
Reisebeschreibung
Grandiose Vogelwelt im Schatten des gewaltigen Vulkans Popocatepetl in Zentral-Mexiko
Endemische Vogelarten, Naturwunder Monarchfalter und Birding zwischen Mond- und Sonnenpyramide von Teotihuacan
Termin: 5. bis 20. Januar 2026 (Reise ausgebucht!)
Auf dieser 15-tägigen neuen Reise steht die Vogelwelt in Zentralmexiko mit ihren rund 570 Arten, darunter 47 Endemiten, in unserem Programm. Diese Reise beginnt und endet in Mexiko-City und führt in verschiedene Nationalparks und Schutzgebiete im zentralen Landesinneren und bis an die Hänge des gewaltigen Vulkans Popocatepetl (auf ca. 4.000 Meter Höhe). Auf dieser Rundreise – geleitet von unserem mexikanischen Team sowie einem lokalen Biologen/Ornithologen – sind atemberaubende Landschaften, gemäßigte, trockene Laubwälder und einzigartige andere Ökosysteme zu erleben.
Diese außergewöhnliche Reise durch Zentralmexiko führt uns mitten hinein in eine Region voller Kontraste, kultureller Reichtümer und artenreicher Lebensräume. Zwischen den sanft geschwungenen Vulkanlandschaften des transmexikanischen Vulkangürtels, Nebel verhangenen Pinien- und Eichenwäldern, trockenen Buschlandschaften und grünen Tälern entdecken wir eine faszinierende Vogelwelt – von endemischen Arten wie dem Ultramarinhäher (Transvolcanic Jay) über farbenprächtige Schmuckvögel wie dem Blutkardinal (Flame-colored Tanager) bis hin zu Wintergästen aus Nordamerika.
Ein ganz besonderes und weltweit einzigartiges Naturwunder erwartet uns in den berühmten Monarchfalter-Schutzgebieten Piedra Herrada, Sierra Chincua und El Rosario. Millionen von Monarchfaltern (Monarch Butterfly, Foto oben: E. Perez-Montes) überwintern hier in den Hochlagen der mexikanischen Kiefernwälder – ein spektakuläres Schauspiel, das zu den eindrucksvollsten Tierwanderungen unseres Planeten zählt. Wir erleben es aus nächster Nähe und mit genügend Zeit für intensive Naturbeobachtungen und Fotografie.
Auch kulturelle und kulinarische Highlights kommen bei dieser Reise nicht zu kurz: Wir besuchen kleine koloniale Orte, archäologische Stätten und genießen die authentische Küche Mexikos. Diese Reise ist ideal für alle, die Naturbeobachtung mit sanftem Abenteuer, kulturellem Eintauchen und landschaftlicher Vielfalt verbinden möchten.
Startfoto: Die Veilchenscheitelamazilie ist eine Zielart dieser Reise. Foto: E. Perez-Montes.
Reiseplan
Tag 1 (05.01.2026, Mo.): Ankunft in Mexiko-Stadt
Mit Lufthansa (voraus.) fliegen wir gegen 14.00 Uhr ab Frankfurt/M. (oder ab München) nach Mexiko-City, wo wir am frühen Abend gegen 19.00 Uhr ankommen werden. Ernesto und Martin, unsere mex. Kollegen und Guides, begrüßen uns herzlich am Flughafen. Wir beladen unseren Minibus und fahren zu unserem ersten Hotel, das sich in unmittelbarer Nähe des bekannten Ökoparks Xochimilco (“Schwimmenden Gärten”), einem wichtigen Schutzgebiet für Wasservögel im Süden der Stadt, befindet. Nach dem Einchecken lassen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen entspannt ausklingen. Ü/VP.
Tag 2 (06.01.): Vögel in den “Schwimmenden Gärten” und Beginn Rundreise
Nach einem ersten Frühstück checken wir aus. Vormittags beobachten wir hier im und in der Umgebung der “Schwimmenden Gärten” Xochimilco. In diesem artenreichen Feuchtgebiet südlich von Mexiko-Stadt eröffnen sich uns erste spannende Beobachtungsmöglichkeiten. Hier und im nächsten Gebiet halten wir u.a. Ausschau nach Mexikoente (Mexican Duck), Beryllamazilie (Berylline Hummingbird), Buschschwanzmeise (Bushtit) und Breitschnabelkolibri (Broad-billed Hummingbird). Beim Mittagessen am Embarcadero de Cuemanco genießen wir lokale Spezialitäten, bevor wir zur Laguna San Gregorio Atlapulco aufbrechen – ein weiterer Hotspot für Wasservögel. Im Anschluss bringt uns die Fahrt in die Kleinstadt Amecameca am Fuße der majestätischen Vulkane. Nach dem Einchecken in unser neues Hotel lassen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Ü/VP.
Tag 3 (07.01.): Im Schatten des Vulkans und Hochlandvögel im Iztaccíhuatl-Popocatépetl-Nationalpark
Heute erwartet uns ein Ausflug (per Minibus) in luftige Höhe auf rund 4.000m NN: Im Nationalpark Iztaccíhuatl-Popocatépetl erkunden wir die Bergwälder am Fuße des gewaltigen Vulkans Popocatépetl (5.400mNN) und offenen Landschaften rund um den Paso de Cortés, die Herberge Tlamacas und den ökologischen Park Apatlaco. Die kühle Höhenlage bringt eine faszinierende Palette an Hochlandarten hervor. Ein einfaches Mittagessen ist unterwegs eingeplant. Gegen Nachmittag kehren wir nach Amecameca zurück und genießen ein gemütliches Abendessen. Mit etwas Glück entdecken wir Arten wie Diademhäher (Steller’s Jay), Streifenammer (Striped Sparrow), Rotrückenammer (Yellow-eyed Junco), Blaukehl-Hüttensänger (Western Bluebird) oder Grauflankenmeisee (Mexican Chickadee). Ü/VP
Tag 4 (08.01.): Feuchtgebiete im Tal von Mexiko
Am Morgen brechen wir mit unserem Gepäck auf und fahren zunächst zum „Parque Ecologico Lago Texcoco“ (PELT), wo wir auf erste ornithologische Entdeckungen hoffen dürfen. Nach einem landestypischen Mittagessen geht es weiter zur Ciénega de San Juan – einem weiteren spannenden Feuchtgebiet mit vielfältiger Vogelwelt. Beobachtet werden können hier unter anderem Wilsonwassertreter (Wilson’s Phalarope), Gelbbrust-Pfeifgans (Fulvous Whistling-Duck), Louisianawürger (Loggerhead Shrike), Bairdstrandläufer (Baird’s Sandpiper), Chihuahuastärling (Chihuahuan Meadowlark), Weißschwanzaar (White-tailed Kite), Luzifersternkolibri (Lucifer Hummingbird), Wilsonbekassine (Wilson’s Snipe), Brillenstärling (Yellow-headed Blackbird) und Graubrust-Strandläufer (Pectoral Sandpiper). Am Abend erreichen wir unsere Unterkunft in Texcoco und beschließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen. Ü/VP
Tag 5 (09.01.): Kultur trifft Natur im grandiosen Teotihuacan
Heute steht auch ein kulturgeschichtlicher Höhepunkt auf dem Programm: Nach dem Frühstück besuchen wir die eindrucksvolle archäologische Stätte von Teotihuacan mit Mond- und Sonnenpyramide (die höchsten Pyramiden der Welt)! Dort bleibt ausreichend Zeit, die imposanten Pyramiden zu erkunden. Das Mittagessen nehmen wir im stimmungsvollen Restaurant „La Gruta“ ein, das in einer Höhle unweit der Anlage liegt. Am Nachmittag kehren wir nach Texcoco zurück. Unterwegs sind mit etwas Glück Beobachtungen möglich von Azurfink (Blue Grosbeak), Krummschnabel-Spottdrossel (Curve-billed Thrasher), Inkatäubchen (Inca Dove), Kaktuszaunkönig (Cactus Wren), Schwarzmanteltrupial (Black-backed Oriole), Sommerkardinal (Summer Tanager), Felsenzaunkönig (Rock Wren), Trauerseidenschnäpper (Phainopepla), Fahlammer (Clay-colored Sparrow) und Indigofink (Indigo Bunting). Ü/VP
Tag 6 (10.01.): Vom Hochland in den Nebelwald
Nach dem Frühstück verlassen wir Texcoco mit Gepäck und fahren zum Parque Las Maravillas, wo uns eine erste Vogelbeobachtung erwartet. Anschließend essen wir und setzen unsere Erkundung in La Cima fort – einem weiteren spannenden Gebiet mit besonderer Höhenvegetation.
Zu den Zielarten des Tages zählen unter anderem Sierraammer (Sierra Madre Sparrow), Stricklandspecht (Strickland’s Woodpecker), Grauseidenschnäpper (Gray-Silky Flycatcher), Blaukappenorganist (Elegant Euphonia), Weißbrustkleiber (White-breasted Nuthatch), Grünscheitel-Buschammer (Green-striped Brushfinch), Rotkappen-Buschammer (Rufous-capped Brushfinch), Braunkopf-Musendrossel (Russet Nightingale-Thrush) und Fahlkehl-Schnäppertyrann (White-throated Flycatcher). Am Abend beziehen wir unsere Unterkunft im Süden von Mexiko-Stadt, zwischen Chapultepec und Perisur. Ü/VP.
Tag 7 (11.01): Wüstenbussard und Zedernseidenschwanz im Stadtgrün und an Kanälen
Nach dem Frühstück machen wir uns auf zur Vogelbeobachtung im Bosque de Chapultepec, einer der größten urbanen Grünflächen Lateinamerikas. Anschließend essen wir in einem nahegelegenen Restaurant zu Mittag.
Am Nachmittag beobachten wir weiter entlang des National Canal, wo ebenfalls interessante Arten vorkommen. Danach kehren wir ins Hotel zurück und lassen den Tag bei einem Abendessen ausklingen. Heute können unter anderem Wüstenbussard (Harris’s Hawk), Zimtbauch-Hakenschnabel (Cinnamon-bellied Flowerpiercer), Zedernseidenschwanz (Cedar Waxwing), Tannenschnäppertyrann (Hammond’s Flycatcher), Woodhousehäher (Woodhouse’s Scrub-Jay), Blasskehl-Schnäppertyrann (Western Wood-Pewee), Halsbandspelzer (Cinnamon-rumped Seedeater), Einsiedler-Musendrossel (Hermit Thrush), Bullocktrupial (Bullock’s Oriole) und Gelbbauch-Saftlecker (Yellow-bellied Sapsucker) erwarten. Ü/VP.
Tag 8 (12.01.): Botanische Vielfalt und Tlalpan-Wald
Nach dem Frühstück fahren wir zu einem wichtigen Botanischen Garten (UNAM). Dort dürfen wir per Genehmigung Vogelbeobachtungen durchführen. Im Anschluss essen wir im Restaurant Azul y Oro in der Ciudad Universitaria.
Am Nachmittag steht der Bosque de Tlalpan auf dem Programm, ein weiteres grünes Refugium im Süden der Stadt. Zu den interessanten Arten zählen heute Rotkappen-Waldsänger (Rufous-capped Warbler), Rostscheitelammer (Rufous-crowned Sparrow), Violettkron-Brillantkolibri (Rivoli’s Hummingbird), Blauspottdrossel (Blue Mockingbird), Zinnoberkardinal (Hepatic Tanager), Einsiedelwaldsänger (Hermit Warbler), Breitflügelbussard (Broad-winged Hawk), Rostnacken-Grundammer (Rusty-crowned Ground-Sparrow), Langschnabelweih (Hook-billed Kite) und Berggelbkehlchen (Hooded Yellowthroat). Nach der Rückkehr ins Hotel genießen wir das gemeinsame Abendessen. Ü/VP
Tag 9 (13.01.): Unterwegs im Los Dinomas-Nationalpark in Nebelwälder und im Vulkanschatten
Nach dem Frühstück im Hotel geht es hinaus in den beeindruckenden Nationalpark Los Dinamos, wo dichte Wälder und klare Gebirgsbäche ein ideales Habitat für Arten wie den Schmuckwaldsänger (Crescent-chested Warbler), Indianergoldhähnchen (Golden-crowned Kinglet) und den Braunrückenklarino (Brown-backed Solitaire) bieten. Der verwunschene Charakter des Parks sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre während der Beobachtungen.
Nach einem stärkenden Mittagessen führt uns die Route weiter in den Nationalpark Desierto de los Leones, der mit seinem kühlen, nebelverhangenen Pinienwald besonders reizvoll ist. Hier erwarten uns unter anderem der elegante Gelbbauch-Schnäppertyrann (Tufted Flycatcher), der scheue Weißkehldrossel (White-throated Thrush) sowie der farbenprächtige Goldstreif-Waldsänger (Golden-browed Warbler). Mit etwas Glück lassen sich auch der eindrucksvolle Blaukehlnymphe (Blue-throated Mountain-gem) oder der kleine Amerikabaumläufer (Brown Creeper) beobachten. Nach einem abwechslungsreichen Tag kehren wir ins Hotel zurück und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Ü/VP.
Tag 10 (14.01.): Lagunen, Vulkane und Aztekengeister
Zeitig morgens starten wir ohne Frühstück, das aber unterwegs in La Marquesa auf uns wartett, bevor wir nach San Mateo Texcalyacac weiterreisen. Dort erwartet uns die malerische Lagune von Chignahuapan, in deren Ufervegetation Arten wie der seltene Ockerbrust-Gelbkehlchen (Black-polled Yellowthroat), die auffällig schillernde Veilchenscheitelamazilie (Violet-crowned Hummingbird) und der lebhafte Rotscheitel-Maskentyrann (Social Flycatcher) beobachtet werden können.
Nicht weit entfernt erhebt sich der Vulkan Holotepec, an dessen Hängen wir weiter nach Vögeln suchen – vielleicht entdecken wir dort den charismatischen Braunscheitelmotmot (Russet-crowned Motmot), den Goldscheitel-Smaragdkolibri (Golden-crowned Emerald) oder mit Glück sogar die heimliche Virginiaralle (Virginia Rail). Am Nachmittag setzen wir unsere Fahrt nach Malinalco fort. Je nach verbleibender Zeit unternehmen wir noch eine Vogelbeobachtung in der archäologischen Zone, wo sich zwischen historischen Mauern Arten wie der Piroltrupial (Streak-backed Oriole), der Riefenschnabelani (Groove-billed Ani) oder der hübsche Rotmanteldrossel (Rufous-backed Robin) zeigen können. Die Unterkunft erfolgt je nach Zeit entweder in Malinalco oder bereits im Valle de Bravo, wo uns ein wohlverdientes Abendessen erwartet. Ü/VP.
Tag 11 (15.01.): Nebelwälder und Panoramablicke
Nach dem Frühstück im Hotel begeben wir uns in die eindrucksvolle Berglandschaft rund um Valle de Bravo. Unser erster Halt führt uns zum Bridal Veil-Wasserfall, wo wir nicht nur die spektakuläre Kulisse genießen, sondern auch spannende Vogelarten beobachten können. Mit etwas Glück begegnen wir dem lebhaften Ultramarinhäher (Transvolcanic Jay), dem kontrastreich gefärbten Rotbrust-Waldsänger (Painted Redstart) oder dem melodischen Bartzaunkönig (Spotted Wren).
Zur Mittagszeit genießen wir eine der zahlreichen kulinarischen Möglichkeiten in Valle de Bravo. Anschließend erkunden wir den Monte Alto State-Park – ein artenreiches Schutzgebiet mit reichem Nadel- und Eichenwald. Dort halten wir Ausschau nach Arten wie dem eleganten Blutkardinal (Flame-colored Tanager), der auffälligen Brillenmeise (Bridled Titmouse), Kurzschwanzbussard (Short-tailed Hawk) und der charmanten Goldschnabel-Musendrossel (Orange-billed Nightingale-Thrush). Am Abend kehren wir in unsere Unterkunft im Valle de Bravo zurück und lassen den Tag mit der Vogelliste bei Abendessen ausklingen. Ü/VP.
Tag 12 (16.01.): Naturwunder Monarchfalter und Bergvögel bei Corral de PiedraHeute erwartet uns ein besonderes Naturerlebnis: Nach dem Frühstück im Hotel besuchen wir das weltberühmte Schutzgebiet Piedra Herrada, in dem sich jedes Jahr Millionen Monarchfalter versammeln. Beim Aufstieg durch die bewaldeten Hänge können wir neben den spektakulären Schmetterlingen auch zahlreiche Vogelarten beobachten, darunter den farbenprächtigen Fichtenkreuzschnabel (Red Crossbill), den auffälligen Goldspecht (Northern Flicker) und den aktiven Graubinden-Zaunkönig (Gray-barred Wren).
Nach dem Mittagessen fahren wir zum weniger bekannten, aber äußerst lohnenswerten Ökotourismuspark Corral de Piedra, dessen abwechslungsreiche Landschaft ein weiteres vogelkundliches Highlight darstellt. In den Wäldern und an den Waldrändern halten wir Ausschau nach Arten wie dem lebhaften Townsendwaldsänger (Townsend’s Warbler), der melodischen Wanderdrossel (American Robin), der scheuen Lincolnammer (Lincoln’s Sparrow) sowie dem quirligen Schwarzkopf-Phoebetyrann (Black Phoebe). Am späten Nachmittag kehren wir in unsere Unterkunft zurück und genießen ein entspanntes Abendessen. Ü/VP
Tag 13 (17.01.): Monarchfalter in Sierra Chincua und Vogelbeobachtung in Jungapeo
Nach dem Frühstück im Hotel checken wir aus, laden unser Gepäck in den Bus auf und fahren zum beeindruckenden Sierra Chincua Monarch Butterfly-Sanctuary. In diesem Schutzgebiet wandern wir durch die dichten Kiefern- und Eichenwälder, bis wir die faszinierenden Kolonien der Monarchfalter erreichen – ein unvergleichlicher Anblick, wenn Tausende dieser zarten Insekten im Sonnenlicht flattern. Auch vogelkundlich hat die Region einiges zu bieten: Unterwegs lassen sich Arten wie der leuchtend rote Rubintyrann (Vermilion Flycatcher), der flinke Rubingoldhähnchen (Ruby-crowned Kinglet) oder der kleine Buntfalke (American Kestrel) beobachten.
Nach einem stärkenden Mittagessen setzen wir unsere Reise in Richtung Jungapeo fort. In dieser niederschlagsreichen Region halten wir Ausschau nach weiteren spannenden Arten, darunter der neugierige Grünfischer (Green Kingfisher), der kräftige Schwarzkopf-Kernknacker (Black-headed Grosbeak) und der oft rufende Cassinkönigstyrann (Cassin’s Kingbird). Am späten Nachmittag geht es weiter ins Bergstädtchen Angangueo, wo wir im Hotel einchecken und den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen. Ü/VP.
Tag 14 (18.01.): El Rosario und Rückfahrt nach Mexiko-Stadt
Nach dem Frühstück im Hotel geben wir unser Gepäck entweder an der Rezeption zur Aufbewahrung ab oder verladen es direkt ins Fahrzeug – je nach Tagesplanung. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum bekanntesten Monarchfalter-Schutzgebiet Mexikos: El Rosario. Bei einer geführten Tour durch die bewaldeten Höhen erleben wir nochmals das spektakuläre Naturphänomen – Millionen von Monarchfaltern, die an den Ästen hängen, durch die Luft gleiten oder an Blüten saugen. Zugleich halten wir die Augen offen für interessante Vogelarten wie den rufenden Hauszaunkönig (Northern House Wren), den eleganten Rotschwanzbussard (Red-tailed Hawk) oder den auffälligen Zimtbauch-Phoebetyrann (Say’s Phoebe).
Nach dem Mittagessen führt uns die Rückfahrt in die Hauptstadt Mexiko-Stadt. Am späten Nachmittag bleibt noch Zeit für einen letzten vogelkundlichen Stopp im modernen La Mexicana-Park, wo wir mit etwas Glück Arten wie den auffälligen Maskentrupial (Hooded Oriole), den geselligen Rotaugen-Kuhstärling (Bronzed Cowbird) oder sogar den kleinen Gnomenzwergkauz (Northern Pygmy-Owl) entdecken können. Beim gemeinsamen Abschiedsessen lassen wir die Eindrücke der vergangenen Tage Revue passieren. Ü/VP.
Tag 15 (19.01.) Abschied von Mexiko
Nach dem Frühstück im Hotel unternehmen wir am Morgen eine letzte vogelkundliche Exkursion in den Wald von San Juan de Aragón, einer grünen Oase im Nordosten der Stadt. Hier bietet sich noch einmal die Gelegenheit, typische Wasservögel wie die Schwarzkopf-Ruderente (Ruddy Duck), die elegante Indianerblässhuhn (American Coot) oder den schlanken Schwarznacken-Stelzenläufer (Black-necked Stilt) zu beobachten. Auch majestätische Arten wie der Nashornpelikan (American White Pelican) oder Schmuckreiher (Snowy Egret) lassen sich noch blicken.
Im Anschluss kehren wir ins Hotel zurück, um uns auf die Heimreise vorzubereiten. Gegen Mittag checken wir aus. Auf dem Weg zum internationalen Flughafen stoppen wir für ca. zwei Stunden in der touristischen Innenstadt von Mexiko-City (Zona Rosa), einem der größten Siedlungsgebiete der Welt. Am berühmten Zocalo, nach dem Roten Platz in Moskau der größte innerstädtische Platz der Welt, schauen wir uns die berühmte Kathedrale aus dem Mittelalter an, ebenso wie die archäologische Ausgrabung und den Präsidentenpalast. Hier suchen wir uns einen Mittagsimbiss in einem der zahlreichen Restaurant. Spätestens gegen 17.00 Uhr erfolgt der Transfer zum internationalen Flughafen. Gegen 18.30 Uhr beginnen wir die Abfertigung und gegen 21.00 Uhr steht Lufthansa zum nächtlichen Flug nach Frankfurt/M. bereit. Wir verabschieden wir uns von Mexikos faszinierender Vogelwelt und den unvergesslichen Begegnungen der vergangenen Tage!
Tag 16 (20.01.2026, Die): Ankunft in Europa und Weiterreise nach Hause
Am frühen Nachmittag vor 15.00 Uhr nach rund 11-stündigem Direktflug trifft Lufthansa in Frankfurt/M. (alternativ in München) ein. Hier endet unser grandioses Abenteuer Zentralmexiko mit der endgültigen Weiterreise bis nach Hause.
Teilnehmer, Preise & Leistungen
Teilnehmer
Minimum 6 bis maximal 11/12 Personen
Staffelpreise
- 6/7Teilnehmer – 4.590,00 € pP/VP/DZ
- 8 Teilnehmer – 4.490,00 € pP/VP/DZ
- 9 Teilnehmer – 4.290,00 € pP/VP/DZ
- 10 Teilnehmer – 3.990,00 € pP/VP/DZ
- 11/12 Teilnehmer – 3.890,00 € pP/VP/DZ
Einzelzimmerzuschlag: 590,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- alle Unterkünfte (14 Nächte) Hotels in Doppel- und Einzelzimmern, einfacher/guter und teilweise sehr guter touristischer Standard (je nach Verfügbarkeit)
- Vollpension – Verpflegung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen inkl. 1 Getränk (Softdrink/Bier/Kaffee) und den landesüblichen 10 % Trinkgeld auf jede Gastronomieleistung
- Trinkwasser tagsüber im Bus unbegrenzt (auch zur Mitnahme abends in Hotelzimmer)
- Snacks (Knabbereien) und frisches Obst bzw. Früchte unterwegs
- Eintrittsgelder für Nationalparke und lokale Guides
- alle im Reiseplan genannten Besichtigungen
- Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff)
- spanisch- & englisch-sprachiger mex. Birdguide sowie deutschsprachige (portugisisch & englisch) Reiseleitung Adrian Eisen Rupp, Bartmeise-Reisen
- Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.), Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber und Lineal
- Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Besonderer Hinweis: Für diese Reise ist defacto kein zusätzlicher Bargeldbedarf notwendig (es sei denn, man plant Einkäufe von Reise-Mitbringsel etc.). Alle Mahlzeiten (oft auch das Frühstück) werden in Restaurants außerhalb der Hotels eingenommen, da diese Einrichtungen gemäß US-Standard oft keinerlei Verpflegung anbieten. Daher haben wir zu allen Mahlzeiten ein Getränk pro Person (Softdrink, Bier oder Kaffee; nur Spirituosen und Wein gehen auf eigene Rechnung) ebenso wie die im Land üblichen 10 % Trinkgeld auf alle Gastronomie-Leistungen in den Reisepreis inkludiert! Dennoch empfehlen wir, bei Anreise im Flughafen ca. 100,00-150,00 € in mexikanische Peso umzutauschen!
Im Reisepreis NICHT inbegriffen
- Internationaler Flug mit Lufthansa ab innerdeutsch (alle Abflüghäfen, auch Zürich bzw. Wien) von Frankfurt/M. (alternativ ab München) direkt nach Mexiko City und zurück. Kosten derzeit (19.06.2025): in Economy-Class ab 1.250,00 €, in Mix-Tarif: Hinflug in Economy- und zurück in Premium-Economy-Class für 1.600,00 €, in Premium-Economy-Class ab 2.20,00 € (!) und Mix-Tarif Hinflug in Premium- zurück in Business-Class für ab 3.300,00 €; Flugpreise können sich täglich ändern!
- Zusatzübernachtung/en bei Flugausfällen (höhere Gewalt)
- Verpflegung beginnt am 05.01.2026 mit dem Abendessen (nur bei Ankunft vor 21.00 Uhr im Hotel möglich!) und endet am 19.01.2026 mit Frühstück (am An- und Abreisetag weiterhin ‘aus dem Rucksack’ bzw. im Flugzeug)
- alle Getränke zu den Mahlzeiten, alkoholische Getränke
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen: Birdguide 2,00 €-2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 €-1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
- Persönliche Ausgaben wie Internet, Telefon, Wäscheservice usw.
Allgem. Reisehinweise, Mitnahmeempfehlungen, Abreisevorbereitungen, Klima, Gesundheit
Mitnahmeempfehlungen
- Bequemes und festes Schuhwerk (feste Halbschuhe bzw. für die Bergregionen auch Knöchelschuhe); keine Bergausrüstung!
- Leichte Schuhe oder Sandalen (für Bustransfers)
- Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
- Pullover oder Jacke für kühle Nächte
- Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
- Warme Garaderobe für den Bergausflug bis auf 4.000m NN
- Medikamente gegen Reiseübelkeit (Kurven reiche Bergauf- und Abfahrten)
- gute Taschenlampe bzw. Stirnlampe
- persönliche Reiseapotheke
- guten Sonnen- und Insektenschutz
- Bestimmungsliteratur: Sibley (2016) – Field Guide to the Birds of Western North America, Christopher Helm, London, ISBN-10:0307957926
Abschließende Reisehinweise und Abreisevorbereitungen
Etwa ab einer Woche vor dem Abreisetermin (und daher jeweils auf dem aktuellsten Stand) erhalten alle Reiseteilnehmer per Email (keine Postaussendung!) die abschließenden Reisehinweise für das Zielgebiet, die Teilnehmer- und Hotelliste zur Rundreise, die Vogelliste in Excel (zur Bearbeitung vor oder nach der Reise am PC), nochmals die e-Flugtickets, unsere ‘Hinweise für Flugreisen’ und unsere Hinweise für den online-check-in (zum Versand der i.d.R. ab 24h vor Abflug ausgestellten Bordkarten). Vor der Reise informieren Sie sich bitte im Internet über allgemeine Gegebenheiten des Ziellandes (Wetter, Bedingungen, Geldmittel usw.). Einige wichtige Angaben haben wir hier im Reiseplan unter (ggf.) “Einreise/Visa”, “Mitnahmeempfehlungen”, “Wetter/Klima” und “Gesundheitsvorsorge” bereits benannt.
Die als Booklet gedruckte Vogelliste zum abendlichen Eintrag der gesehenen Arten während der Rundreise sowie das Bartmeise-Merchandising (je nach Verfügbarkeit z.B. Postkarten, Kugelschreiber, Lineal, Notizbuch, Tragetasche usw.) bringt der Reiseleiter für jeden Gast zum Flughafen mit.
Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.
Wetter/Klima
In Zentralmexiko und in Städten wie Mexiko-City herrscht ist im Januar Trockenzeit (Winter). Das Wetter ist je nach Region mild bis warm. Im Allgemeinen liegen die Tagestemperaturen zwischen 20 und 25 °C, während es in den nördlicheren und höher gelegenen Gegenden nachts deutlich abkühlen kann (Tiefstwerte häufig unter 10 °C, an den Vulkanen in Höhenlagen bis 4.000mNN bis 0°C). Regen ist in diesem Teil des Landes nahezu ausgeschlossen.
Vulkanische Aktivitäten
Die zentralmexikanische Vulkankette mit dem Vulkan Popocatepetl (5.400mNN) gehört zu den aktivsten seismischen Zonen des Landes. Längere Ruhephasen wechseln sich mit aktiven Zeiten ab, in denen es zu Eruptionen, die tage- bzw. wochenlang anhalten können, kommt. Sollte unser Reisezeitraum von einer aktiven vulkanischen Phase am Popocatepetl betroffen sein, gelten die Vorgaben der mexikanischen Regierung (Gebietssperrungen, Betretungsverbote usw.). Dann muss ggf. unsere Reiseroute geändert bzw. die Reise, im aller-schlimmsten Falle, verschoben werden.
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist nach Bartmeise-Klassifizierung eine Reise in der Kategorie “Vögel und mehr” in Kombination mit “Naturerlebnis-Tour”. Der Schwerpunkt der Reise liegt aber eindeutig auf Vogelbeobachtungsaktivitäten. Daher werden – außer an Reisetagen – von morgens bis abends (nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen für das Personal!) Vögel beobachtet (bis 10 Stunden am Tag). Auch in den genannten archäologischen Stätten werden Vögel beobachtet. Eine Besichtigung ist optional möglich. Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und endemischen Arten.
Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma)
Weiterreichende touristische Informationen (außerhalb der ausdrücklich im Reiseplan genannten) werden nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).
Bartmeise-Reisen sind (Klein-)Gruppenreisen mit 6-16 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifeliste an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV