
Reisebeschreibung
Schatzinseln der Evolution: Zauberhafte endemische Vogelwelt und Leoparden
Unterwegs im Watt im Nordwesten, in den Bergregenwäldern der Horton Plains und bei den Endemiten im Sinharaya-Nationalpark
Reisetermin: 7. bis 21. Dezember 2025
Die tropfenförmige Insel Sri Lanka ist ein tropisches Naturparadies, das sich nur wenige Kilometer vor der Küste des südlichen Indiens befindet. Das Land bietet eine wunderbare Einführung in die Vogelwelt Asiens mit dem zusätzlichen Bonus der endemischen Arten der Insel.
Diese neue Tour führt uns zuerst in die riesigen Mannar-Feuchtgebiete im Nordenwesten in den Flachwasserbereichen in Richtung Indischer Subkontinent bis Talaimannar. Hier dürfen wir riesige Gemeinschaften an wandernder Wat- und Wasservögel erwarten, eine Einmaligkeit auf Sri Lanka. Weiter geht es zu den Feuchtgebieten nach Chilaw und Anavilundawa, sowie zum berühmten Wilpattu-Nationalpark, der ebenfalls für große Vogelansammlungen bekannt ist. Hier werden wir insbesondere rastende Wat- und Wasservögel in ihren Winterquartieren erleben können. Derzeit gelingen die besten Beobachtungen der größten Leoparden der Welt bei einer Safari in diesem Schutzgebiet!
Im Anschluss besuchen wir wichtige Lebensräume im nördlich-zentralen und südwestlichen Teil der Insel, beginnend nördlich von Colombo im Sigiriya-Schutzgebiet und weiter in die Bergwelten der Horton Plains. Und natürlich darf zum Ende der Reise auch das UNESCO-Weltnaturergebiet Sinharaja-Rainforest Reserve nicht fehlen, in dem die Mehrzahl aller Endemiten der Insel beheimatet sind, nicht fehlen. Höhepunkte hier ist die erst vor wenigen Jahren wissenschaftlich beschriebene Ceylon-Zwergohreule (Serendib Scops Owl), der gefährdete Nacktstirnkuckuck (Red-faced Malkoha), die spektakuläre Schmuckkitta (Sri Lanka Blue Magpie, Startfoto) und der winzige Weißkehl-Mistelfresser (White-Throated Flowerpecker). Insgesamt können wir auf dieser Rundreise, die in einem modernen Toyota-Kleinbus (mit 24 Plätzen plus separatem Gepäckfahrzeug) und von Gebiet zu Gebiet von Landrovern ergänzt durchgeführt wird, mit etwas Glück alle 35 endemischen Vogelarten der Insel erwarten (Liste am Ende Reiseplan).
Sri Lanka ist zudem berühmt für seinen großen Herden asiatischer Elefanten, die uns auf unserer Rundreise sicher nicht verborgen bleiben werden. Und Sri Lanka ist die Heimat der größten Leoparden-Unterart der Welt, dem Sri Lanka-Leopard, die wir ganz bestimmt im Wilpattu-Nationalpark hautnah erleben können. Auch der Lippenbär kann hier gut beobachtet werden. Säugtier-Interessenten unter unseren Reisegästen kommen bei dieser Reise ebenfalls auf ihre Kosten, da die Tiere aufgrund fehlender Bejagung auch außerhalb der Nationalparke sehr vertraut sind.
Sri Lanka ist touristisch gut aufgestellt und mit einer erstaunlich guten Infrastruktur ausgestattet, die das Reisen leicht macht. Die Insel bietet zudem ein breite Palette von Naturschönheiten vom traumhaften Bergwelten, Regenwäldern, trockenen Ebenen und unbeschreiblich schönen Küsten. Freundliche, aufgeschlossene Menschen freuen sich auf ihre Gäste aus aller Welt.
Die Sri-lankische Küche ist zudem berühmt für ihre Vielfalt. Unser (lizensiertes) regionales Partnerunternehmen für diese Reisen ist eines der fachlich besten und bekanntesten für ornithologische und naturkundliche Touren. Tharanga, unser Birdguide, ist zudem ein angesehener Vogelmaler und Künstler des Landes, der auch über die Grenzen Sri Lanka hinaus bekannt ist. Seine detailgetreuen Vogelzeichnungen z.B. der endemischen Vögel der Insel wurden auf Plakate geduckt und zur Werbung auf der ganzen Insel verbreitet. Vor wenigen Jahren waren seine Gemälde und Zeichnungen in Rahmen einer internationalen Ausstellung auch in Deutschland zu sehen.
Diese Reise bietet nicht nur die zauberhafte Vogelwelt mit allen endemischen Arten und zudem die berühmten Großsäuger, sondern auch immer wieder verschiedene Begegnungen sowohl mit der uralten ceylonesischen Hochkultur als auch mit der modernen Gesellschaft Sri Lanka’s. Wer Asien von anderswo her kennt, wird von dieser Insel begeistert sein.
Titelfoto: Schmuckkitta (Sri Lanka Blue Magpie) im Shinaraja-Rainforest. Foto: R. Schwindling
Reiseplan
1./2. Tage (07./08.12.2025, So./Mo.): Abreise an den Indischen Ozean nach Colombo
Unser Flug geht um 15:15 Uhr von Frankfurt direkt nach Colombo. Wir werden am nächsten Tag gegen 05:30 Uhr Ortszeit am Zielort ankommen. Nach der Zollabfertigung begrüßt uns unser lokales Team um Tharanga, unserem Birdguide, der zudem alles für ein leckeres Frühstück in einem nahe gelegenen Hotel organsiert hat. An unserem ersten Tag werden wir in einem Hotel am Strand mit Blick auf den Indischen Ozean an der Westküste von Sri Lanka übernachten, nur etwa 80 km nördlich des Flughafens. Auf dem Weg dorthin besuchen wir ein wunderbares Feuchtgebiet, das RAMSAR-Gebiet Ananwildundwahan, wo wir zum Auftakt dieser Reise zum ersten Mal die spannende Wasservogelwelt der tropischen Insel erleben werden. Ü/VP.
3./4. Tage (09./10.12.): Safari im Wilpattu Nationalpark und angrenzenden Gebieten
Wilpattu ist der größte Nationalpark in Sri Lanka, bestehend aus Wäldern, Feuchtgebieten, Gras und Buschland, die Lebensraum für eine große Anzahl von Säugetieren bieten, darunter Leoparden, Lippenbären, eine Vielzahl von Vögeln und andere Wildtiere, ein perfekter Ort für eine unvergessliche Safari in Sri Lanka. Übernachtung Hotel/VP.
5./6. Tage (11./12.12.): Mannar-Feuchtgebiete und Vankalai-Schutzgebiet
Dieses Gebiet besteht aus großen Wattflächen und anderen Meeres- und Küstenfeuchtgebieten, die vielen Limikolen, wandernden Wasservögeln und einer einzigartigen Vogelgemeinschaft ein Zuhause bieten. Wir werden in diesen offenen Lebensräumen intensiv beobachten. Übernachtung Hotel/VP.
7. Tag (13.12.): Anuradhapura
Wir werden einige der wichtigsten historischen Stätten besuchen. Anuradhapura ist das erste alte Königreich, das über 2.500 Jahre zurückreicht. Dies ist wahrscheinlich die umfangreichste archäologische Stätte in Sri Lanka mit vielen großen Denkmälern, Kunstwerken, Skulpturen und Bewässerungsanlagen. Inneralb dieser archäologischen Stätte erwartet uns eine vielfältige Vogelwelt. Übernachtung Hotel/VP.
8./9. Tage (14./15.12.): Sigiriya und Polonnaruwa
Sigiriya ist eine der wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten, aus der die weltberühmte alte Felsenfestung (“Löwen-Felsen”) mitten in der Wildnis entstand. Es ist ein großartiger Ort für Vogelbeobachtung, da der Lebensraum aus Halblaubwäldern sowie Buschland und traditionellen ländlichen Ackerflächen besteht. Übernachtung Hotel/VP.
10. Tag (16.12.): Kandy
Kandy war das letzte Königreich des alten Sri Lanka und ist heute die größte Stadt der Zentralprovinz mit einer schönen Umgebung. Wir werden das Udawattekele-Forest-Reserve besuchen, wo wir in den zentralen Sumpfgebieten Sri Lankas nach Vögeln suchen werden. Übernachtung Hotel/VP.
11./12. Tage (17./18.12.): Nuwara Eliya und Horton Plains
Wir werden sehr früh zum Horton Plains National Park und Umgebung aufbrechen. Die Nuwara Eliya und Horton Plains sind malerische und kühle Gebiete mit bergiger Landschaft sowie mit Plantagen des weltbesten Tees, die hoch über 6000 Fuß Höhe liegen. Diese Gebiete bieten großartige Möglichkeiten für die Hochlandvogelwelt, einschließlich endemischer Arten. Ü/VP Hotel.
13./14 Tage (19./20.12.): Sinharaja Weltkulturerbe
Das Sinharaja Forest Reserve ist der größte tropische Regenwald und das vielfältigste Ökosystem in Sri Lanka. Es liegt weit entfernt von den Hauptstädten und das Dorf genießt eine Mischung aus traditionellem Lebensstil und Natur. Wir werden einen ganztägigen Ausflug zum Sinharaja World Heritage Forest Reserve machen und Vögel in den umliegenden Orten beobachten, um nach der größten Anzahl von Endemiten zu suchen, die wir uns leisten können.
Tag 15 (21.12.2025, So. ): Goodbye Sri Lank und Rückreise nach Europa
Unser Flug nach Europa startet um 00:45 Uhr in Colombo direkt nach Frankfurt/M. Bereits vor 8:00 Uhr treffen wir in der Main-Metropole ein. Weiterreise mit innerdeutschen Anschlussflügen bzw. Zug-zum-Flug nach Hause, wo unsere Ceylon-Abenteuer endgülitg zu Ende geht.
Liste der endemischen Vogelarten der Insel, die wir auf unserer Rundreise erwarten können (alle Lebensräume werden besucht):

Tafel (Plakat) mit allen endemischen Vogelarten von Sri Lanka gezeichnet von unserem Birdguide Tharanga H.
Ceylonspornhuhn (Sri Lanka Spurfowl) – Ceylonhuhn (Sri Lanka Junglefowl) – Ceylontaube (Sri Lanka Woodpigeon) – Sri-Lanka Pompadourtaube (Sri Lanka Gree-pigeon) – Ceylonkuckuck (Green-billed Coucal) – Nacktstirnkuckuck (Red-faced Malkoha) – Kastanienmantel-Zwergkauz (Chestnut-backed Owlet) – Ceylon-Zwergohreule (Serendib Scops-owl) – Ceylontoko (Sri Lanka Grey Hornbill) – Sri-Lanka- Schmiedbartvogel (Sri Lanka Barbet) – Goldstirn-Bartvogel (Yellow-fronted Barbet) – Ceylonsultanspecht (Greater Sri Lanka Flameback) – Rotrückenspecht (Lesser Sri Lanka Flameback) – Ceylonpapageichen (Sri Lanka Hanging-parrot) – Blauschwanzsittich (Layard’s Parakeet) – Ceylonvanga (Sri Lanka Woodshrike) – Regendrono (Sri Lanka Drongo) – Schmuckkitta (Sri Lanka Blue Magpie) – Rostbauch-Rötelschwalbe (Sri Lanka Swallow) – Sri Lanka Goldbrustbülbül (Black-capped Bulbul) – Schmuckbülbül (Yellow-eard Bulbul) – Ceylonbuschsänger (Sri Lanka Bush-warbler) – Ceylonbrillenvogel (Sri Lanka White-eye) – Schwarzschwanzsäbler (Sri Lanka Scimitar-babbler) – Braunkappen-Erdtimalie (Brown-capped Babbler) – Ceylondrossling (Orange-billed
Babbler) – Ceylonschnäpper (Dull-blue Flycatcher) – Ceylonpfeifdrossel (Sri Lanka Whistling-thrush) – Graustirnhäherling (Ashy-headed Laughingthrush) – Greisenstar (White-faced Starling) – Dschungelbeo (Sri Lanka Hill Myna) – Ceylondrossel (Spot-winged Thrush) – Ceylonerddrossel (Sri Lanka Scaly Thrush) – Weißkehl-Mistelfresser (White throated oder Legges Flowerpecker).
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Preise & Leistungen
Teilnehmer
Minimum 6 bis maximal 12 Personen
Staffelpreise mit Frühbucherpreisen (bis 31.03.2025)
- 06/07 Teilnehmer – 4.090,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 3.790,00 €)
- 08 Teilnehmer – 3.990,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 3.690,00 €)
- 09 Teilnehmer – 3.890,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 3.590,00 €)
- 10 Teilnehmer – 3.790,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 3.490,00 €)
- 11/12 Teilnehmer – 3.690,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis nur 3.390.00 €)
Einzelzimmerzuschlag: 590,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- alle Unterkünfte (13 Nächte) in Doppel- und Einzelzimmern, einfacher bis sehr guter touristischer Standard (je nach Verfügbarkeit)
- Vollverpflegung an allen Reisetagen (beginnend am 08.12.2025 mit Frühstück und Ende mit Abendessen 20.12.2025)
- Trinkwasser tagsüber im Bus unbegrenzt
- Eintrittsgelder für Nationalparke
- Alle im Reiseplan genannten Besichtigungen
- Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff)
- Lokaler Birdguide (englisch-sprachig): Tharanga Herath (OrnithVacations)
- Deutsche Reiseleitung Bartmeise-Reisen, Hartmut Meyer
- Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.),
- Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber
- Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein
Im Reisepreis NICHT inbegriffen
- Direktflug/Gruppenflug von Frankfurt/M. nach Colombo mit Air SriLankan (ca. ab 1.090,00 €)
- Zug zum Flug nach Frankfurt/M. 86,00 € (oder innerdeutscher LH-Zubringer nach separater Buchung)
- Zusatzübernachtung/en bei Flugausfällen
- Verpflegung am An- und Abreisetag (im Flugzeug)
- E-Visa Sri Lanka ca. 50,00 €
- Getränke zu den Mahlzeiten, alkoholische Getränke
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (Empfehlung: Birdguide 2,00 € – 2,50 € pro Tag/ Person; Fahrer 1,00 € – 1,50 € pro Tag/ Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/ Person)
- Persönliche Ausgaben wie Internet, Telefon, Wäscheservice usw.
Allgem. Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise
Mitnahmeempfehlungen
- Bequemes und festes Schuhwerk
- Leichte Schuhe oder Sandalen
- Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
- Pullover oder Jacke für kühle Nächte
- leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
- Regenbekleidung und evtl. wasserdichte Tasche
- Taschenlampe bzw. Stirnlampe
- persönliche Reiseapotheke
- Bestimmungsliteratur:
Allgem. Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise
Mitnahmeempfehlungen
- Bequemes und festes Schuhwerk
- Leichte Schuhe oder Sandalen
- Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
- Pullover oder Jacke für kühle Nächte
- leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
- Regenbekleidung und evtl. wasserdichte Tasche
- Taschenlampe bzw. Stirnlampe
- persönliche Reiseapotheke
- Bestimmungsliteratur:
Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.
Sicherheit und Straßenverkehr
Sri Lanka ist heute ein friedliches und gastfreundliches Land. Die Menschen verhalten sich Gästen aus Europa gegenüber sehr aufgeschlossen, hilfsbereit und immer freundlich. Man kann sich frei in Stadt und Land bewegen. Die Kriminalität ist äußerst gering.
Da auf der Insel zu jeder Tages- und Nachtzeit mit frei laufenden Haustieren und auch großen Wildtieren (im Süden auch Elefanten) gerechnet werden muss, finden aus Sicherheitsgründen alle Transferfahrten bei Tageslicht statt. Ausnahmen können Kurzstrecken bei Rückfahrt von Beobachtungspunkten zum Hotel bilden.
Mitnahmeempfehlungen
- Bequemes und festes Schuhwerk
- Leichte Schuhe oder Sandalen
- Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
- Pullover oder Jacke für kühle Nächte
- leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
- Regenbekleidung und evtl. wasserdichte Tasche
- Taschenlampe bzw. Stirnlampe
- persönliche Reiseapotheke
- Bestimmungsliteratur:
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist nach Bartmeise-Klassifizierung eine Reise in der Kategorie “Vögel und mehr”, aber mehrheitlich eine “Birding-Tour”. Die im Reiseplan genannte touristische Besichtigung gehört zum Programm, kann auf Wunsch auch entfallen. Der Schwerpunkt bei der Vogelbeobachtung liegt, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen und möglichst vielen endemischen Arten der bereisten Bioregionen. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten, lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in die Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) über landesweite Vereine bzw. Gesellschaften sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna
unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen daher in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten beobachten zu können. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in der Verantwortung des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).
Bartmeise-Reisen sind Gruppenreisen mit min. 6 -14 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ausdrücklich genannt, auch mehr). In der Praxis bestehen unsere Gruppen meist aus 8-10 Personen. Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), Vogel-Interessierte, die in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifelist an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV