andamanenbülbül (Andaman Bulbul), Andamanenraupenfänger (Andaman Cuckoo Shrike), Andaman Serpent Eagle, Andamanenschama (Andaman Shama), Andaman Flowerpecker, Andamanendrongo (Andaman Drongo), Andamanenstar (Andaman White Headed Starling, Foto u. U. Schuster),
Andamanenkauz (Andaman Hawk Owl), Andamenen-Zwergohreule (Andaman Scopes Owl), Dunkelkauz (Andaman Hume’s Owl), Andamanenspecht (Andaman Woodpecker, Foto li.o. U. Schuster), Andamanen-Nachtschwalbe (Andaman Nightjar).
Alle Nächte (voraus.) verbringen in einer wunderbaren, naturnahen Lodge im Regenwald an der Westküste der Insel. Schon vom Balkon des Haupthauses aus können mind. drei der 21 endemischen Vogelarten der Adamanen gehört und vielleicht auch beobachtet werden. An vier Tagen werden wir in verschiedenen Habitaten auf der Insel insbesondere nach den endemischen Vogelarten suchen. Bis auf zwei oder drei sehr versteckt lebende Nachtvogelarten dürften wir gute Chancen haben, 18-19 Endemiten gut sehen und auch fotografieren zu können. Die nachtaktiven Arten sollten wir zumindest hören können.
Tage 15/16 (30./31.10., Fr./Sa.): Rückflug nach Südindien und Nachtflug nach Europa
Wir haben hoffentlich die wichtigsten Vogelarten der Andamanen-Inseln beobachten können und beenden heute unsere Inselliste. Nach dem Frühstück checken wir aus unseren Hotel aus und fahren zum Flughafen nach Port Blair. Air India bringt uns gegen 10.00 Uhr zurück auf das indischen Festland zur Großstadt Chennai, wo wir kurz nach Mittag eintreffen. Da unser Direktflug von hier nach Frankfurt erst gegen 01:50 Uhr in der Nacht (zum 31.10) startet, haben wir hier nochmals ein Hotel gebucht, in dem sich alle Reisegäste erholen und für die lange Reise frisch machen können. Beim letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir die Erinnerungen wirken und schließen unsere Vogelliste Südindien endgültig ab. Gegen 22.00 Uhr checken wir aus fahren wir zum internationalen Flughafen von Chennai.
Um 01:50 Uhr startet der Lufthansa-Direktflug nach Frankfurt/M, wo wir gegen 08:00 Uhr am Sonnabend (31.10.) eintreffen werden. Anschlussflüge innerdeutsch bzw. nach Wien und Zürich oder mit Zug zum Flug wird die letzte Heimreise-Etappe angetreten.
Hinweis: Aufgrund der derzeit noch nicht verfügbaren Flugverbindungen zur Reisezeit im Oktober 2026 kann sich der Reisezeitraum um 1-2 Tage hin/her verschieben. Erst ab ca. Dezember 2025, wenn die Flugpläne für 2026 veröffentlicht sind, kann das ganz genaue Reisedatum festgelegt werden!
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Preise & Leistungen
Staffelpreise
Bei Buchungen bis zum 30.11.2025 gelten in jeder Preisstaffel die in Klammern genannten Frühbucherpreise!
- 6 Teilnehmer – 4.490,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 4.190,00 €)
- 7 Teilnehmer – 4.390,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 4.090,00 €)
- 8 Teilnehmer – 4.190,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 3.890,00 €)
- 9 Teilnehmer – 4.090,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 3.790,00 €)
- 10/11 Teilnehmer – 3.990,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 3.690,00 €)
Einzelzimmerzuschlag: 590,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- 15 Übernachtungen im Doppel- bzw. Einzelzimmer (inkl. Vollpension ab 2. Tag und bis 29.10.)
alle Flughafen- und Hoteltransfers - alle Überlandfahrten mit einem Kleinbus (z.B. Toyota, Hyundai oder Tata) mit Fahrer
- unbegrenzt Mineralwasser täglich im Bus und zu den Exkursionen
- Snacks und Früchte während der Transfers
- alle beschriebenen Aktivitäten und Besichtigungen
- alle Eintrittsgelder und Nationalpark-Gebühren
- Indischer Bird- (und Natur-) guide (englischsprachig)
- Deutsche Reiseleitung durch Bartmeise-Reisen, Hartmut Meyer
- Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.), Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber
- Deutscher Insolvenzversicherung – Reisesicherungsschein
Im Reisepreis NICHT inbegriffen
- Langstreckenflug von Europa nach Indien (voraus. mit LH ab FRA bzw. mit innerdeutschem Zubringer ab ca. 900,00 € Economy-Class und ab 1.600,00 € in Premium-Economy-Class
- ein Inlandsflug von Kochi nach Port Blair und zurück nach Chennai für ca. 300,00 €
- im Reiseplan nicht genannte Mahlzeiten und persönliche Ausgaben (Souvenirs, Wäsche-Service, etc.
- gebührenpfl. E-Visa für Indien (Bartmeise-Reisen hilft und assistiert bei der Online-Beantragung)
- mögliche Verlängerungsnächt/e bei Flugausfällen
- Alkoholische und sonstige Getränke (nicht in allen Hotels wird Alkohol angeboten!)
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen: Birdguide 2,00 €-2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 €-1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
- Trinkgelder im Hotel/Flughafen ggf., persönliche Ausgaben für Einkäufe usw.
- zusätzlicher weiterer Bargeldbedarf insgesamt weniger als 150,00 € (exklusive privater Einkäufer diverser Art, Massagen, Wellness, Reisemitbringsel usw.)
Sonstiges
In Indien gelten frühere britische Restriktionen in Sachen Alkoholausschank! In einigen unserer Hotels auf der Route wird kein Alkohol angeboten bzw. darf dort auch nicht öffentlich konsumiert werden (vorab Einkauf ins speziellen Geschäften aber möglich!). Auf den Andamanen ist das Baden im Meer wegen dem Vorkommen von Salzwasserkrokodilen leider nicht möglich (Ausnahmen)
Allgemeine Reisehinweise, Visabestimmungen, Gesundheit, Wetter
Visabestimmungen
Alle ausländischen Besucher benötigen für die Einreise nach Indien ein gültiges Visum. Dieses wird als E-Visa zu beantragt und innerhalb weniger Tage erteilt. Bartmeise-Reisen informiert alle Teilnehmer rechtzeitig über das Procedere zur Einholung des Visa und über die Kosten.
Gesundheitshinweise, Klima Oktober bis Dezember: beste Reisemonate mit der niedrigsten Niederschlagsmenge und einem angenehmen Klima. Im Flachland und an der Küste können die Temperaturen zwischen 22 und 30°C schwanken, im Bergland kann die Temperatur nachts auf bis zu 10°C fallen. Man sollte also entsprechende Kleidung mitnehmen. Der höchste Ort auf dieser Reise durch Südindien ist Munnar auf einer Höhe von 1.500 m NN.
Gesundheitshinweise: Impfempfehlungen sowie Hinweise zu Malariaprophylaxe (ggf. nicht notwendig) durch einen kompetenten Arzt (Gesundheitsamt oder Tropenmedizin) einholen. Vorbeugung ist der beste Schutz. Die eingeplanten Hotels sind entweder klimatisiert oder verfügen über guten Mückenschutz (Netze an Fenstern oder am Bett). Grundsätzlich langärmlige Kleidung wird angeraten, insbesondere beim abendlichen Aufenthalt im Freien. Zudem sollte Mückenspray (z.B. Anti Brumm) in ausreichender Menge mitgeführt und gewissenhaft eingesetzt werden.
Keine Pflichtimpfungen zur Einreise, weder für Indien noch für die Andamanen! Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten) und Polio (Kinderlähmung), ggf. auch Masern, Mumps, Röteln (MMR) und gegen Influenza (Grippe) und Pneumokokken. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Gefährdung auch gegen Hepatitis B, Tollwut, Meningokokken-Meningitis ACWY und Japanische Encephalitis empfohlen.“
Für diese Reise ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, die im Notfall auch den Rücktransport nach Hause vorsieht, vorgeschrieben. Spätestens mit der Schlussrechnung zur Reise muss der Reisegast eine Kopie der Police einreichen (per pdf) bzw. diese auf der Reise immer mitführen.
Mitnahmeempfehlungen
- Kreditkarte/n (Visa- und/oder Mastercard) – bei Krankheit trotz Auslandskrankenversicherung muss der Betroffene immer in Vorkasse gehen)
- Bequemes und festes Schuhwerk zum Gehen auf felsigem Untergrund (Felswatt – Andamanen)
- Leichte Schuhe oder Sandalen
- Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
Jacke oder leichter Pullover zum Schutz in klimatisierten Fahrzeugen, Flugzeugen und Innenräumen - Regenschirm oder leichte Regenjacke
- Wasserdichte Tasche für Ausflüge auf den Booten
- Badesachen (Hotelpool)
- Taschenlampe bzw. Stirnlampe
- private Reiseapotheke mit den üblichen Vorsorgemitteln
- feuchte Desinfektionstücher etc. für die Hände
- für Kaffee- und/oder Tee-Trinker: abgepackte Tassen-Portionen für unterwegs bzw. im Hotelzimmer (falls gerade nicht verfügbar)
- Ohrstöpsel (Indien kann auch sehr laut sein …)
- Staubschutz für Optik (insbesondere Fotoausrüstung)
- Bestimmungsliteratur/App: Merlin Bird ID (weltweit) von TheCornellLab für Android bzw. IPhone
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist nach Bartmeise-Klassifizierung eine Reise in der Kategorie “Vögel intensiv”. Neben Vogel- und Naturbeobachtungen sind die im Reiseplan genannten touristischen Besichtigungen optional möglich.
Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) der Vogelwelt sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma)
Weiterreichende touristische Informationen (außerhalb der ausdrücklich im Reiseplan genannten) werden nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).
Bartmeise-Reisen sind (Klein-)Gruppenreisen mit 6-16 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifeliste an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV