NEU! USA-Alaska: arktische Birding-Träume am Polarkreis

Reisebeschreibung

Vogelbeobachtungen zwischen Polarkreis, Yukon und der Tschuktschen-Halbinsel 

Auf der Suche nach Schneeeule, Schwalbenmöwe und Gelbschopflund sowie anderen hocharktischen Vogelarten 

Termin: 15. bis 28. Juni 2026 (Reise ausgebucht!) 

Dieses exklusive und ultimative Birding-Abenteuer lässt hoch-arktische Träume wahr werden, denn es führt nach Alaska, in den 49. Bundesstaat der USA, in eine der am schwersten zugänglichen und mit höchstem logistischen Aufwand verbundenen Regionen dieser Erde!

Nördlichste Siedlung nah am Polarkreis. Foto: B. Jacobs-Schwartz.

Der Bundesstaat Alaska liegt abgetrennt neben Kanada im äußersten Nordwesten des nordamerikanischen Kontinents. Nach Osten grenzt er an das kanadischen Territorium Yukon, nach Westen an die Beringstraße und die anschließenden  Tschuktschen Halbinsel im äußersten Nordosten Russlands. Es ist mit Abstand der am dünnsten besiedelte Bundesstaat. Nach anfänglicher Kolonisation durch Russland im 18 Jhd., wurde es schließlich im Jahr 1867 an Amerika verkauft und 1959 als 49. Bundesstaat von Amerika anerkannt.

Mit fast 300.000 Einwohnern ist Anchorage die größte Stadt sowie das wirtschaftliche Zentrum des Bundesstaates. Es ist zudem Ausgangspunkt für unsere Tour. Von hier geht es per kurzem Flug nach Nome in den äußersten Westen Alaskas. Nach anschließendem Aufenthalt in Seward ist die letzte Station der Reise die winzige Stadt Utqiaġvik im äußersten Norden. Während dieser Reise lässt sich die fantastische Natur Alaskas in all Ihrer Vielfalt erleben. Dabei beobachten wir in ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Von den gemäßigten Küsten-Regenwäldern im Süden bis hin zur Taiga und den Tundren im Norden ist alles dabei.

Kragenente. Foto: B. Jacobs-Schwartz

Hier im äußersten Nordwesten Nordamerikas können Vogelarten gesehen werden, von denen viele Beobachter schon lange träumen. So bietet diese einmalige Reise die exclusive Möglichkeit, hocharktische Vogelarten wie Schneegans (Snow Goose), Plüschkopfente (Spectacled Eider), Schneeeule (Snowy Owl) und Schwalbenmöwe (Sabine´s Gull) im Brutgebiet beobachten zu können. Neben diesen  Höhepunkten in spektakulärer Landschaft gibt es noch viele weitere Arten zu sehen. Darunter Kaisergans (Emperor Goose), Spatelraubmöwe (Pomarine Skua), Aleutenseeschwalbe (Aleutian Tern), Spatelente (Barrow´s Goldeneye), Gerfalke (Gyrfalcon), Schneeammer (Snow Bunting) und Spornammer (Lapland Bunting).

Beeindruckend ist zudem die große Zahl verschiedener Limikolen wie Rotkehl-Strandläufer (Red-necked Stint), Prärie-Goldregenpfeifer (American Golden Plover), Thorshühnchen (Red Phalarope), Bindenstrandläufer (Stilt Sandpiper), Bairdstrandläufer (Baird´s Sandpiper) und Tundraschlammläufer (Long-billed Dowitcher). Auch der seltene Borstenbrachvogel (Bristle-thighed Curlew) kann gesehen werden.

Weiterer Höhepunkt der Reise ist eine ganztägige Bootstour im Kenai-Fjords-Nationalpark (Foto: B. Jacobs-Schwartz) Neben der atemberaubenden Landschaft mit schroffen Klippen und Gletschern erwarten uns zahlreiche arktische Wasservögel. Darunter viele Alken wie dem Rotschnabelalk (Parakeet Auklet), Nashornalk (Rhinoceros Auklet) und Gelbschopflund (Tufted Puffin).

Für diese Reise können wir zu sehr guten Konditionen einen komfortablen Direktflug ab Frankfurt/M. mit der Deutschen CONDOR-Airline direkt nach Anchorage und zurück nutzen (mit innerdeutschen Anschlussflügen von/nach Berlin; Zug-zum-Flug nach/von Frankfurt/M.).

Startfoto: Gelbschopflund. Foto: B. Jacobs-Schwartz.

Reiseplan

Tag 1 (15.06.2026, Mo): Anreise nach Anchorage
Am Nachmittag um 14:30 Uhr startet der komfortable Direktflug von CONDOR in Frankfurt/M. (Zubringer ab Berlin möglich, sonst Zug-zum-Flug) direkt nach Anchorage, wo wir nach rund 10 Stunden Direktflug in etwa zur gleichen Ortszeit gegen 14.00 Uhr eintreffen werden. Nach Erledigung der Einreiseformalitäten findet unser Transfer ins Hotel statt. Sofern noch etwas Zeit bleibt, schauen wir uns in der Umgebung nach ersten Vogelarten um. Abendessen und Übernachtung in Anchorage.

Tage 2-5 (16.-19.06.): Unterwegs im wilden Westen Alaskas 

Die Plüschkopfente wird uns auf im Reiseverlauf begegnen. Foto: Shutterst.

Nach der ersten Nacht in Anchorage ist für heute Morgen (16.06.) einen kurzer Inlandsflug nach Nome auf die Seward Halbinsel geplant. Hier beginnt unser arktisches Birding-Abenteuer. In dieser winzigen Siedlung direkt am Meer und nur wenigen Häusern verbringen wir die nächsten drei Nächte. Tagsüber nutzen wir das vorhandenen Straßennetz, um verschiedene Gebieten zum Beobachten aufzusuchen.

Das erste Ziel ist die Mündung des gleichnamigen Flusses Nome. Im weiteren Verlauf fahren wir zum Safety-Sound. Dieses riesige küstennahe Feuchtgebiet ist Lebensraum für eine Vielzahl an Arten. Zwischendurch stoppen wir immer wieder an kleinen Teichen und Sümpfen. Gleich hier am ersten Tag erwarten uns viele tollen Arten wie Kaisergans (Emperor Goose), Kamtschatkamöwe (Slaty-backed Gull), Thorshühnchen (Red Phalarope), Bairdstrandläufer (Baird´s Sandpiper), Beringstrandläufer (Rock Sandpiper), Tschuktschenstelze (Eastern yellow Wagtail) und Pazifiktaucher (Pacific Loon). Bestimmt können wir schon einige arktischen Ente wie Höckersamtente (White-winged Scoter) und Pazifiktrauerente (Black Scoter) entdecken. Auch Schwalbenmöwen (Sabine´s Gull), Aleutenseeschwalben (Aleutian Tern) und verschiedene Raubmöwen wie Spatelraubmöwe (Pomarine Skua) sind möglich. Bis zum Abend bleiben wir draußen und stoppen immer da, wo es interessant erscheint. Ü/VP

Am nächsten Tag (17.06.) werden wir in eine andere Richtung etwa 100 km landeinwärts fahren. Während viele Arten immer in unterschiedlichen Gebieten gefunden werden können, müssen wir für die  Beobachtung des Borstenbrachvogel (Bristle-thighed Curlew) direkt in sein Brutgebiet fahren. Sichtungen der Art gelingen dort normalerweise immer. Auf dem Weg stoppen wir auch dieses mal immer wieder an interessanten Plätzen um Arten wie Prärie-Goldregenpfeifer (American Golden Plover) und Tundra-Goldregenpfeifer (Pacific Golden Plover), Gerfalke (Gyrfalcon), Moorschneehuhn (Willow Ptarmigan) und Alpenschneehuhn (Rock Ptarmigan) zu entdecken. Auch Wanderwasserläufer (Wandering Tattler), Grauwangen-Musendrossel (Gray-cheeked Trush), Wanderlaubsänger (Arctic Warbler) und die farbenfrohe Halsbanddrossel (Varied Trush) kommen vor. Mit etwas Glück können mit Grizzlybären und Moschusochsen auch interessante Säugetiere gesehen werden. Ü/VP.

Den dritten Tag (18.06.) in Nome verbringen wir ähnlich wie die ersten beiden. Allerdings nehmen wir dieses mal die Straße nach Tellar, einem winzigen Örtchen nordwestlich von Nome. Unsere Zielarten sind ähnlich der anderen beiden Tage. Heute gibt es aber gut Chancen auf Arten wie Grauwasseramsel (American Dipper), Kronenammer (Golden-crowned Sparrow) und die Tschuktschenstelze (Eastern yellow Wagtail). Auch Spatelraubmöwe (Pomarine Skua) und Falkenraubmöwe (Long-tailed Jaeger) kommen vor. Ü/VP.

Den letzten Tag hier (19.06.) beobachten wir nochmals bis zum Nachmittag um Nome. Wie immer schauen wir nach allen Arten, welche uns interessant erscheinen. Auch bei dieser Reise ist unser lokaler Guide bestens vernetzt und wir können sofort auf neueste Sichtungen reagieren. Alaska ist für viele Beobachtern aus aller Welt eine populäres Ziel. Es ist zu erwarten, dass auch andere Gruppen unterwegs sein werden. Die zumeist geteilten Informationen über Sichtungen seltener Arten kommen dann auch anderen Gruppen zugute. Am Nachmittag bringt uns der kurzer Inlandsflug zurück Anchorage. Ü/VP.

Tage 6-8 (20.-22.06.): Unterwegs auf der Kenai-Halbinsel
Nach dem Frühstück fahren wir von Anchorage mit dem Auto nach Seward. Auf der 2,5-stündigen Autofahrt gibt es einige Stopps für Beobachtungen. Die Feuchtgebiete Potter Marsh und Tern Lake sind die ersten lohnenden Ziele auf dem Weg. Die Gebiete sind super für eine Vielzahl an Wasservögeln wie der Spatelente (Barrow´s Goldeneye), Kandakranich (Sandhill Crane) und Zwergkanadagans (Cackling Goose). In den Wälder hier  gibt es gute Chancen auf Bindenkreuzschnabel (Two-barred Crossbill), Hakengimpel (Pine Grosbeak) und Halsbanddrossel (Varied Trush). Weitere boreale Arten sind der Diademhäher (Steller´s Jay), Towsendwaldsänger (Towsend´s Warbler) und die Hudsonmeise (Boreal Chickadee).

Nach dem Mittagessen beobachten wir am Lowell Point. Hier können wir Kragenenten (Harlequin Duck), Brillenenten (Surf Scoter), Dreizehenmöwen (eack-legged Kittiwake) und Wanderwasserläufer (Wandering Tattler) erwarten. Den Rest des Tages beobachten wir um die durchaus sehenswerte Küstenstadt Seward. Ü/VP

Am heutigen Tag erwartet uns ein besonderes Erlebnis. Nach dem Frühstück beginnt unsere  achtstündige Bootstour durch den Kenai Fjords-Nationalpark. Während dieser Ganztagestour kann man die dramatische Schönheit Alaska vom Wasser aus erleben. Neben steilen Felsen und riesigen Gletschern gibt es sehr gute Chancen auf ganz verschiedene Alken, Enten und andere Seevögel. Wahrscheinliche Arten sind Gelbschopflund (Tufted Puffin), Hornlund (Horned Puffin), Nashornalk (Rhinoceros Auklet), Marmelalk (Marbled Murrelet), Rotschnabelalk (Parakeet Auklet), Kurzschnabelalk (Kittlitz’s Murrelet) und Silberalk (Ancient Murrelet). Weitere  Arten sind Taubenteiste (Pigeon Guillemot), Rotgesichtscharbe (Red-faced Cormorant), Schwalbenmöwe (Sabine´s Gull), Eismöwe (Glaucous Gull) und Spatelraubmöwe (Pomarine Skua). Wiederum ist eine Vielzahl an Enten möglich. Darunter Kragenente (Harlequin Duck), Brillenente (Surf Scoter) und Höckersamtente (White-winged Scoter).

Schwertwale im Kenais Ford Nationalpark. Foto: B. Jacobs-Schwartz.

Neben dieser beeindruckenden Zahl verschiedener Vogelarten bestehen ebenfalls gute Chancen auf Meeressäuger wie Schwertwale (Orca), Buckelwale (Humpack Whale) und Weißflankenschweinswale (Dall’s Porpoise) welche in dem kalten und nährstoffreichen Wasser ihre Jagdgründe haben. Entlang der Ufer gelingen zudem immer wieder Beobachtungen von Schwarzbären und Seeottern bei der Nahrungssuche. Ü/VP.

Am letzten Tag in Seward beobachten wir nochmals und suchen nach jenen Arten, welche bisher noch nicht gefunden haben. Anschließen fahren wir zurück nach Ancharoge. Auch hier sind nochmals einige Stopps geplant. Auch in Potter Marsh beobachten wir nochmals. Das Gebiet hat sich immer wieder als sehr vielversprechend herausgestellt. Vielleicht gelingen hier noch Beobachtungen von Hudsonschnepfe (Hudsonian Godwit), Moorschlammläufer (Short-billed Dowitcher), Gischtläufer (Surfbird) und Riesentafelente (Canvasback). Nach dem Mittagessen ist noch ein ausgiebiger Beobachtungs-Stopp in der Westchester Lagune eingeplant. Ü/VP.

Tage 9-12: (23.-26.06.): Spektakuläre Arten in der nördlichsten Stadt der USA
Utqiaġvik ist die nördlichste Stadt der USA und liegt noch nördlicher als das Nordkap in Europa. Ähnlich Nome hat die Stadt nur knapp 5.000 Einwohner. Der Ort hat kaum Straßenverbindungen und ist nur über den Luftweg zu erreichen. Der Aufenthalt hier im letzten Zipfel Alaskas hat aber das Potential für fantastische Beobachtungen der arktischen Fauna. Hier können alle vier Eiderentenarten, darunter auch Plüschkopfente (Spectacled Eider) und Prachteiderente (King Eider) nebeneinander gesehen werden. Auch Schwalbenmöwen (Sabine´s Gull) kommen vor und die vielgesuchte Schneeeule (Snowy Owl) wurde bis jetzt fast immer entdeckt.

Beeindruckend sind zudem die vielen arktischen Limikolen welche hier gesehen werden können. Dazu gehören beide Arten Schlammläufer (Dowichter), Bindenstrandläufer (Stilt Sandpiper), Weissbürzel-Strandläufer (White-rumped Sandpiper), Bairdstrandläufer (Baird´s Sandpiper), Bergstrandläufer (Western Sandpiper), Graubrust-Strandläufer (Pectoral Sandpiper) sowie der Amerikanische Sandregenpfeifer (Semipalmated Plover). Auch Schneegänse (Snow Goose) und alle drei Arten Raubseeschwalben sind möglich. Selten,aber recht regelmäßig werden hier auch immer Eisbären und Walrosse gesehen.

Nach zweieinhalb Tagen in diesem arktischen Paradies verlassen wir Utqiaġvik wieder. Am Abend  geht unser Flug zurück nach Anchorage. Zum letzten Mal füllen wir unsere Vogelliste für die Reise aus und schließen diese ab. Ü/VP

Tag 13 (27.06.): Abschied von Alaskas arktischer Vogelwelt 
Nach intensiven Beobachtungstagen mit taghellen Polarnächten und vermutlich wenig Schlaf können wir es an letzten Morgen etwas ruhiger angehen lassen. Vielleicht bleibt auch noch etwas Zeit, um sich Anchorage anzuschauen. Am späten Nachmittag gegen 17:00 Uhr startet dann unser Rückflug mit CONDOR ohne Umstieg nach Frankfurt in die lange Nacht …

Tag 14 (28.06.2026; So.): Ankunft im deutschen Sommer und Heimreise 
Nach rund 10 Stunden Direktflug erreicht der Ringel-Flieger Frankfurt/M. Wir steigen um, entweder auf einen Condor-Inlandsflug nach Berlin oder nehmen Zug-zum-Flug nach Hause. Das Erlebnis der hoch-arktischen Vogelwelt in Alaska wird im deutschen Sommer noch lange in Erinnerung bleiben …

Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!

Print Friendly, PDF & Email

Teilnehmer, Preise, Leistungen

Teilnehmer

Minimum 7 und maximal 12 Personen

Preise/Staffelpreise 

  • 7/8 Teilnehmer – 7.990,00 € pP/DZ/VP
  • 9 Teilnehmer – 7.690,00 € pP/DZ/VP
  • 10 Teilnehmer – 7.490,00 € pP/DZ/VP
  • 11/12 Teilnehmer – 6.990,00 € pP/DZ/VP

Einzelzimmerzuschlag: 1.790,00 €

Sie möchten sich ein Doppel-/Twin-Zimmer teilen? Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir Ihnen gern bei der Vermittlung einer/s Zimmerpartners/in für diese Reise. Sprechen Sie uns bitte an! 
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen

  • Rundreise in Minivan (je nach Teilnehmerzahl), Trinkwasser im Bus unbegrenzt
  • 4 Inlandsflüge in Alaska
  • halbtätiger Ausflug mit Spezialboot
  • sämtliche (12) Übernachtungen in Doppel- bzw. TWIN- sowie Einzelzimmern mit privatem Bad und WC
  • Dreiviertel-Pension: Frühstück und Abendessen sind integriert, Mittagsimbiss gemäß nordamerikanischen Traditionen auf eigene Rechnung (Verpflegung beginnt am Ankunftstag xx mit dem Abendessen und endet am Abreisetag xx mit dem Frühstück; für die Reisezeit “aus dem Rucksack” und im Flugzeug einplanen)
  • alle genannten Ausflüge und Besichtigungen
  • Eintritte in Nationalparke, Reservate und ggf. in private Schutzgebiete
  • Fotoerlaubnis (so erforderlich)
  • deutschsprachige Bartmeise-Reiseleitung Andre Müller sowie kanadischer Birdguide
  • Deutsche Reiseinsolvenzversicherung nach § 561r BGB

Im Reisepreis nicht inbegriffen

  • Fernflug mit CONDOR ab Deutschland (Frankfurt/M.) direkt nach Anchorage und zurück für ab ca. 1.100,00 € in Economy Class, in Premium-Economy-Class ab 1.650,00 € (in Business-Class auf Anfrage)
  • Zug-zum-Flug/Railway Germany (24h gültig) für 86,00 € – bei Bedarf
  • Alkoholische und Extra-Getränke.
  • Trinkgelder in Restaurants und Hotels, für Kofferträger in Hotels und an Flughäfen etc.
  • Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen:
  • Birdguide 2,00 €-2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 €-1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
  • Extra-Übernachtung z.B. bei Flugstornierung o.ä.
  • persönliche Ausgaben aller Art
  • persönliche Gesundheitsvorsorge
  • Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung
Print Friendly, PDF & Email

Allgem. Hinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Mitnahmeempfehlungen

  • Wintergarderobe (Gebirge/Hochgebirge) im “Zwiebellook”
  • Pullover, Wind- und Regenschutz, Handschuhe, Mütze
  • Campingbesteck & Picknick-Utensilien
  • Outdoor-Trinkwasserflasche (zum Befüllen)
  • persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur:

Wetter und Sicherheit

kommt noch …
xxx tags xx-xx°C, meist trocken und oft Wind in der Steppe. Nachtemperaturen um xx-xx°C. Schutz gegen kurze Regenschauer/Gewitter (Regenschirm, Regenjacke). Alle Zimmer in allen Lodges verfügen über moderne Klimaanlagen.

Auf unseren Rundreisen sind grundsätzliche Sicherheitsstandards gewährleistet. Es besteht kein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn einfachste Vorkehrungen (Infos von der Reiseleitung unterwegs) wie überall auf der Welt eingehalten werden

Gesundheitshinweise

Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza.

Zum Charakter dieser Reise 

Diese Reise ist eine Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und endemischen Arten. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Weiterreichende touristische Informationen zu ‘Land & Leuten’ werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).

Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-16 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solcher Reise teilnehmen! So genannte “Lister”, also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre ‘persönliche Lifeliste’ an Vogelarten aufzufüllen, die sich rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)!  Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.

Abschließende Reisehinweise und Abreisevorbereitungen
Etwa ab einer Woche vor dem Abreisetermin (und daher jeweils auf dem aktuellsten Stand) erhalten alle Reiseteilnehmer per Email (keine Postaussendung!) die abschließenden Reisehinweise für das Zielgebiet, die Teilnehmer- und Hotelliste zur Rundreise, die Vogelliste in Excel (zur Bearbeitung vor oder nach der Reise am PC), nochmals die e-Flugtickets, unsere ‘Hinweise für Flugreisen’ und unsere Hinweise für den online-check-in (zum Versand der i.d.R. ab 24h vor Abflug ausgestellten Bordkarten). Vor der Reise informieren Sie sich bitte im Internet über allgemeine Gegebenheiten des Ziellandes (Wetter, Bedingungen, Geldmittel usw.). Einige wichtige Angaben haben wir hier im Reiseplan unter (ggf.) “Einreise/Visa”, “Mitnahmeempfehlungen”, “Wetter/Klima” und “Gesundheitsvorsorge” bereits benannt.

Die als Booklet gedruckte Vogelliste zum abendlichen Eintrag der gesehenen Arten während der Rundreise sowie das Bartmeise-Merchandising (je nach Verfügbarkeit z.B. Postkarten, Kugelschreiber, Lineal, Notizbuch, Tragetasche usw.) bringt der Reiseleiter für jeden Gast zum Flughafen mit.

Print Friendly, PDF & Email

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV 

Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Reisen, Startseite, Vögel intensiv
Staffelpreise ab 6.990,00 € pP/DZ/VP
15. bis 28. Juni 2026

Sprache wählen

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich