Silvester-Reise 2023/24 zur endem. Vogelwelt Sri Lanka’s

Reisebeschreibung

Schatzinseln der Evolution: Silvester-Reise zur endemischen Vogelwelt auf Sri Lanka 

Unterwegs zwischen Bergregenwäldern und Bergen auf der Suche nach Ceylon-Zwergohreule und Schmuckkitta

Reisetermin: 29. Dezember 2023 bis 14. Januar 2024 

Aufgrund der Nachfrage haben wir diese spannende Reise über den Jahreswechsel 2023/24 kurzfristig ins Programm aufgenommen. Außerdem weisen darauf hin, dass auch für diese Reise Frühbucherpreise (bis Oktober 2023) gelten. Frühzeitige Planungssicherheit bietet unseren Reisepartnern vor Ort und uns als Veranstalter, aber auch Ihnen als Gäste, eine höhere Planungssicherheit und Termingarantie, die uns von unseren Vertragspartnern in Sri Lanka auch finanziell angerechnet wird. Und diesen Vorteil wollen wir gern auch an unsere Gäste weitergeben! 

Die tropfenförmige Insel Sri Lanka ist ein tropisches Naturparadies, das sich nur wenige Kilometer vor der Küste des südlichen Indiens befindet. Das Land bietet eine wunderbare Einführung in die Vogelwelt Asiens mit dem zusätzlichen Bonus der endemischen Arten der Insel. Diese Reise weist zudem keine besonderen Schwierigkeiten auf und kann daher von Menschen mit normaler Fitness und Gesundheit angetreten werden (auch für mitreisende Ehefrauen geeignet).

Unsere Reiseroute

Unsere Tour führt zu wichtigen Lebensräumen im nördlich-zentralen und südwestlichen Teil der Insel, beginnend nördlich von Colombo im Sigiriya-Schutzgebiet und weiter in die Bergwelten der Horton Plains. Danach steht der üppige Regenwald von Kitulgala ebenso im Rundreiseprogramm wie z.B. die berühmten Nationalparks und Schutzgebiete von Yala- (mit seinen Tag aktiven Leoparden) und Sinharaja, in dem die Mehrzahl aller Endemiten der Insel beheimatet sind. Höhepunkte hier ist die erst vor wenigen Jahren wissenschaftlich beschriebene Ceylon-Zwergohreule (Serendib Scops Owl), der gefährdete Nacktstirnkuckuck (Red-faced Malkoha), die spektakuläre Schmuckkitta (Sri Lanka Blue Magpie) und der winzige Weißkehl-Mistelfresser (White-Throated Flowerpecker). Insgesamt können wir auf dieser Rundreise, die in einem modernen Kleinbus und von Gebiet zu Gebiet von Landrovern ergänzt durchgeführt wird, mit etwas Glück alle 34 endemischen Vogelarten der Insel erwarten (Liste am Ende Reiseplan).

Nackstirnkuckuck (endemisch, stark gefährdet) im Shinaraja-Forest. Digiskopie s. Krasemann.

Sri Lanka ist zudem berühmt für seinen großen Herden asiatischer Elefanten, die uns auf unserer Rundreise sicher nicht verborgen bleiben werden. Mit etwas Glück können wir auch auf die berühmten Tag aktiven Leoparden im Yala-Nationalpark hoffen. Sri Lanka darf zudem als die “Schweiz Asiens” bezeichnet werden, denn die Insel ist sehr sauber, touristisch gut aufgestellt und mit einer erstaunlich guten Infrastruktur ausgestattet, die das Reisen leicht macht. Die Insel bietet zudem ein breite Palette von Naturschönheiten vom traumhaften Bergwelten, Regenwäldern, trockenen Ebenen und unbeschreiblich schönen Küsten. Freundliche, aufgeschlossene Menschen freuen sich auf ihre Gäste aus aller Welt.

Wichtige Zielart: Ceylon-Zwergohreule. Foto: Th. Herath

Die Sri-lankische Küche ist zudem berühmt für ihre Vielfalt. Unser (lizensiertes) regionales Partnerunternehmen für diese Reisen ist eines der fachlich besten und bekanntesten für ornithologische und naturkundliche Touren. Tharanga, unser Birdguide, ist zudem ein angesehener Vogelmaler und Künstler des Landes, der auch über die Grenzen Sri Lanka hinaus bekannt ist. Seine detailgetreuen Vogelzeichnungen z.B. der endemischen Vögel der Insel wurden auf Plakate geduckt und zur Werbung auf der ganzen Insel verbreitet. Vor wenigen Jahren waren seine Gemälde und Zeichnungen in Rahmen einer internationalen Ausstellung auch in Deutschland zu sehen.

Bartmeise-Reisegruppe Sri Lanka im Januar 2020. Foto: H. Meyer

Diese Reise bietet nicht nur die zauberhafte Vogelwelt mit allen endemischen Arten und zudem die berühmten Großsäuger, sondern auch immer wieder verschiedene Begegnungen sowohl mit der uralten ceylonesischen Hochkultur als auch mit der modernen Gesellschaft Sri Lanka’s. Wer Asien von anderswo her kennt, wird von dieser Insel begeistert sein!

 

Titelfoto: Schmuckkitta (Sri Lanka Blue Magpie) im Shinaraja-Forest. Digiskopie: H. Meyer

Reiseplan

Tag 1/2 (29./30.12.2023, Fr./Sa.): Anreise auf die Trauminsel der Evolution
Mit “Zug-zum-Flug” reisen wir nach Frankfurt/Main. Dort wartet am Nachmittag (15.15 Uhr) unser Direktflug ohne Umstieg mit Srilankan Airlines nach Colombo. Nach der Ankunft am 30.12. um 05.30 Uhr morgens in Colombo heißt uns Tharanga, unser Birdguide und Inhaber unserer Partnerfirma, herzlich willkommen. Bevor wir unsere Rundreise starten, wartet ein gutes Frühstück auf uns …

Tage 2/3 (30.12.-01.01.2024): Vogelwelt bei den “Wolkenmädchen” im Sigiriya-Schutzgebiet 
Nach dem Frühstück beginnen wir unsere Rundreise und fahren nach Sigiriya. Die Region besteht aus Wäldern, Buschland und traditionellen Reisfeldern. Diese wunderbare Kombination bietet Lebensräume für viele verschiedene Vogelarten. Darüber hinaus gilt Sigiriya, der rotbraune Tafelberg, der weithin sichtbar aus der Ebene herausragt, als weltberühmtes Symbol ceylonesischer Hochkultur aus dem 5. Jh. n. Chr. (Legende der Wolkenmädchen von Sigiriya) und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zwei Tage lang sind wir hier im Gebiet und schließen erste Bekanntschaften mit Sri Lankas bunter und zauberhafter Vogelwelt. 2x Übernachtung Hotel/VP im Sigiriya.

Tage 4/5 (01.-03.01.): Endemische Vogelarten im Makandawa-Forest-Reserve

Goldstirn-Bartvogel. Digiskopie: S. Krasemann.

Nach dem Frühstück verlassen wir unser schönes Hotel in Sigiriya und reisen weiter nach Kitulgala, das in der Feuchtzone des Landes liegt. Hier erwarten uns tropische Regenwäldern und ausgedehnte Kulturlandschaften mit einer hohen Endemismus-Rate. Wir besuchen das Makandawa-Forest-Reserve und einige Sehenswürdigkeiten in Kitulgala (hier am Wilden Fluss wurde 1965 der Klassiker “Die Brücke am Kwai” gedreht, nicht in Thailand!). Auch dafür nehmen wir uns wieder zwei Tage Zeit. Den Silvesterabend verbringen wir hier mit einem extra-gutem Abendessen. 2x Übernachtungen Hotel/VP in Kithulgala.

Schmuckbülbül, endem. Foto: Th. Herath.

Tage 6/7 (03.-05.01.): Unterwegs im Horton-Plains-Nationalpark in den Bergen
Heute reisen wir weiter in die wundervollen Berglandschaften der Insel bis in eine Höhe von knapp 2.000 mNN. Wir werden den Horton Plains-Nationalpark besuchen und hier auf dem Hochplateau auf den Spuren der Kolonialzeit in einer eigentümlichen Berglandschaft mit Rhododendren, mannshohen Baumfarnen und Kina-Bäumen versuchen, die Endemiten der Berge zu beobachten. Falls Zeit bleibt, besuchen wir kurz die Kolonialstadt Nuwara Eliya (‘little England’).2x Übernachtungen Hotel/VP in Nuwara Eliya.

Tage 8-10 (05.-08.01.): Vögel und Leoparden im Yala-Nationalpark und in RAMSAR-Gebieten unterwegs
Zurück aus den Bergen haben wir nun bereits wieder ganz andere Lebensräume der Insel erreicht. Hier im Hinterland des Indischen Ozeans wechseln sich Trockenzonen ab mit Feuchtgebieten, Busch- und Graslandschaften. Diese Lebensraumvielfalt beherbergt ebenso viele Zugvogelarten wie heimische Brutvögel. Auch die großen Säugetiere Sri Lankas sind hier zu Hause. Wir werden Safari-Fahrten in den Nationalparks Bundala und Yala machen. Hier dürfen wir uns ganz besonders auch auf die berühmten Tag aktiven Leoparden im Yala-Nationalpark freuen. Während unseres Aufenthalts beobachten wir Vögel in den Feuchtgebieten von Tissamaharama und Debarawewa, zwei bedeutenden RAMSAR-Gebieten. 3x Hotel/VP in Mahsanpura.

Ceylontaube, endem. Foto: Th. Herath.

Tag 11 (09.01.): Wilde Elefanten im Udawalawe-Nationalpark
Wir werden eine Safari im Udawalawe-Nationalpark unternehmen und während dieses Aufenthalts das Vogelschutzgebiet Kalametiya besuchen. Der Udawalawe-Nationalpark ist ein großartiges offenes Waldgebiet mit Grasland und beherbergt eine der größten Elefanten-Populationen der Insel. Im Zentrum des Schutzgebietes befindet sich ein riesiger Stausee mit Feuchtgebieten, der wiederum eine reiche Avifauna an Wasser- und Watvögeln aufweist. Hotel/VP in Embilipitiya.

Ceylondrossel. Digiskopie S. Krasemann.

Tage 12-14 (09.-12.01.): Bei den Endemiten im Shinaraja-Forest-Reserve (Weltkulturerbe)
Unser letzter Reisehöhepunkt führt ins berühmte Sinharaja-Forest-Reserve, das mit ca. 114 km² der größte tropische Regenwald der Insel und das vielfältigste Ökosystem von Sri Lanka ist. In diesem streng geschützten Biosphärenreservat leben mehr als 90 % aller endemischen Vögel und mehr als die Hälfte aller ceylonesischen Säugetierarten. Zwei Tage lange werden wir bei unterschiedlichen Exkursionen am zeitigen Morgen und dann wieder nachmittags versuchen, alle Endemiten des Gebietes, natürlich auch die berühmte Schmuckkitta (Sri Lanka Blue Magpie) und die Ceylon-Zwergohreule (Serendib Scops-owl) zu finden. 3x Hotel/VP Blue Magpie Lodge.

Tag 15 (13.01.): Zurück nach Colombo und Abschluss am Strand in Negombo 
Am späten Nachmittag erreichen wir die Region um die Hauptstadt Colombo. Die letzte Nacht verbringen wir in einem angenehmen Strandhotel in Negombo, der berühmtesten Touristenmeile des Landes. Vielleicht reicht die Zeit für einen kurzen Strandgang mit Erfrischung im indischen Ozean? Unseren Abschlussabend mit Abendessen planen wir in einem schönen Strandrestaurant in Negombo. Hotel/VP Negombo.

Bartmeise-Reisegruppe Sri Lanka Januar 2020. Foto: H. Meyer.

Tag 16 (14.01., So.): Rückflug nach Europa
Vor dem Abendessen (am 13.01.) haben wir noch etwas Zeit zum packen und duschen. Gegen 21.30 Uhr verlassen wir das Hotel schon wieder und treten unsere 20-minütige Fahrt zum Internationalen Flughafen Colombo-Bandaranaike an. Hier wartet Srilankan Airlines um 00:45 Uhr mit dem 11-stündigem Direktflug nach Frankfurt/M. Dort treffen wir bereits um 07:10 Uhr deutscher Zeit ein. Von dort geht es mit “Zug-zum-Flug” nach Hause, wo diese tolle Silvester-Reise am Sonntagnachmittag endet.

Liste der endemischen Vogelarten der Insel, die wir auf unserer Rundreise erwarten können (alle Lebensräume werden besucht): 

Tafel (Plakat) mit allen endemischen Vogelarten von Sri Lanka gezeichnet von unserem Birdguide Tharanga H.

Ceylonspornhuhn (Sri Lanka Spurfowl) – Ceylonhuhn (Sri Lanka Junglefowl)Ceylontaube (Sri Lanka Woodpigeon)Sri-Lanka Pompadourtaube (Sri Lanka Gree-pigeon)Ceylonkuckuck (Green-billed Coucal)Nacktstirnkuckuck (Red-faced Malkoha)Kastanienmantel-Zwergkauz (Chestnut-backed Owlet)Ceylon-Zwergohreule (Serendib Scops-owl)Ceylontoko (Sri Lanka Grey Hornbill)Sri-Lanka- Schmiedbartvogel (Sri Lanka Barbet)Goldstirn-Bartvogel (Yellow-fronted Barbet)Ceylonsultanspecht (Greater Sri Lanka Flameback)Rotrückenspecht (Lesser Sri Lanka Flameback) – Ceylonpapageichen (Sri Lanka Hanging-parrot)Blauschwanzsittich (Layard’s Parakeet)Ceylonvanga (Sri Lanka Woodshrike) Regendrono (Sri Lanka Drongo)Schmuckkitta (Sri Lanka Blue Magpie)Rostbauch-Rötelschwalbe (Sri Lanka Swallow)Sri Lanka Goldbrustbülbül (Black-capped Bulbul)Schmuckbülbül (Yellow-eard Bulbul) Ceylonbuschsänger (Sri Lanka Bush-warbler)Ceylonbrillenvogel (Sri Lanka White-eye)Schwarzschwanzsäbler (Sri Lanka Scimitar-babbler)Braunkappen-Erdtimalie (Brown-capped Babbler)Ceylondrossling (Orange-billed

Ceylonhuhn. Foto: H. Meyer

Babbler)Ceylonschnäpper (Dull-blue Flycatcher)Ceylonpfeifdrossel (Sri Lanka Whistling-thrush)Graustirnhäherling (Ashy-headed Laughingthrush)Greisenstar (White-faced Starling)Dschungelbeo (Sri Lanka Hill Myna)Ceylondrossel (Spot-winged Thrush)Ceylonerddrossel (Sri Lanka Scaly Thrush)Weißkehl-Mistelfresser (White throated oder Legges Flowerpecker).

Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Print Friendly, PDF & Email

Teilnehmer, Preise & Leistungen

Teilnehmer

Minimum 7 bis maximal 12 Personen

Staffelpreise mit Frühbucherpreisen bis 15.10.2023 (!) 

  • 07/08 Teilnehmer – 3.690,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 3.390,00 €)   
  • 09/10 Teilnehmer – 3.490,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 3.190,00 €) 
  • 11/12 Teilnehmer – 3.290,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 2.990.00 €)

Einzelzimmerzuschlag: 420,00 €

Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen

  • alle Unterkünfte (14 Nächte) in Doppel- und Einzelzimmern, einfacher bis sehr guter touristischer Standard (je nach Verfügbarkeit)
  • Vollverpflegung an allen Reisetagen (beginnend am 30.12.2023 mit Frühstück und Ende mit Abendessen 13.01.2024)
  • Silvester-Buffet am 31.12.2024
  • Trinkwasser tagsüber im Bus unbegrenzt
  • Eintrittsgelder für Nationalparke
  • Alle im Reiseplan genannten Besichtigungen
  • Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff)
  • Lokaler Birdguide (englisch-sprachig): Tharanga Herath (OrnithVacations)
  • Deutsche Reiseleitung Bartmeise-Reisen (n.N.)
  • Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.),
  • Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber
  • Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein

Im Reisepreis NICHT inbegriffen

  • Direktflug/Gruppenflug von Frankfurt/M. nach Colombo mit Air SriLankan (ca. ab 1.090,00 €)
  • Zug zum Flug nach Frankfurt/M. 69,00 € (oder innerdeutscher LH-Zubringer nach separater Buchung)
  • Zusatzübernachtung/en bei Flugausfällen
  • Verpflegung am An- und Abreisetag (im Flugzeug)
  • E-Visa Sri Lanka ca. 36,00 € (2020)
  • Getränke zu den Mahlzeiten, alkoholische Getränke
  • Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (Empfehlung:  Birdguide 2,00 € – 2,50 € pro Tag/ Person; Fahrer 1,00 € – 1,50 € pro Tag/ Person;  ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/ Person)
  • Persönliche Ausgaben wie Internet, Telefon, Wäscheservice usw.
Print Friendly, PDF & Email

Allgem. Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Mitnahmeempfehlungen

  • Bequemes und festes Schuhwerk
  • Leichte Schuhe oder Sandalen
  • Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
  • Pullover oder Jacke für kühle Nächte
  • leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
  • Regenbekleidung und evtl. wasserdichte Tasche
  • Taschenlampe bzw. Stirnlampe
  • persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur:

Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.

Sicherheit und Straßenverkehr
Sri Lanka ist heute ein friedliches und gastfreundliches Land. Die Menschen verhalten sich Gästen aus Europa gegenüber sehr aufgeschlossen, hilfsbereit und immer freundlich. Man kann sich frei in Stadt und Land bewegen. Die Kriminalität ist äußerst gering.

Da auf der Insel zu jeder Tages- und Nachtzeit mit frei laufenden Haustieren und auch großen Wildtieren (im Süden auch Elefanten) gerechnet werden muss, finden aus Sicherheitsgründen alle Transferfahrten bei Tageslicht statt. Ausnahmen können Kurzstrecken bei Rückfahrt von Beobachtungspunkten zum Hotel bilden.

Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine intensive Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (10-12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und möglichst vielen endemischen Arten der bereisten Bioregion. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten, lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in die Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) über landesweite Vereine bzw. Gesellschaften sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna

Schmuckkitta. Foto: Th. Herath.

unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen daher in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten beobachten zu können. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in der Verantwortung des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Weiterreichende touristische Informationen (außerhalb der ausdrücklich im Reiseplan genannten) werden nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet). Nur am vorletzten Reisetag wird ein wenig Zeit sein, um sich kurz am Strand von Negombo zu entspannen.

Krabbentriel. Foto: Th. Herath.

Bartmeise-Reisen sind Gruppenreisen mit 6 -14 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), Vogel-Interessierte, die in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifelist an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.

Print Friendly, PDF & Email

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV 

Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Flugreisen, Reisen, Startseite, Vögel intensiv
Staffelpreise ab 2.990,00 € pP/DZ
29. Dezember 2023 bis 14. Januar 2024

Sprache wählen

Für Newsletter anmelden

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich