
Reisebeschreibung
Vietnam für Vogelfotografen – Expedition zu den ornithologischen Höhepunkten Südvietnams
Farbenprächtige Pitta’s, Fasane, Häherlinge und Elstern und andere mehr vor der Kamera in beeindruckenden Schutzgebieten
Reisezeitraum: 1. bis 12. März 2026 (Reise ausgebucht; 19.06.2025)
Vietnam zählt zu den faszinierendsten Reisezielen Südostasiens für die Vogelfotografie – und das aus gutem Grund: Tropische Regenwälder, nebelverhangene Hochlandregionen und abgelegene Nationalparks bieten Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt seltener, farbenprächtiger und endemischer Vogelarten. Diese durchdacht geplante Fotoreise führt gezielt zu den besten Beobachtungsgebieten Südvietnams – mit hervorragenden Möglichkeiten für eindrucksvolle Aufnahmen.
Unsere 12-tägige Reise für Vogelfotografen beginnt in den Tieflandwäldern rund um Ho-Chi-Minh-Stadt und führt weiter in den bekannten Cat Tien-Nationalpark, wo Arten wie Annampfaufasan (Germain’s Peacock-Pheasant), Streifenbauchpitta (Bar-bellied Pitta; Startfoto) oder Blaubürzelpitta (Blue-rumped Pitta) häufig gut zu beobachten und zu fotografieren sind – unter anderem aus professionell eingerichteten Foto-Hides mitten im Regenwald.
Anschließend geht es ins zentrale Hochland mit Stationen in Di Linh und auf dem Đà Lạt-Plateau – Regionen mit besonders vielen endemischen Arten. Hier bestehen ausgezeichnete Chancen auf beeindruckende Aufnahmen von Arten wie Halsbandhäherling (Collared Laughingthrush), Annamgrünfink (Vietnamese Greenfinch) oder dem Kapuzenhäherling (Black-hooded Laughingthrush). Die Lichtverhältnisse am frühen Morgen und späten Nachmittag sind in diesen nebelverhangenen Bergwäldern ideal für stimmungsvolle Bilder.
Begleitet wird die Reise von ortskundigen Vogel- und Naturkennern, die nicht nur die besten Plätze kennen, sondern auch bei der gezielten Suche, bei Verhaltensbeobachtungen und bei fotografischen Fragen unterstützen – sei es zum Licht, Perspektive oder Tarnung. Beobachtet und fotografiert wird aus gut platzierten Hides, auf stillen Waldpfaden oder von exponierten Aussichtspunkten.
Diese Tour bietet eindrucksvolle Begegnungen mit Vietnams gefiederter Vielfalt – ideal für alle, die Natur mit der Kamera festhalten möchten. Ob mit professioneller Ausrüstung oder mit Leidenschaft für das perfekte Naturbild – hier entstehen unvergessliche Aufnahmen in einem der artenreichsten Länder Südostasiens.
Titelfoto: Streifenbauchpitta. Foto: Le Khac Quyen (alle Fotos im Reiseplan ebenso)
Reiseplan
Tage 1-2 (01./02.03.2026, So): Ankunft in Ho-Chi-Minh-Stadt
Unsere Reise beginnt am Abend des 1. März in Berlin, Frankfurt/M. oder München (ebenso Zürich oder Wien) mit einem Flug nach Istanbul. Ankunft und Umstieg am Bosporus gegen Mitternacht und Weiterflug direkt nach Ho-Chi-Min-City (Saigon) gegen 2:30 Uhr. Am 2. März gegen 16.30 Uhr erreicht der Direktflug von Türkish Airline die Metropole im Süden Vietnams. Begrüßung und Empfang am Flughafen Tan Son Nhat durch unsere vietnamesischen Kollegen. Anschließend Transfer zum Hotel. Der Abend steht zur freien Verfügung. Am Abend gemeinsames Willkommensabendessen. Übernachtung in Ho-Chi-Minh-Stadt. Ü/VP.
Tag 3 (03.03.): Ho-Chi-Minh-Stadt – Ma Da Forest – Cat Tien-Nationalpark
Abholung an Ihrem Hotel und Fahrt zum Ma Da-Wald, der etwa 2,5 Stunden von Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt liegt, zwischen der Stadt und dem Cat Tien-Nationalpark. Die wichtigsten Zielarten in den Vogelverstecken von Ma Da sind die hübsche Goldbauchelster (Indochinese Green Magpie), Streifenbauchpitta (Bar-bellied Pitta), Blaubürzelpitta (Blue-rumped Pitta), Schwarzbrauen-Breitrachen (Silver-breasted Broadbill), der bunte Netzbauchspecht (Laced Woodpecker) und der Schuppenstirn-Zweigdrossling (Indochinese Babbler/ Scaly-crowned Babbler). Am Nachmittag fahren wir weiter zum Cat Tien-Nationalpark, dem größten noch verbliebenen Tiefland-Regenwald Vietnams und einem der besten Vogelbeobachtungsgebiete des Landes. Dort wurden mehr als 350 Vogelarten dokumentiert, was die enorme Artenvielfalt unterstreicht. Wir kommen rechtzeitig an, um mit der Erkundung dieses beeindruckenden Parks zu beginnen. Übernachtung im Cat Tien-Nationalpark.
Darüber hinaus können wir verschiedene Arten von Buschsängern beobachten, wie Streifenbrust-Erddrossling (Puff-throated Babbler), Rostbrust-Erddrossling (Buff-breasted Babbler) und den Rotschwanz-Mausdrossling (Abbott’s Babbler). Unter den Bülbüls sind besonders Haubenbülbül (Black-crested Bulbul), Streifenkehlbülbül (Stripe-throated Bulbul), Grauaugenbülbül (Gray-eyed Bulbul) und Ockerbauchbülbül (Ochraceous Bulbul) hervorzuheben. Mit etwas Glück entdecken wir auch die melodische Weißbürzelschama (White-rumped Shama), den farbenprächtigen Hainanblauschnäpper (Hainan Blue Flycatcher) und Indochina-Blauschnäpper (Indochinese Blue Flycatcher). Diese vielfältige Artenzusammensetzung macht Ma Da zu einem der vielversprechendsten Beobachtungsgebiete für Vogelbegeisterte in der Region.
Tage 4–5 (04./05.03.): Cat Tien-Nationalpark
Wir verbringen zwei volle Tage mit Vogelbeobachtungen im wunderbaren Cat Tien-Nationalpark, dem größten noch erhaltenen Tieflandregenwald Vietnams und einem der besten Ziele für Vogelbeobachtungen im Land. Den Großteil der Zeit werden wir in speziell eingerichteten Vogelverstecken verbringen, wobei unsere Hauptzielarten Streifenbauchpitta (Bar-bellied Pitta), Blaubürzelpitta (Blue-rumped Pitta), der endemisch vorkommende Annampfaufasan (Germain’s Peacock-Pheasant) sowie der prächtige Prälatfasan (Siamese Fireback) sind.
Neben den Verstecken werden wir auch einige der hervorragenden Beobachtungspfade im Park erkunden. Hier hoffen wir auf Sichtungen des majestätischen Ährenträgerpfau (Green Peafowl), des farbenfrohen Orangebauchtrogon (Orange-breasted Trogon), des eindrucksvollen Wellenliest (Banded Kingfisher) sowie verschiedener Breitrachen wie dem Karminbreitrachen (Black-and-red Broadbill) und dem Purpurbreitrachen (Banded Broadbill).
Weitere häufige Arten, sowohl in den Verstecken als auch entlang der Wege, sind Haubenbülbül (Black-crested Bulbul), Streifenkehlbülbül (Stripe-throated Bulbul), Grauaugenbülbül (Gray-eyed Bulbul), Streifenbrust-Erddrossling (Puff-throated Babbler), Streifenbrust-Erddrossling (Buff-breasted Babbler), Rotschwanz-Mausdrossling (Abbott’s Babbler), Weißbürzelschama (White-rumped Shama), Hainanblauschnäpper (Hainan Blue Flycatcher), Indochina-Blauschnäpper (Indochinese Blue Flycatcher) und die nahezu endemische Graugesicht-Meisentimalie (Gray-faced Tit-Babbler) sowie Schuppenstirn-Zweigdrossling (Indochinese Babbler/ Scaly-crowned Babbler).
Ein besonderes Highlight dieser Tage ist auch die mögliche Beobachtung zweier bemerkenswerter Primatenarten: dem stark gefährdeten Schwarzbeiniger Kleideraffe (Black-shanked Douc Langur) und dem seltenen Gelbwangen-Schopfgibbon (Yellow-cheeked Gibbon), die beide in diesem Gebiet noch in freier Wildbahn vorkommen. Die Übernachtungen erfolgen im Cat Tien-Nationalpark.
Tag 6. (06.03.): Abschied Cat Tien-Nationalpark
Nach einer letzten morgendlichen Vogelbeobachtung im Cat Tien-Nationalpark fahren wir weiter in nördlicher Richtung zum Da Lat-Plateau, wo wir für drei Nächte bleiben werden. Wir kommen rechtzeitig an, um mit der Erkundung dieser einzigartigen Hochlandregion zu beginnen – einem der artenreichsten Gebiete Vietnams, das die größte Anzahl endemischer Vogelarten und regionaler Spezialitäten beherbergt.
Tage 7–8 (07./08.03.): Đà Lạt-Plateau
Wir verbringen zwei volle Tage damit, die hervorragenden Vogelbeobachtungsgebiete und Verstecke auf dem Đà Lạt-Plateau zu erkunden. Diese Region ist bekannt für ihre hohe Anzahl endemischer Vogelarten und Spezialitäten Vietnams. Während unserer Exkursionen hoffen wir, einige der bemerkenswertesten Arten zu beobachten, darunter Wellenbauchcutia (Vietnamese Cutia), Grauscheitel-Würgerhäherling (Gray-crowned Crocias), Annamgrünfink (Vietnamese Greenfinch) und Rostflügel-Würgervireo (Dalat Shrike-Babbler/ White-browed Shrike-Babbler). Diese Arten sind entweder endemisch oder nahezu endemisch und machen das Plateau zu einem Hotspot für Vogelbeobachter.
In den speziell eingerichteten Vogelverstecken des Đà Lạt-Plateaus erwarten uns weitere faszinierende Arten. Dazu zählen Rostnackenpitta (Rusty-naped Pitta), Schuppenstirn-Zweigdrossling (Indochinese Babbler/ Scaly-crowned Babbler), Schwarzohrhäherling (White-cheeked Laughingthrush) und Zwergkurzflügel (Langbian Lesser Shortwing).
Weitere bemerkenswerte Arten sind Olivscheitel-Stutzschwanz (Gray-bellied Tesia), Himalajasäbler (White-browed Scimitar-Babbler), Schieferdrossel (Siberian Thrush), Damadrossel (Orange-headed Thrush), Roststirnschnäpper (Rufous-browed Flycatcher), Kobaltblauschnäpper (Large Niltava), Schattenschmätzer (White-tailed Robin) und Rotbrustschnäpper (Snowy-browed Flycatcher).
Auf den Vogelbeobachtungspfaden des Plateaus hoffen wir zudem, Annambartvogel (Indochinese Barbet), Langschwanz-Mennigvogel (Annam Minivet/ Long-tailed Minivet), Bergkohlmeise (Langbian Tit/ Green-backed Tit), Schwarzkopfsibia (White-spectacled Sibia/ Black-headed Sibia), Blauflügelsiva (Plain Minla/ Blue-winged Minla) und Gouldnektarvogel (Annam Sunbird/ Mrs. Gould’s Sunbird) zu entdecken. Diese Arten sind entweder endemisch oder nahezu endemisch und tragen zur außergewöhnlichen Biodiversität des Đà Lạt-Plateaus bei. Die Übernachtungen erfolgen in der Stadt Đà Lạt.
Tag 9 (09.03.): Đà Lạt-Plateau – Deo Nui San (Di Linh)
Nach einer letzten morgendlichen Vogelbeobachtung auf dem Đà Lạt-Plateau fahren wir weiter in südlicher Richtung in die Stadt Di Linh. Am Nachmittag beginnen wir mit der Erkundung des Gebiets von Deo Nui San, einem weiteren vielversprechenden Ort für Vogelbeobachtungen mit einer Vielzahl spannender Arten. Die Übernachtung erfolgt in der Stadt Di Linh.
Tag 10 (10.03.): Deo Nui San (Di Linh)
Heute verbringen wir einen ganzen Tag mit Vogelbeobachtungen in Deo Nui San, einem Pass, umgeben von beeindruckenden bewaldeten Hügeln. Unsere Hauptzielarten sind hier die endemische Annamprinie (Annam Prinia), der fast endemische Rotsteiß-Bartvogel (Red-vented Barbet), die fast endemische Schwarzkappen-Papageimeise (Black-headed Parrotbill) sowie die wunderschöne Blaupitta (Blue Pitta).
In den Vogelverstecken von Di Linh erwarten uns außerdem Blaubürzelpitta (Blue-rumped Pitta), Schwarzbrauen-Breitrachen (Silver-breasted Broadbill), Haubenvireo (White-bellied Erpornis), Ockerbauchbülbül (Ochraceous Bulbul), Braunwangenbülbül (Brown-backed Bulbul), Himalajasäbler (White-browed Scimitar-Babbler), Rostbrust-Erddrossling (Buff-breasted Babbler), Schieferdrossel (Siberian Thrush), Damadrossel (Orange-headed Thrush), Hainanblauschnäpper (Hainan Blue Flycatcher) sowie Amurrötel (White-throated Rock-Thrush). Auf den Wanderwegen von Di Linh suchen wir zusätzlich nach dem auffälligen Papageibreitrachen (Long-tailed Broadbill). Die Übernachtung erfolgt in Di Linh.
Tag 11 (11.03.): Deo Nui San (Di Linh) und Fahrt nach Ho Chi Minh Stadt
Nach einer letzten morgendlichen Vogelbeobachtung in Deo Nui San nutzen wir die Gelegenheit für einen kurzen Fotostopp entlang der Straße von Di Linh, bevor wir die Rückfahrt nach Ho Chi Minh Stadt antreten. Ein Spaziergang entlang dieser ruhigen Bergstraße bietet noch einmal wunderbare Möglichkeiten zur Beobachtung und Fotografie vieler spannender Arten. Mit etwas Glück begegnen uns Rotsteiß-Bartvogel (Red-vented Barbet – Near Endemic), Tüpfelzwergspecht (Speckled Piculet), Papageibreitrachen (Long-tailed Broadbill), Blutpirol (Maroon Oriole), Weißgesichtshäher (White-faced Jay), Grauscheitel-Schwanzmeise (Grey-crowned Tit) und Strichelspinnenjäger (Streaked Spiderhunter) – viele davon sind in den frühen Morgenstunden besonders aktiv.
Ein besonderes Highlight dieses Abschnitts ist der farbenprächtige Langbian Sunbird (Aethopyga saturata johnsi), eine endemische Unterart des Schwarzkehl-Nektarvogels, die ausschließlich auf dem Dalat-Plateau in den südlichen Zentralen Hochländern Vietnams vorkommt. Im Anschluss kehren wir nach Ho Chi Minh-Stadt zurück, wo wir den letzten Abend in Vietnam verbringen und uns in Ruhe auf den Rückflug am folgenden Tag einstimmen.
Tag 12 (12.03., Do.): Heimreise nach Europa
Nach einem letzten Frühstück im Hotel checken wir aus und fahren zum internationalen Flughafen von Ho Chi Min-Stadt. Türkis Airline startet gegen 9.00 Uhr am Morgen nach Istanbul, wo wir nach 11h Direktflug gegen 16:00 Uhr eintreffen. Wir steigen um und ab zwei Stunden später können wir von Istanbul aus Berlin, Frankfurt und/oder München sowie Zürich und Wien zurück reisen. Ankunft noch am gleichen Abend gegen 22:00 Uhr, Heimreise.
Notwendig Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Teilnehmer, Preise, Leistungen
Teilnehmer
max. 6/7 Teilnehmer
(Sollten nach fünf Buchungen nochmals zwei Personen anfragen, kann das sechste Zimmer auch als Doppelzimmer vergeben werden – dann insgesamt sieben Teilnehmer!)
Preise/Staffelpreise
6/7 Teilnehmer: 4.090,00 € pro Person im Doppelzimmer/Vollpension
Einzelzimmerzuschlag: 590,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- 11 Übernachtungen (Zweibett- oder Einzelzimmer, Privatbad mit Warmwasser, DC/ WC) in guten Stadthotels und Lodges
- alle Mahlzeiten (Beginn mit Abendessen am Anreisetag und Ende mit Frühstück am Abreisetag)
- Deutsche Reiseleitung durch Bartmeise-Reisen Adrian Eisen Rupp
- lokaler vietnamesischer Guide
- Private Transporte (Trinkwasser im Tourbus unbegrenzt verfügbar)
- Eintrittsgelder zu allen Orten, die im Reiseplan genannt sind
- Bartmeise-Vogelliste zum Eintragen der täglich gesehen Arten, Bartmeise-Notizbuch und Kugelschreiber
- Deutsche Insolvenzversicherung – Reisesicherungsschein nach BGB 651r
Im Reisepreis nicht inbegriffen
- Langstreckenflug von D/CH/A ab BER/FRA/MUC über Istanbul direkt nach Ho Chi Min-Stadt (Saigon) und zurück für ab 900,00 €
- mögliche Verlängerungsnächt/e bei Flugausfällen
- Alkoholische Getränke
- Auslandskrankenversicherung (Pflicht für diese Reise)
- Trinkgelder für Serviceleistungen in Hotels, Trinkgelder für Guides und Fahrer zwischen 1,00 € und 2,50 € pro Tag und Person (nach separater Empfehlung)
- Zusätzliche Angebote in den Hotels wie Spa, Massage etc.
- Alle weiteren Ausgaben oder Extratouren, die nicht aufgeführt sind
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro Verband
Allgemeine Hinweise, Ausrüstung, Charakter der Reise
- Bequeme, leichte Wanderschuhe für die Exkursionen in den Wäldern
- Langarmhemden/ T-Shirts zur Vermeidung von Insektenstichen
- Ein warmer Pullover und eine warme Jacke für kühle Abende (um 10ºC) in den Bergen, nachts kühl
- Leichte Regenjacke oder Regenschirm
- Stirnlampe (für Abendexkursionen)
- Wasserflasche (1,5 l)
- Sonnenschutzmittel und Kopfbedeckung.
- persönliche Reiseapotheke mit Insektenschutz
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vogelfotografie”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten, Transferzeiten und durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 10-12 Stunden an manchen Tagen). Eine Vogelfotoreise konzentriert sich nicht auf möglichst viele Sichtungen, sondern auf die gezielte Gelegenheit, hochwertige Fotos seltener und charismatischer Vogelarten in ihrer natürlichen Umgebung zu machen. Im Vordergrund stehen gute Lichtverhältnisse, Zugang zu Hides und Futterstellen, lange Aufenthalte pro Ort sowie Fotografen freundliche Guides, die wissen, wie man Geduld, Perspektive und Timing richtig einsetzt – für das eine perfekte Bild! Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides, der Bartmeise-Partnerfirma.
Weiterreichende touristische Informationen zu “Land & Leuten” werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten werden gebeten sich im Vorfeld in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).
Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-12 Teilnehmern (im Ausnahmefall mehr, aber dann ausdrücklich in der Reisebeschreibung genannt). Wer Schwierigkeiten mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an dieser Reise teilnehmen! So genannte “Lister”, also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre ‘persönliche Lifeliste’ an Vogelarten aufzufüllen, die sich rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen. Bevor Sie sich für eine unserer Reisen entscheiden, empfehlen wir, einen genauen Blick auf die von Bartmeise Reisen verwendeten Kategorien zu werfen (Vogelintensiv, Vogel & Mehr, Vogelfotografie und Naturerlebnis-Touren). So stellen Sie sicher, dass Sie eine Reise wählen, die Ihren Erwartungen entspricht – und genießen ein stimmiges Erlebnis ohne Überraschungen.