NEU! Griechenland – Lesbos: Vogelwelt in der Ägäis

Reisebeschreibung

Vogelzug auf der Insel Lesbos im Frühjahr: Zauberhafte mediterrane Vogelwelt in der Ägäis

Unterwegs in Traumlandschaften zu Besuch bei Türkenkleiber, Türkenammer, Heckensänger und Maskengrasmücke … 

Reisetermin: 4. bis 10. Mai 2026

Landschaft auf Lesbos. Foto: S. Zannetos

Im Mai 2026 laden wir Sie ein, mit uns auf eine unvergessliche Vogelbeobachtungsreise zur Insel Lesbos zu kommen, in ein wahres Paradies für Vogelkundler und Naturliebhaber. Inmitten der östlichen Ägäis gelegen, besticht Lesbos nicht nur durch malerische Landschaften aus Olivenhainen, sanften Hügeln und stillen Buchten, sondern vor allem durch seine außergewöhnliche Artenvielfalt.

Die Insel Lesbos gehört zu den nördlichsten Inseln Griechenlands. Nur etwa 10 Kilometer trennen sie an ihrer engsten Stelle vom türkischen Festland. Mit einer Fläche von rund 1.630 Quadratkilometern ist Lesbos die drittgrößte Insel Griechenlands, nach Kreta und Euböa.

Geografisch bietet die Insel eine beeindruckende Vielfalt: sanfte Hügel, vulkanisch geprägte Landschaften, ausgedehnte Olivenhaine, Pinienwälder und mehrere bedeutende Feuchtgebiete. Der Golf von Kalloni im Inselinneren ist eines der wichtigsten Ökosysteme der Ägäis und gilt als Zentrum für Vogelbeobachtung – besonders während des Frühjahrszugs. Denn während des Vogelzuges verwandelt sich die Insel in einen zentralen Rastplatz für zahlreiche Zugvögel aus Afrika, die hier auf dem Weg in ihre nördlichen Brutgebiete verweilen. Über 300 Vogelarten wurden bereits auf Lesbos gesichtet.

Türkenkleiber. Foto: S. Zannetos.

Höhepunkte der Reise: Neben zahlreichen Durchzügler zählen zu den wichtigsten Brutvögeln der Insel – warum für Vogelbeobachter gerade diese Insel so spannend ist – z.B. der seltene Türkenkleiber (Krüper’s Nuthatch; endemisch für Anatolien und Lesbos), Grauortolan (Cretzschmar’s Bunting) und Türkenammer (Cinereous Bunting), der Olivenspötter (Olive-tree Warbler) und der Heckensänger (Roufus-tailed Scrub-robin; Startfoto).

Aber auch andre charismatische und mediterrane Arten wie Häherkuckuck (Great spotted Cuckoo), Maskengrasmücke (Rüppell’s Warbler), Samtkopfgrasmücke (Sardinian Warbler) und Nachtigallengrasmücke (Eastern Orphean Warbler), der Maskenwürger (Masked Shrike), Isabellsteinschmätzer (Isabelline Wheatear) und Mittelmeer-Steinschmätzer (Black-eared Wheatear sowie Adlerbussard (Long-legged Buzzard und viele andere mehr kommen mehr oder wenig regelmäßig hier vor. Die afrikanische Palmtaube (Laughing Dove) ist neuerdings dabei, sich auf der Insel zu etablieren.

Dieses neue Reiseangebot in Griechenland auf die Insel Lesbos wurde in Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch unsere Kollegen vom nordgriechischen Naturparadies Kerkinisee, vom Management des Limneo-Hotels, das seit mehr als 13 Jahren alle unsere Bartmeise-Reisegruppen beherbergt und alle lokalen Organisationen zur Zufriedenheit unserer Gäste organisiert, exklusiv für Bartmeise-Reisen erstellt. Und daher arbeiten wir selbstverständlich auch auf der Insel Lesbos mit einem einheimischen, griechischen Kenner der Vogelwelt und der Natur, der unsere Reise dort vor Ort vorbereitet und leitet, zusammen. Unser Freund und Kollege Stylianos, ein junger Top-Ornithologe und Kenner seiner Heimat, freut sich darauf, 2026 erstmals unsere Bartmeise-Reisegäste auf der Insel begrüßen zu dürfen!

Türkenammer. Foto: S. Zannetos

Während unseres siebentägigen Reiseprogrammes werden wir alle wichtigen Lebensräume der Insel besuchen und natürlich versuchen, die oben genannten Vogelarten und andere mehr zu sehen und vielleicht auch fotografieren zu können. Unsere täglichen Exkursionen werden – genau wie am Kerkinisee – mit zwei Minivan zu je sieben Plätzen durchgeführt.

Diese Reise bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Vogelbeobachtern die Möglichkeit, die faszinierende Vogelwelt in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben – begleitet von fachkundiger Führung, in entspannter Atmosphäre und umgeben von mediterraner Schönheit.

Titelfoto: Heckensänger. Foto: S. Zannetos.

Reiseplan

Reiseplan 

Tag 1 (04.05.2026, Mo.): Anreise und erste Eindrücke von Lesbos
Voraussichtlich am frühen Abend erreichen wir über Athen kommend Mytilene, die Hauptstadt der Insel. Unserer lokaler Guide Stylianos begrüßt und am Flughafen. Wir übernehmen unsere beiden Mietwagen und auf dem Weg zu unserem Hotel legen wir einen ersten Stopp in geeigneten Buschland und Felsgebieten zur Vogelbeobachtung ein. In einem Dorf an Strecke suchen wir nach der Palmtaube (Laughing Dove), die derzeit nach Lesbos einwandert. Dann checken wir uns unser Hotel ein. Falls noch Zeit bleibt vor dem Abendessen, schauen wir uns in den nahe gelegenen Salzlagunen an der Mündung des Tsinikas-Flusses um. Hier können wir vor Einbruch der Dunkelheit rasch noch einen Blick auf charismatische Feuchtgebiets-Arten der Insel Lesbos, z.B. Rosaflamingo (Greater Flamingo), Rotflügel-Brachschwalbe (Collared Pratincole), diverse Reiher- und Limikolen bekommen. Ü/VP.

Tag 2 (05.05.): Auf der Suche nach dem Türkenkleiber im Achladeri-Wald …
Schon vor dem Frühstück kurze Vogelbeobachtungsrunde im Hotel-Gelände. Nach dem Frühstück setzen wir unsere Vogelbeobachtung an der Ostseite der Kalloni-Salzpfannen fort. In diesem Gebiet finden sich oft Krauskopfpelikane (Dalmatian Pelican) sowie Gruppen von Löfflern (European Spoonbill) und Dünnschnabelmöwen (Slender-billed Gull). Wir halten hier Ausschau nach allen drei Sumpfseeschwalben, Weißbart-, Weißflügel- und Trauerseeschwalben (Wiskered-, Whit-winged- & Black Tern). Danach wartet eine erste wichtige Zielart der Insel, wozu wir zum Achladeri-Nadelwald fahren. Dieser ruhige und schattige Wald ist bekannt als Lebensraum des seltenen Türkenkleibers (Krüper’s Nuthatch), einer Art, für die WP-Vogelbeobachter jedes Jahr aus nah und fern nach Lesbos reisen. Weiterhin sind hier Gartenbaumläufer, Maskenwürger, Girlitz (Short-toed Treecreeper, Masked Shrike & Serin) u.a.m. zu erwarten. Der Häherkuckuck (Great Spotted Cuckoo, Foto re. S. Zannetos) kann Anfang Mai überall auf der Insel gesehen werden. Als Brutparasit nutzt er Nebelkrähen (Hooded Crow), die seine Jungvögel aufziehen.

Am Nachmittag kehren wir in die Feuchtgebiete rund um den Golf von Kalloni zurück. In den Sümpfen und Teichen brodelt das Vogelleben. Aus nächster Nähe sind u.a. Zwergdommel, Sichler, Schwarzstorch und Purpurreiher (Little Bittern, Glossy Ibis, Black Stork & Purple Heron) in den seichten Gewässern auf Nahrungssuche wahrscheinlich. Zu den Zugzeiten wimmelt es hier von Wat- und Wasservögeln. So manche Überraschung in der Vogelwelt ist hier möglich. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 3 (06.05.): Auf der Suche nach Türkenammer, Grauortolan & Heckensänger
Heute geht es Richtung Westen, um die abgelegenen und rauen Landschaften von Sigri, Eressos und das Faneromeni-Gebiet aufzusuchen. Diese Regionen bieten eine faszinierende Mischung von Lebensräumen:  offenes, steiniges Buschland Olivenhaine und üppige, grüne Tälern. Faneromeni mit seiner Mischung aus Ackerland und verstreutem Buschland ist ein Magnet für durchziehende Arten wie seltene Grasmückenarten und Fliegenschnäpper. Im trockenen Buschland und an den Hängen um Sigri und Eressos halten Sie Ausschau nach weiteren Spezialitäten der Insel, wie Türkenammer (Cinereous Bunting), Grauortolan (Cretzschmar’s Bunting, Foto li: S. Zannetos), Isabellsteinschmätzer (Isabelline Wheatear) sowie Kappenkopfammer (Black-headed Bunting) und Rotkopfwürger (Woodchat Shrike). In den Agrargebieten sind oft durchziehende Wiesenweihen (Montagu’s Harrier) und Rötelfalken (Lesser Kestrel) zu sehen. Im Gebiet von Faneromeni können ebenfalls noch viele Zugvögeln sowie seltene Würger und manchmal noch Rotfußfalken (Red-footed Falcon) entdeckt werden. Als Spezialität suchen wir hier jedoch ganz besonders nach dem seltenen Heckensänger (Roufus-tailed Scrub-robin). Nach einem erlebnisreichen Tag kehren wir zurück zu unserem Hotel und genießen das Abendessen. Ü/VP

Tag 4 (07.05.): Vogelwelt am Ipsilou-Kloster um im Buschland des Westens

Nach dem Frühstück fahren wir zum Ipsilou-Klosters, einer historischen Stätte, die sowohl landschaftliche Schönheiten als auch fantastische Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung bietet. Die felsigen Hänge rund um das Kloster sind Lebensraum von Türkenammer, Blaumerle und Felsenkleiber (Cinereous Bunting, Blue Rock Thrush & Rock Nuthatch), während etwas weiter die Gesänge von Balkan-Steinschmätzer (Eastern Black-eared Wheatear) und Heidelerchen (Wood Lark) ertönen. In der Thermik des Vormittags halten wir auch Ausschau nach Adlerbussard und Schlangenadler (Long-legged Buzzard & Short-toed Snake Eagle).

Nach dem Mittagessen erkunden wir die umliegenden Weiden und Buschlandschaften in der Nähe von Eressos und Sigri. Diese Lebensräume sind wieder ideal für Grauortolan (Cretzschmar’s Bunting), Steinschmätzer und andere Arten in Trockengebieten. Und hier versuchen wir, die eleganten Eleonorenfalken (Eleonora’s Falcon) bei der Jagd zu beobachten. Auf dem Rückweg zu unserem Hotel machen Sie einen Stopp, um den Rufen der Zwergohreule (Eurasian Scops Owl) zu lauschen. Mit etwas Glück finden wir die Art in der einbrechenden Dämmerung. Rückkehr zum Hotel, Vogelliste und Abendessen.

Tag 5 (08.05.): Balkanmeise, Balkanlaubsänger und Olivenspötter im Potamia-Tal 
Nach dem Frühstück beginnt unser Tag mit einem Besuch des ruhig gelegenen Nappi-Tals, einer malerischen Gegend, bekannt für seine sanften Olivenhaine, offenen Wälder und Buschland. Hier suchen wir nach der Balkanmeise (Sombre Tit), einer lokalen Spezialität, die die ruhigen Waldtäler bevorzugt. Das Gebiet ist auch reich an Würgern, insbesondere Rotkopfwürger (Wood Shrike) und Neuntöter (Red-backed Shrike), sowie den hübschen Zaunammern (Cirl Bunting). Danach wartet das Potamia-Tal auf uns. Dort wollen wir den seltenen Oliverspötter (Olive-tree Warbler), der hier ein sicheres Vorkommen hat, ebenso wie die Nachtigallengrasmücke (Eastern Orphean Warbler) und den Mittelspecht (Middle Spotted Woodpecker) finden. Überall hier können wir zudem Kurzfangensperber (Levant Sparrowhawk) und viele andere Arten mehr erwarten. Die attraktive Maskengrasmücke (Rüppell’s Warbler, Foto re.ob. S. Zannetos) ist insbesonder eim Osten der Insel zu finden.

Nach einem gemütlichen Mittagessen verlagern wir unsere Vogelbeobachtungsaktivitäten in die ruhige Gegend von Filia. Eine Mischung aus Buschland, offenen Wäldern und traditionellen Olivenhaine bilden den perfekten Lebensraum für Balkanlaubsänger (Eastern Bonelli’s Warbler) und Balkan-Bartgrasmücke (Eastern Subalpine Warbler). Dieses Gebiet bietet auch hervorragende Möglichkeiten, die wunderbare Vielfalt an Schmetterlingen wie Eastern Festoon und Schwalbenschwänze zu erleben.

Der Kurzfangensperber kann öfters gesehen werden. Foto: B. Möckel

Tag 6 (09.05.): In Sumpfgebieten und Salzlagunen unterwegs … 
Nach dem Frühstück nutzen wir unseren letzten vollen Beobachtungstag auf der Insel, um die Sumpflandschaften von Kalami und  Mesa Wetlands, zu besuchen, die oft Überraschungen bereithalten. Diese Feuchtgebiete bieten großartige Möglichkeiten zur Beobachtung verschiedenster Wat- und Wasservögel, die sich hier auch sehr gut fotografieren lassen. In den alten Salz-Lagunen von Polichnitos halten wir Ausschau nach Säbelschnäblern, Seeregenpfeifern, Brandseeschwalben Avocet, Kentish Plovers & Sandwich Tern) und noch durchziehenden Watvögeln. Die Salzpfannen bieten nicht nur hervorragende Vogelbeobachtungen, sondern auch eine der friedlichsten und malerischsten Umgebungen auf der Insel.

Am Abend kehren wir in unser Hotel zurück. Vor dem Abendessen füllen wir nochmals unsere Vogelcheckliste auf und schließen diese vorläufig ab. Wer nach dem Abendessen noch Energie übrig hat, kann an einem Nachtspaziergang rund um Skala Kalloni teilnehmen. Mit etwas Glück sollten sich jagende Schleiereulen beobachten lassen und die Rufe von Zwergohreulen erklingen. Bevor wir schlafen gehen, müssen wir uns auf die morgige Abreise vorbereiten und unsere Koffern packen …

Tag 7 (10.05.): Abschied von der zauberhaften Vogelwelt der Insel
Nach einem letzten zeitigen Frühstück genießen wir nochmals einen Abschiedsbesuch in den nahe gelegenen Kalloni-Salzpfannen. Mit einem letzten Blick auf Rosaflamingos und zahlreiche andere Wat- und Wasservögeln verabschieden wir uns und begeben uns gegen 9.00 Uhr schon zum internationalen Flughafen der Inseln. Wir sagen “Good by” zu unserem griechischen Guide, der uns in dieser Woche die Schönheit und die vielfältige Vogel- und Tierwelt ‘seiner’ Insel nahe gebracht hat.

Gegen 12.00 Uhr startet Aegean Air (Star Alliance) nach Athen, wo wir nach München umsteigen. Gegen 17.30 Uhr (vorläufige Angaben) sollten wir in München landen und von dort aus die Heimreise antreten, voller Erinnerungen an eine zauberhafte Woche herzlicher Gastfreundschaft auf der Insel Lesbos!

Hinweis: Die Exkursionsabläufe können je nach Wetter und aktuellen Ereignissen in der Vogelwelt von der hier im Reiseplan geschilderten Reihenfolge abweichen. Die Entscheidung dazu trifft allein unser sachkundiger Birdguide gemeinsam mit unserem Reiseleiter vor Ort.
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Print Friendly, PDF & Email

Preise & Leistungen

Teilnehmer

Minimum 7 bis maximal 14 Personen

  • 7 Teilnehmer – 2.590,00 € pP/VP/DZ
  • 8-14 Teilnehmer – 1.990,00 € pP/VP/DZ  

Einzelzimmerzuschlag: 390,00 €

Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen

  • 6 Nächte in einem freundlichen, familiären, ruhig gelegenen Hotel in Doppel- und/oder Einzelzimmern
  • Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen
  • Vollpension (F/M/A, Mittagessen auch als Lunchpaket für unterwegs) ohne Getränke zu den       Mahlzeiten
  • Trinkwasser während der Exkursionen
  • Gebühren für Nationalparks und lokale Guides
  • tägliche Transport in zwei Minivan inkl. Treibstoff
  • Deutsche Bartmeise-Reiseleitung, Hartmut Meyer & griechischer Birdguide Stylianos
  • Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.),                      Bartmeise-Tragetasche mit Notizbuch und Kugelschreiber
  • Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB

Im Reisepreis NICHT inbegriffen

  • Internationaler Flug ab D/CH/A (verschiedene innerdeutsche Abflughäfen kombinierbar) mit Aegean Air (Star Alliance) ab/an München für ab ca. 400,00 €. Wien und Zürich ebenfalls möglich.
  • Zusatzübernachtung/en bei Flugausfällen (höhere Gewalt)
  • Verpflegung am Anreisetag 04.05.2026 beginnt mit dem Abendessen und endet am Abreisetag 10.05. mit Frühstück (sonst aus dem Rucksack oder im Flugzeug)
  • alle Getränke zu den Mahlzeiten
  • Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Wäscheservice usw.
  • Zusätzlicher Bargeldbedarf für private Getränke, Snacks etc. max. 150,00 € pP
Print Friendly, PDF & Email

Allgem. Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Mitnahmeempfehlungen

  • Bequemes und festes Schuhwerk (feste Halbschuhe ausreichend) bzw. Outdoor-Sandalen
  • Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
  • Pullover oder Jacke für kühle Nächte
  • leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
  • Regenbekleidung und evtl. wasserdichte Tasche
  • Taschenlampe bzw. Stirnlampe
  • persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur: L. Svensson et al. “Der Kosmos Vogelführer”, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG Stuttgart (2017). ISBN: 978-3-440-12384-3.
  • App für Iphone: gleiches Produkt

Gesundheitshinweise

Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.

Zum Charakter dieser Reise

Diese Reise ist nach Bartmeise-Klassifizierung eine Reise in der Kategorie “Vögel und mehr”, aber mehrheitlich eine “Birding-Tour”.  Der Schwerpunkt bei der Vogelbeobachtung liegt – neben der gesamten lokalen Vogelwelt – auf den seltenen, im Reiseplan genannten Zielarten der bereisten Insel. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten, lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in die Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) über landesweite Vereine bzw. Gesellschaften sind.

Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten beobachten zu können. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in der Verantwortung des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Bartmeise-Reisen sind Gruppenreisen mit min. 6 -14 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ausdrücklich genannt, auch mehr). In der Praxis bestehen unsere Gruppen meist aus 8-10 Personen. Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solchen Reise teilnehmen! So genannte “lister” (“twitcher”), Vogel-Interessierte, die in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche Lifelist an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV 

 

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Flugreisen, Reisen, Startseite, Vögel intensiv
Staffelpreise ab 1.990,00 € pP/VP/DZ
4. bis 10. Mai 2026

Sprache wählen

Für Newsletter anmelden

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich