Taiwan: Endemische Vogelwelt auf der “Schönen Insel”

Reisebeschreibung

Schatzinseln der Evolution: Reise zur endemischen Vogelwelt auf Taiwan 

Grandioses Vogelbeobachtungsabenteuer vom Chinesischen Meer bis in die Bergwelten der westpazifischen Insel

Reisetermin: 13. bis 27. April 2026

(Zimmer ausgebucht. Aber je noch ein Platz für eine Dame und einen Herren zusammen mit einer anderen Dame/Herren im halben Doppelzimmer verfügbar, 11.09.2025) 

Taiwan, eine Insel im Westpazifik, ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft und vielfältige Tierwelt. Besonders für Vogelbeobachter ist Taiwan ein wahres Paradies, da es eine reiche und vielseitige Avifauna beheimatet. Die Insel liegt entlang einer wichtigen Zugroute für Vögel, weshalb sie zahlreiche Arten aus verschiedenen Teilen der Welt anzieht.

Die Vielfalt der Vogelarten auf Taiwan ist beeindruckend. Mehr als 650 verschiedene Arten wurden auf der Insel identifiziert, von denen viele in ihren Lebensräumen endemisch sind. Die Landschaft Taiwans ist äußerst abwechslungsreich, von bergigen Regionen bis hin zu tropischen Wäldern und Küstengebieten, was eine breite Palette von Lebensräumen für Vögel bietet.

Dickschnabelkitta. Foto: Kuan-Chieh Hung

Zu den bekanntesten endemischen Vögeln zählen die Dickschnabelkitta (Taiwan Blue-Magpie), eine elegante und lebendige Elster mit auffällig blauem Gefieder und langen Schwanzfedern. Eine weitere ikonische Art ist der Taiwansäbler (Taiwan Scimitar-Babbler), bekannt für seinen melodischen Gesang und seine heimliche Natur in den dichten Wäldern. Zusätzlich bezaubert der Mikadofasan (Mikado Pheasant), ein beeindruckend schöner Vogel, Beobachter mit seinem prächtigen Gefieder.

Aber nicht nur endemische Vögel, ca. 30 Arten, von denen wir die meistens werden sehen können, sind in Taiwan zu finden. Während der Zugvogelsaison strömen zahlreiche Arten aus Russland, Japan, China und anderen Teilen der Welt auf die Insel. Diese Zugvögel machen Halt in den Feuchtgebieten Taiwans, um sich von den anstrengenden Flügen zu erholen und Nahrung zu suchen. Für Vogelbeobachter bietet sich hier eine seltene Gelegenheit, seltene Arten in freier Wildbahn zu beobachten.

Diese Reise nach Taiwan, genannt “die schöne Inseln”, verspricht nicht nur eine bezaubernde Vielfalt an einheimischen Vogelarten, sondern auch immer wieder faszinierende Begegnungen mit der reichen kulturellen Geschichte Taiwans und der modernen Gesellschaft dieses Landes. Für Reisende, die Asien schon aus anderer Sicht kennen, wird diese Insel mit Sicherheit eine grandiose Neuentdeckung sein!

Titelfoto: Taiwanbartvogel, endem. Foto: Kuan-Chieh Hung

Reiseplan

Tag 1/2 (13./14.04.2026, Mo./Di.): Ankunft in Taiwan und Vögel im Tiefland 

Taiwanbambushuhn. Foto: KC Hung

Vom Flughafen München fliegen wir mittags (13.04.) mit Eva Air in einem Direktflug von 12 Stunden und 35 Minuten nach Taipei. Da wir bereits am Morgen des 14.04. gegen 6:30 Uhr auf der Insel eintreffen werden, haben wir heute schon beste Chancen unsere ersten Taiwanesischen Vögel im Tiefland zu sehen. Wir können u.a. Dickschnabelkitta (Taiwan Blue Elster) und andere Arten wie Taiwanbambushuhn (Taiwan Bamboo Partridge), Taiwanpfeifdrossel (Taiwan Whistling Thrush), Grauwangen-Zweigdrossling (Morrison’s Fulvetta), Drosselsäbler (Black-necklaced Scimitar Babbler), Taiwanhäherling (Taiwan Hwamei), die endemische Unterart vom Halsbandbülbül (Collared Finchbill), sowie den seltenen Schwarzgesichtlöffler (Black-faced Spoonbill) erwarten. Am Nachmittag checken wir in unser Hotel in der Hauptstadt ein. Übernachtung/HP.

Tag 3 (15.04.): Unterwegs zum Yehliu-GeoPark und ins Jianshan-Feuchtgebiet 

Taiwanbartvogel. Foto: KC Hung

An diesem Tag werden wir das atemberaubende Yehliu besuchen, um die faszinierende Schönheit des Yehliu-GeoParks zu entdecken sowie im Jianshan-Feuchtgebiet nach beeindruckenden ostasiatischen Zugvogelarten zu suchen. Wenn uns das Wetter wohlgesonnen ist, steht uns am Nachmittag ein besonderes Highlight bevor – der Besuch von Yingmingshan. Dort haben wir die einmalige Gelegenheit, das Taiwanbambushuhn (Taiwan Bamboo Partridge) und den beeindruckenden Taiwanbartvogel (Taiwan Barbet) in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Nach einem Tag voller spannender Entdeckungen fahren wir schließlich nach Taichung, wo wir uns auf eine erholsame Übernachtung freuen können. Übernachtung Hotel/VP.

Tage 4/5 (16./17.04.): Endemiten im Dasyueshan Forest-Recreation-Area

Weißohrsibia. Foto: KC Hung

An diesem Tag liegt unser Fokus auf dem Dasyueshan-Pfad, auf dem wir endemische Brutvögel im Bergland Taiwans suchen werden. Die Möglichkeiten hier umfassen verschiedene Fansane wie Swinhoefasan (Swinhoe’s Pheasant), Taiwanbuschwachtel (Taiwan Partridge), Mikadofasan (Mikado Pheasant) und wenigsten fünf Arten von Häherlingen wie Taiwanbunthäherling (Steere’s Liocichla), Rosthäherling (Rusty Laughingthrush), Rotkappenhäherling (Rufous-crowned Laughingthrush), Weißbarthäherling (White-whiskered Laughingthrush), Taiwanhäherling (Taiwan Hwamei). Dazu dürfen wir zahlreiche Endemiten wie Taiwanmeise (Taiwan Yellow Tit), (Taiwan Yuhina), Taiwanblauschnäpper (Taiwan Vivid Niltava), Taiwangrasmücke (Taiwan Fulvetta), Taiwanmeisenhäherling (Taiwan Barwing), Taiwangimpel (Taiwan Bullfinch), Taiwangoldhähnchen (Flamecrest), Taiwanpfeifdrossel (Taiwan Whistling Thrush), Formosagimpel (Taiwan Rosefinch), Taiwanzwergpfeifer (Taiwan Cupwing) und Taiwanblauschwanz (Collared Bush Robin) und auch die Weißohrsibia (White-eared Sibia) erwarten.  Nach dem Abendessen machen wir einen nächtlichen Spaziergang um die Lodge, um faszinierende Säugetiere wie das Weißgesicht-Flughörnchen, Reeves-Muntjak und Taiwan-Schraubenziegen zu entdecken. 2X Übernachtung Lodge/VP.

Tag 6 (18.04.): Auf der Suche nach der Taiwanbuntmeise in Baxianshan

Taiwanbuntmeise. Foto: KC Hung

Vor dem Frühstück machen wir einen kurzen Spaziergang in der Nähe der Unterkunft. Am Morgen werden wir unsere letzte Vogelbeobachtungssitzung in Dasyueshan abhalten. Dann ziehen wir nach Baxianshan weiter, um dort nach der Taiwanbuntmeise (Chestnut-bellied Tit) und der Pallaswasseramsel (Brown Dipper) zu suchen. Am Abend fahren wir weiter in das Hehuanshan-Gebiet (ca. 2.000 Meter über dem Meeresspiegel), wo wir Chancen auf Schuppenkopfgimpel (Brown Bullfinch, endemische Unterart) und Drosselsäbler (Black-necklaced Scimitar Babbler) haben. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 7 (19.04.): Vogelwelt von den Bergen bis zum Meer …

Taiwangrasmücke. Foto: KC Hung

Vor dem Frühstück werden wir in der Nähe der Unterkunft Vögel beobachten. Anschließend fahren wir mit dem Auto in die Hehuanshan-Region, um nach hochgelegenen Vogelarten zwischen 2.000 und 3.000 m zu suchen, die wir möglicherweise in Dasyueshan verpasst haben. Hier könnten wir Glück haben mit Weißbrauen-Blauschwanz (White-browed Bush Robin oder Taiwan Bush Robin), Taiwan-Bergkurzflügel (Taiwan Shortwing), Formosagimpel (Taiwan Rosefinch), Taiwangrasmücke (Taiwan Fulvetta), Mikadofasan (Mikado Pheasant), Taiwangimpel (Taiwan Bullfinch) und Alpenbraunelle (endemische Unterart – Alpine Accentor). Am Nachmittag verlassen wir die Hehuanshan-Region und machen einen kurzen Halt in Puli, um nach Arten wie dem Taiwan-Bambushuhn, Blutpirol (endemische Unterart – Maroon Oriole), Taiwanhäherling (Taiwan Hwamei) zu suchen. Falls noch Zeit bleibt, können wir unterwegs einige Feuchtgebiete nach Wasservögeln absuchen. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 8 (20.04.): Bei den ostasiatische Wasservögeln und Limikolen … 
An diesem Tag werden wir die meiste Zeit damit verbringen, Wasservögel in den Feuchtgebieten von Aogu, Budai, Qianjiang oder Qiju zu entdecken. Unsere Hauptziele sind ostasiatische Wasservögel wie Schwarzgesichtlöffler (Black-faced Spoonbill), Schneereiher (Chinese Egret), Tüpfelgrünschenkel (Nordmann’s Greenshank), Saundersmöwe (Saunder’s Gull), Graubrustralle (Endemische Unterart – Slaty-breasted Rail), Langzehen-Strandläufer (Long-toed Stint), Chinadommel (Yellow Bittern), Zimtdommel (Cinnamon Bittern), sowie diverse Limikolen, Enten und Seeschwalben. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 9 (21.04.): Erste Boots- und Pelagen-Tour: Mit der Fähre zu den Endemiten von Lanyu-Island
Wir werden die erste Fähre um 07:00 Uhr im Kending-Gebiet nehmen und gegen 10:00 Uhr auf Lanyu-Island ankommen. Auf dem Weg zur Insel können wir einige Seevögel von der Fähre aus entdecken wie Weißgesicht-Sturmtaucher (Streaked Shearwater), Bulwersturmvogel (Bulwer’s Petrel) und Weißbauchtölpel (Brown Booby). Am Nachmittag werden wir nach besonderen Vögeln auf Lanyu suchen wie Schmuck-Zwergohreule (Endemische Unterart – Ryukyu Scops Owl), Japanparadiesschnäpper (Endemische Unterart – Japanese Paradise Flycatcher), Formosagrüntaube (Endemische Unterart – Whistling Green Pigeon), Luzonbrillenvogel (Lowland White-eye) und Philippinentaube (Philippine Cuckoo-dove). Wir werden auf Lanyu übernachten. Falls wir die Ryukyu Scops Owl tagsüber verpassen sollten, werden wir die Art nochmals am Abend suchen. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 10 (22.04.): Zurück auf die große Insel
Wir werden wieder die erste Fähre um 10:00 Uhr nehmen und gegen Mittag in Kending auf der Hauptinsel eintreffen. Dort suchen wir nach dem Taiwanbülbül (Styan’s Bulbul) und anderen Arten mehr. Anschließend nehmen wir Kurs auf die Stadt Chiayi, Dort wartet unsere Hotel. Auf dem Rückweg nach Chiayi machen wir in Guantian eine Pause, um nach Fasanenblatthühnchen (Pheasant-tailed Jacana), Goldschnepfe (Greater Painted Snipe), Langzehen-Strandläufer (Long-toed Stint) und einigen weiteren Wasservögeln Ausschau zu halten. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 11 (23.04.): Auf der Suche nach der Taiwanbuschwachtel

Taiwanbuschwachtel. Foto: KC Hung

Heute werden in das Alishan-Gebiet fahren, um nach Brutvögeln in niedrigen und mittleren Höhenlagen Ausschau zu halten. Anschließend, nach dem Mittagessen, suchen wir einen Ort auf, wo ein spezielles Versteck für die Taiwanbuschwachtel (Taiwan Partridge) wartet. Falls wir die Art in Dasyueshan verpasst haben, sollte es hier defintiv gelingen. Wenn wir die Taiwanbuschwachtel in Dasyueshan bereits gesehen haben, werden wir aber andere Beobachtungsgebiete im Alishan Forest-Recreation-Area oder Tataka im Yushan Nationalpark aufsuchen, um Brutvögel zu finden, die wir während unserer Reise vielleicht verpasst haben. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 12 (24.04.): Vogelwelt im Yushan-Nationalpark

Mikadofasan. Foto: KC Hung

Am Morgen fahren wir 1,5 Stunden nach Tataka zum Yushan- Nationalpark, um nach Vögeln aus der alpinen Region (um 2.600m NN) zu suchen. Hie leben u.a. Mikadofasan (Mikado Fasan), Taiwan-Bergkurzflügel (Taiwan Shortwing), Taiwangimpel (Taiwan Bullfinch) und Goldstirn-Papageimeise (Golden Parrotbill). Falls uns der Mikadofasan in Dasyueshan und Hehuanshan entgangen ist, können wir zur Alishan Forest-Recreation-Area fahren, um nach ihm und weiteren Arten zu suchen. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 13 (25.04.): Pelagen-Hochsee-Expedition im Nordosten mit Schwarzfußalbatros
Wenn die Wetterbedingungen günstig sind, unternehmen wir eine Hochsee-Expedition im Nordosten Taiwans, um hoffentlich den seltenen Schwarzfußalbatros (Black-footed Albatross), den Kurzschwanzalbatros (Short-tailed Albatross), Weißgesicht-Sturmtaucher (Streaked Shearwater) und andere Arten zu beobachten. Sollte das Wetter für die Hochsee-Expedition nicht optimal sein, werden wir stattdessen die Vogelbeobachtungsgebiete an der Nordküste besuchen, um mehr ostasiatische Zugvögel zu sehen. Die Hochsee-Expedition beginnt um 7:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Danach fahren wir zu unserem Hotel, um uns auszuruhen. Übernachtung Hotel/VP.

Tage 14/15 (26./27.04., So./Mo.): Besuch in der Hauptstadt und Rückflug nach Europa 
Bevor wir zum Flughafen aufbrechen, haben wir am Sonntag, 26.04, den ganzen Tag Zeit, um die quirlige Innenstadt  (Downtown) von Taipei zu erkunden. Auch hier gibt es Vögel, die beobachtet werden können. Alternativ können wir auch einen Birding-Hotspot wie Botanischen Garten etc. planen. Unser Flug startet um 23:25 Uhr. Voraussichtlich um 7:35 Uhr am Montagmorgen (27.04.) treffen wir nach 12,5h in München ein. Von dort geht es mit “Zug-zum-Flug” nach Hause.

Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Print Friendly, PDF & Email

Teilnehmer, Preise & Leistungen

Teilnehmer

Minimum 7 bis maximal 12 Personen

Staffelpreise

  • 07 Teilnehmer – 4.490,00 € pP/VP/DZ
  • 08 Teilnehmer – 4.390,00 € pP/VP/DZ 
  • 09 Teilnehmer – 4.290,00 € pP/VP/DZ 
  • 10 Teilnehmer – 4.190,00 € pP/VP/DZ 
  • 11 Teilnehmer – 4.090,00 € pP/VP/DZ 
  • 12 Teilnehmer – 3.990,00 € pP/VP/DZ 

Einzelzimmerzuschlag: 780,00 €

Sie möchten sich ein Doppel-/Twin-Zimmer teilen? Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir Ihnen gern bei der Vermittlung einer/s Zimmerpartners/in für diese Reise. Sprechen Sie uns bitte an! 
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen

  • alle Unterkünfte (12 Nächte/2 Nächte) in Doppel- und Einzelzimmern, einfacher bis sehr guter touristischer Standard (je nach Verfügbarkeit); 2 Nächte im Flugzeug
  • Vollverpflegung an allen Reisetagen (beginnend am 14.04.2026 mit Mittagessen und Ende mit Abendessen 26.04.2025)
  • Trinkwasser tagsüber im Bus unbegrenzt
  • Eintrittsgelder für Nationalparke
  • Alle im Reiseplan genannten Besichtigungen
  • Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff)
  • Lokaler Birdguide (englisch-sprachig)
  • Deutsche Reiseleitung Bartmeise-Reisen (Hartmut Meyer)
  • Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.),
  • Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber
  • Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein

Im Reisepreis NICHT inbegriffen

  • Voraussichtlich Direktflug/Gruppenflug von München nach Taipei mit EVA Air (ca. ab 1.080,00 €)
  • Zusatzübernachtung/en bei Flugausfällen
  • Verpflegung am An- und Abreisetag (im Flugzeug)
  • Getränke zu den Mahlzeiten, alkoholische Getränke
  • Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (Empfehlung:  Birdguide 2,00 € – 2,50 € pro Tag/ Person; Fahrer 1,00 € – 1,50 € pro Tag/ Person;  ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/ Person)
  • Persönliche Ausgaben wie Internet, Telefon, Wäscheservice usw.
Print Friendly, PDF & Email

Allgem. Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Abreisevorbereitungen, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Mitnahmeempfehlungen

  • Bequemes und festes Schuhwerk
  • Leichte Schuhe oder Sandalen
  • Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
  • Pullover oder Jacke für kühle Nächte
  • leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
  • Regenbekleidung und evtl. wasserdichte Tasche
  • Taschenlampe bzw. Stirnlampe
  • persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur:

Abschließende Reisehinweise und Abreisevorbereitungen
Etwa ab einer Woche vor dem Abreisetermin (und daher jeweils auf dem aktuellsten Stand) erhalten alle Reiseteilnehmer per Email (keine Postaussendung!) die abschließenden Reisehinweise für das Zielgebiet, die Teilnehmer- und Hotelliste zur Rundreise, die Vogelliste in Excel (zur Bearbeitung vor oder nach der Reise am PC), nochmals die e-Flugtickets, unsere ‘Hinweise für Flugreisen’ und unsere Hinweise für den online-check-in (zum Versand der i.d.R. ab 24h vor Abflug ausgestellten Bordkarten). Vor der Reise informieren Sie sich bitte im Internet über allgemeine Gegebenheiten des Ziellandes (Wetter, Bedingungen, Geldmittel usw.). Einige wichtige Angaben haben wir hier im Reiseplan unter (ggf.) “Einreise/Visa”, “Mitnahmeempfehlungen”, “Wetter/Klima” und “Gesundheitsvorsorge” bereits benannt.

Die als Booklet gedruckte Vogelliste zum abendlichen Eintrag der gesehenen Arten während der Rundreise sowie das Bartmeise-Merchandising (je nach Verfügbarkeit z.B. Postkarten, Kugelschreiber, Lineal, Notizbuch, Tragetasche usw.) bringt der Reiseleiter für jeden Gast zum Flughafen mit.

Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.

Sicherheit 
Taiwan ein friedliches und gastfreundliches Land. Die Menschen verhalten sich Gästen aus Europa gegenüber sehr aufgeschlossen, hilfsbereit und immer freundlich. Man kann sich frei in Stadt und Land bewegen.

Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine intensive Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (10-12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und möglichst vielen endemischen Arten der bereisten Bioregion. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten, lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in die Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) über landesweite Vereine bzw. Gesellschaften sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen daher in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten beobachten zu können. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in der Verantwortung des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Weiterreichende touristische Informationen (außerhalb der ausdrücklich im Reiseplan genannten) werden nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).

Bartmeise-Reisen sind Gruppenreisen mit 6 -14 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), Vogel-Interessierte, die in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifelist an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.

Abschließende Reisehinweise und Abreisevorbereitungen
Etwa ab einer Woche vor dem Abreisetermin (und daher jeweils auf dem aktuellsten Stand) erhalten alle Reiseteilnehmer per Email (keine Postaussendung!) die abschließenden Reisehinweise für das Zielgebiet, die Teilnehmer- und Hotelliste zur Rundreise, die Vogelliste in Excel (zur Bearbeitung vor oder nach der Reise am PC), nochmals die e-Flugtickets, unsere ‘Hinweise für Flugreisen’ und unsere Hinweise für den online-check-in (zum Versand der i.d.R. ab 24h vor Abflug ausgestellten Bordkarten). Vor der Reise informieren Sie sich bitte im Internet über allgemeine Gegebenheiten des Ziellandes (Wetter, Bedingungen, Geldmittel usw.). Einige wichtige Angaben haben wir hier im Reiseplan unter (ggf.) “Einreise/Visa”, “Mitnahmeempfehlungen”, “Wetter/Klima” und “Gesundheitsvorsorge” bereits benannt.

Die als Booklet gedruckte Vogelliste zum abendlichen Eintrag der gesehenen Arten während der Rundreise sowie das Bartmeise-Merchandising (je nach Verfügbarkeit z.B. Postkarten, Kugelschreiber, Lineal, Notizbuch, Tragetasche usw.) bringt der Reiseleiter für jeden Gast zum Flughafen mit.

Print Friendly, PDF & Email

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV 

Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Flugreisen, Reisen, Startseite, Vögel intensiv
Staffelpreis ab 3.990,00 € pP/VP im DZ
14. bis 27. April 2026

Sprache wählen

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich