
Reisebeschreibung
Marokko – vogelkundliches Abenteuer zwischen Atlantikküste und Atlasgebirge
Auf der Suche nach den seltensten Vogelarten des Landes wie Kapohreule, Wellenflughuhn und Waldrapp und mehr
Reisetermin: 10. bis 19. Mai 2026
Bei Vogelbeobachtern und Vogelfotografen ist Marokko seit langem ein äußerst beliebtes Reiseziel. Viele haben dem Land im Laufe der Zeit schon einen Besuch abgestattet. Denn neben einer Vielzahl toller Vogelarten und fantastischer Landschaft gibt es auch eine sehr gute touristische Infrastruktur. Zudem ist Marokko als besonders gastfreundschaftlich bekannt. Ornithologisch herausragend sind u.a. die zahlreichen Steinschmätzer– und Lerchenarten, aber auch für die bald letzten Brutplätze des Waldrapp (Northern Bald Ibis) ist Marokko bedeutend.
Bei dieser Reise wollen wir allerdings noch etwas genauer hinschauen und uns mehr Zeit für Arten nehmen, welche in Marokko selten sind oder nur ganz lokal vorkommen.
Start der Reise ist Casablanca. Von dieser Metropole an der Atlantikküste aus führt der Weg immer weiter nach Süden. In speziellen Gebieten wollen wir absolute Raritäten der Westpaläarktis beobachten. Dazu zählt die Kapohreule (Marsh Owl), das Laufhühnchen (Common Buttonquail) und der Doppelspornfrankolin (Double-spurred Francoline). All diese Arten kommen entlang der Küste vor. Hier werden wir entsprechend Zeit einplanen, um die besten Chancen auf Beobachtungen zu haben.
Während dieser 10-tägigen Reise ist zudem ausreichend Zeit eingeplant, um viele weitere charismatische Arten sehen zu können. Darunter sind verschieden Steinschmätzer wie Trauersteinschmätzer (Black Wheatear), Atlassteinschmätzer (Seebohm´s Wheatear) sowie Wüstensteinschmätzer (Desert Wheatear) und Saharasteinschmätzer (White-crowned Wheatear). Auch der für Nordafrika charakteristische Diamdemrotschwanz (Moussier´s Redstart), das Felsenhuhn (Barbary Partrigde) aber auch Wüstengimpel (Trumpeter Finch) sowie verschieden Lerchen wie Wüstenläuferlerche (Greater Hoopoe Lark) und Sandlerche (Bar-tailed Lark) sind sehr wahrscheinlich zu beobachten. In den küstennahen Gewässern, welche wir besuchen, brüten zudem Weisskopf-Ruderente (White-headed Duck) und Marmelente (Marbled Duck).
Der Weg entlang der Küste führt uns schließlich bis nach Agadir. In dessen Nähe gibt es gute Stellen, um den mystischen Waldrapp (Northern Bald Ibis) bei der Nahrungssuche zu entdecken. Diese einst bis weit in Europa hinein verbreitete Art hat hier wohl weltweit seinen letzten natürlichen Brutplatz. Hier im Süden des Landes können wir zudem mit Braunkehl-Uferschwalbe (Brown-throated Martin), Senegaltschagra (Black-crowned Tchagra), Eleonorenfalke (Eleonora´s Falcon) sowie der Rothals-Nachtschwalbe (Red-necked Nightjar) rechnen.
Für eine weitere Seltenheit des Landes fahren wir anschließend über das Anti-Atlas Gebirge bis weit ins Landesinnere. Bei einer Ganztagesexkursion per Geländewagen haben wir hier gute Chancen, das Wellenflughuhn (Lichtensteins´s Sandgrouse) zu finden.
Der anschließende Rückweg nach Marrakesch verläuft über den Hohen Atlas. Auf dem Weg sind noch Stopps geplant, um Arten wie den Atlasgrünspecht (Levaillant’s Woodpecker) zu suchen. Wenn es die Zeit erlaubt, besteht nach der Ankunft in Marrakesch noch die Möglichkeit die alte Kasbah zu besichtigen
Während dieser tollen Reise kann ein breites Artenspektrum erwartet werden. Dazu zählen neben einigen besonderen Kostbarkeiten auch vielen andere nordafrikanische Arten und Unterarten, welche hier vorkommen. Darunter die des Buchfink (ssp. Africana), der Elster (ssp.Mauritanica)oder des Waldkauz (ssp. Mauritanica).
Auch wenn diese Reise keine Fotoreise ist, sind die Bedingungen zum Fotografieren gut.
Von der Atlantikküste bis zum Atlasgebirge lässt sich zudem die wunderbare landschaftliche Schönheit Marokkos erleben.
Titelfoto: Rastende Waldrappe in Marokko. Foto: Shutterst.
Reiseplan
Tag 1 (10.05.2026, So.): Flug nach Casablanca
kommt in Kürze ……………………………………………
Tag 10 (19.05.2026, Die.): Rückreise von Marrakesh
Teilnehmer, Preise & Leistungen
Teilnehmer
Minimum 8 bis maximal 12 Personen.
Staffelpreise
- 8/9 Teilnehmer – 1.990,00 € pP/VP
- 10 Teilnehmer – 1.990,00 € pP/VP
- 11 Teilnehmer – 1.890,00 € pP/VP
- 12 Teilnehmer – 1.690,00 € pP/VP
Einzelzimmerzuschlag: 190,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- 9 Übernachtungen in guten bis sehr guten Hotels und Pensionen
- Abholservice vom Flughafen
- Dreiviertel-Pension (Frühstück, meist Imbiss/Lunchpaket tags, Trinkwasser unbegrenzt und Abendessen
(Anreisetag: erste Mahlzeit Abendessen; Abreisetag letzte Mahlzeit: Mittagessen/Lunchpaket) - Transporte in komfortablem Minibus inkl. Fahrer, Versicherung
und Treibstoff - Tagestour in der Sahara mittels 4×4 Landrovern (inkl. Fahrer)
englischsprachiger marokkanischer Bird-Guide - zusätzlich deutsche Reiseleitung während der Reise von Bartmeise-Reisen (Andre Müller)
- alle beschriebenen Aktivitäten und Besichtigungen
- alle Eintrittsgelder und Nationalpark-Gebühren (für im Reiseplan genannte Orte) und Fotogenehmigungen
- Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.), Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber und Bartmeise-Wasserflasche
- Deutscher Insolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB
Im Reisepreis NICHT inbegriffen
- Flug ab/an Frankfurt/M. (mit innerdeutschen Zubringern) direkt nach Casablanca und zurück direkt ab Marrakesch direkt nach Frankfurt/M. für ab 650,00 €
- Zug-zum-Flug (deutschlandweit) 86,00 € pauschal alle Züge, 2. Kl. (bei Bedarf)
- alkoholische Getränke, Softdrinks
- Trinkgelder für Serviceleistungen in Hotels, persönliche Ausgaben für Einkäufe usw.
- zusätzlicher Bargeldbedarf pro Person nicht mehr als 200,00 € (größere private Einkäufe exklusive)
- alle weiteren Ausgaben oder Extratouren, die nicht aufgeführt sind
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen: Birdguide 2,00 €-2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 €-1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
Allgemeine Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise
Mitnahmeempfehlungen
- Bequemes, leichtes (Sahara) also auch festes Schuhwerk für das Atlas-Gebirge
- Warme Kleidung (Tag und Nacht) für die Gebirgsregion (Zwiebellock)
- Outdoor-Garderobe, leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten) für die Sahara
- Leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
- Kopfbedeckung (möglichst mit Abdeckung der Halspartie gegen Sonne)
- Sonnencreme und Insektenschutz
- Regenjacke und Windschutz sowie Regenschirm
- gute Stirnlampe oder Taschenlampe
- Outdoor-Trinkwasserflasche (zum Befüllen)
- Campingbesteck
- persönliche Reiseapotheke (Mittel gegen Durchfall etc.)
- für ca. 20,00-25,00 USD 1-Dollar-Noten (als Trinkgelder für Dienstleistungen)
- Bestimmungsliteratur: Svensson (2015) – Der Kosmos Vogelführer – Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart, ISBN 978-3-440-12384-3
Wetter und Sicherheit
Marokko liegt in einer seismisch aktiven Zone, weswegen es zu Erdbeben kommen kann. Das Klima reicht von mediterran an der Nord- und Westküste bis zu trockenem, heißen Wüstenklima im Landesinnern (unsere Reiseroute im Atlasgebirge), mit deutlichen Unterschieden zwischen Tag und Nacht. Auf unserer Rundreise sind grundsätzliche Sicherheitsstandards gewährleistet. Es besteht kein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn einfachste Vorkehrungen (Infos von der Reiseleitung unterwegs) wie überall auf der Welt eingehalten werden.
Gesundheitshinweise
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben. Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden www.rki.de. Lassen Sie dazu rechtzeitig ihren aktuellen Impfstatus überprüfen. Als Reiseimpfungen werden z.B. Hepatitis A und Typhus empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen des Robert-Koch-Institutes. Wir empfehlen grundsätzlich, rechtzeitig vor einer Reise die Beratung durch einen kompetenten Facharzt (Hausarzt oder Tropenmediziner) in Anspruch zu nehmen.
Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen und endemischen Arten. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).
Weiterreichende touristische Informationen werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).
Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-16 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ich der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solcher Reise teilnehmen! So genannte “Lister”, also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre ‘persönliche Lifelist’ an Vogelarten aufzufüllen, die sich rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden). Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV