Auszug aus dem laufenden Reisebericht über unsere Reise: „Vögel und grandiose Natur zwischen Himalaja und Buddha“ (8. bis 25.02.2019):
Montag, 11. Februar 2019: Unterwegs ins Tiefland zum Winterquartier des Ibisschnabel
Wir checken nach dem Frühstück aus und verlassen die Millionenstadt Kathmandu Richtung Westen. Auf der Fahrt heraus aus dem Kathmandu-Tal sehen wir die ersten Steppenadler (Steppe Eagle) am Straßenrand. Der Verkehr ist auch heute heftig, aber zumindest gibt es keine größeren Straßensperrungen, so dass wir recht zügig unseren ersten Stopp in einem kleinen Dorf erreichen. Schon vom Straßenrand aus werfen wir einen ersten Blick auf einen kleinen Bachlauf, der eine Überraschung bietet. Hier entdecken wir den attraktiven Fleckenscherenschwanz (Spotted Forktail), den größten der drei in Nepal vorkommenden Schwerenschwanzarten. Dank der guten Kontakte unseres nepalesischen Mitarbeiters zur einheimischen Bevölkerung dürfen wir uns durch die privaten Gärten und kleinen Gemüsefelder bewegen, um Vögel zu beobachten. Wir finden zwei Baumelsterarten, Graubrust-Baumelster (Grey Treepie) und Rotschnabelkitta (Red-billed Blue Magpie), sowie Scharlachmenningvögel (Scarlet Minivet). Auch ein Himalajarotschwanz (Blue-fronted Redstart) und ein Männchen vom attraktiven Karmesinnektarvogel (Scarlet Sunbird) lässt sich sehen. Dieser kurze Beobachtungsstopp bietet aber auch einen intimen Einblick in das reale Leben der Menschen, wie er normalen Touristen wohl meistens verborgen bleibt. Die freundlichen Nepalesen freuen sich über unseren Besuch, zeigen sich aufgeschlossen, fragen nach und beantworten gern auch unsere Fragen. Fotos sind selbstverständlich.
Weiter geht unsere Fahrt Richtung westliches Tiefland. Die Strecke ist relativ kurz, dafür aber sehr anstrengend, weil sie über zwei Gebirgspässe (2.000 mNN und 2.500 m NN) führt. Unser Toyota-Bus kommt auf der äußerst schlechten Straße teilweise im nur im Schritt voran. Allerdings bietet diese Nebenstrecke eine unglaubliche landschaftliche Vielfalt. Kleine Siedlungen und die terrassenförmig angelegten Felder an den Steilhängen prägen die Landschaft. Immer wieder ergeben sich kurze Blicke auf den heute meist verhangenen Himalaja-Hauptkamm. In einem kleinen Baum am Straßenrand sonnt sich ein Kuckuckszwergkauz (Asian Barred Owlett), den wir gut beobachten und fotografieren können. Ab ca. 2.200m NN wechselt die Landschaft. Himalaja-Kiefern und uralte Eichenwälder, im Unterholz die berühmten Baumrhododendren, die auf der Südseite bereits zu blühen beginnen, bestimmen nun den Anblick. Auch hier liegt etwas Schnee, der nepalesische „Schnee-Touristen“ anlockt. Ein Trupp von Schwarzkehldrosseln (Black-throated Thrush) fliegt lärmend umher. Zwischen zu blühen beginnenden Baumrhododendren nehmen wir unser Mittags-Picknick ein. Am einem Dorfrand sehen wir eine Haubenammer (Crested Bunting) und einen Trupp Spitzschwanz-Bronzemännchen (White-rumped Munia). Nach weiteren zwei Stunden Fahrt kommen im Tal an und erreichen einen der gewaltigen Himalaja-Flüsse. Hier befindet sich ein Winterplatz vom Ibisschnabel. Aktuell sollen hier drei Individuen anwesend sein. Aber heute bleiben sie uns verborgen. In der Wartezeit auf die Vögel machen wir aber eine andere tolle Entdeckung. An einem großen Felsbrocken im Fluss sucht ein Mauerläufer (Wallcreeper) nach Nahrung. Wir sind überrascht, diesen Hochgebirgsvogel auf ca. 450mNN hier am Fluss zu entdecken, aber ein Blick in die Beschreibung im Feldführer „Birds of Nepal“ bestätigt dies als normalen Beobachtungsumstand im nepalesischen Winterhalbjahr. Wir erreichen schnell unser Hotel, checken ein und dann wartet auch schon das Abendessen. Das gemeinsame Ausfüllen der Vogellist schließt den Tag ab.
Dienstag, 12. Februar 2019: Entdeckungen am Himalaja-Fluss: Himalaja-Eisvogel und Ibisschnäbel
Mit dem ersten Tageslicht in der Morgendämmerung geht es heute hinaus an den Fluss, um die legendären Ibisschnäbel, eine Zielart dieser Reise, zu sehen. Der erste aufgesuchte Platz ist wieder unbesetzt. Dafür finden wir einen weiteren seltenen Hochgebirgsvogel, den Trauer- oder Himalaja-Eisvogel (Crested Kingfisher). Diese selten zu sehende Eisvogelart kommt zur Brutzeit bis in Höhen von 3.000 mNN vor und hält sich meist nur im Winterhalbahr auch im Tiefland auf. Der wunderbar schwarz-weiß gezeichnete Vogel dankt uns unsere Begeisterung und zeigt seine für einen Eisvogel einmalig große Federhaube (Foto).
Am Fluss herrscht schon mit Sonnenaufgang betriebsame Geschäftigkeit. Die Nepalesen gewinnen hier insbesondere Fluss-Schotter, der zum Befestigen der Ufer benutzt wird. Schwere Baumaschinen graben im Fluss, LKWs transportieren das Material ab, Menschen sind zu Fuß unterwegs … und bei uns stellt sich rasch das Gefühl ein, wieder leer auszugehen. Aber dann, von einer Fußgänger-Hängebrücke über den Fluss aus entdecken wir die ersten drei Ibisschnäbel (Ibisbill) im Schotterbett. Unglaublich, wie das Federkleid der Farbe des Flussschotters angepasst ist, so dass die Vögel optisch regelrecht darin ‚verschwinden‘. Es gelingt von der Straße aus einen näheren Beobachtungsstandort zu finden, und so haben wir erhöht den besten Blick auf vier Individuen, die ca. 60-80 Meter entfernt von uns nach Nahrung suchen – mitten im Gewimmel der Maschinen und Menschen, die sie nicht zu stören scheinen! Als die Vögel dann abfliegen, kommen zwei weitere Individuen dazu, die wir gar nicht gesehen hatten. Glücklich und mit vielen Fotos im Gepäck verlassen wir die Gegend und begeben uns zum späten Frühstück ins Hotel, und begeben uns danach auf den kurzen Weg in den Chitwan-Nationalpark, wo weitere Abenteuer warten …
Später mehr im gesamten Reisebericht.
Diese Reise findet auch im Jahr 2020 ab ca.. Mitte Februar wieder statt. Für die wenigen Plätze ist eine unverbindliche Vorreservierung möglich (info@bartmeise.de).
Hartmut Meyer
Titelfoto: Bartmeise-Reisegruppe auf Jeep-Safari. Foto: H. Meyer