Mit knapp 360 Vogelarten “im Gepäck” ist unsere diesjährige Reise durch das subtropische Flachland im Westen Nepals am Sonntag zu Ende gegangen. Die Teilnehmer kehrten heute Nacht (04./05.03.2018) wohlbehalten nach Deutschland und in die Schweiz zurück. Zu den Höhepunkten der Rundreise durch das subtropische Flachland im Westen Nepals (von Kathmandu bis Lumbini und Pokahara) zählten der berühmte Chitwan-Nationalpark, Lumbini mit den Saruskranich-Brutplätzen und das “Tor zur Anapurna-Region”, Pokhara. Dass diese Reise einen der erhofften Höhepunkte, die Beobachtung von Ibisschnäbeln im Winterquartier am Rapti-Fluss, erbracht hat, konnten wir schon vor einigen Tagen berichten. Zu den weiteren ornithologischen Höhepunkten der Reise zählen auf jeden Fall auch wunderbare Beobachtungen der einzigen endemischen Vogelart des Landes, des Igeldrosslings (Spinny-Babbler), der in der Umgebung von Pokhara gefunden (und fotografiert – siehe Titelbild) werden konnte. Beim Besuch eines von Birdlife Nepal betriebenen Geier-Restaurants, welches der Stützung der Bestandssituation der großen Aasfresser dient, konnten allein sechs Geierarten beim ‘Dinner’ beobachtet werden. Der größte Kranich der Welt, der Saruskranich (eine der nach IUCN “Globally threatenend Birds”), der seine Brutplätze in Nepal ausschließlich in der Region um Lumbini hat, konnte dort bei der Balz eindrücklich und aus nächster Nähe beobachtet, fotografiert und vom Straßenrand aus dem Tourbus heraus gefilmt werden.
Diese Reise, die zu den Höhepunkten in unserem Reiseprogramm gehört, wird im kommenden Jahr ca. ab 23.02.2019 (+/1 1-2 Tage) wieder durchgeführt. Stimmen von Reiseteilnehmern zu dieser Reise in Kürze hier.
Startbild: Spinny-Babbler (Igeldrossling, endem.) singend bei Pokhara. Foto: Som Gharti Chhetri.
Hartmut Meyer