Kolumbien: Vögel der Choco-Region & Amazonas

Reisebeschreibung

Kolumbien – Birdwatcher-Abenteuer zwischen der Choco-Region und dem Amazonastiefland

Hotspot der Artenvielfalt und Vogelbeobachtung im entlegensten Gebiet des Landes bei den Endemiten von Mitu! 

Reisetermin: 11. bis 25. April 2024 

Kolumbien ist das vogelreichste Land der Erde mit mehr als 1.950 Arten (fast 20 % der Gesamtzahl der Welt). In diesem Land gibt es mehr Vogelarten als in jedem anderen. Es ist leicht zu erkennen, warum. Kolumbien is tropisch, hat aber aufgrund der Anden große Höhenunterschiede, zudem sowohl die Pazifik- als auch die Karibikküste. Die Anden werden in Kolumbien komplex und teilen sich in drei Bereiche auf, was die Vielfalt der Lebensräume erhöht und Regenschattentäler zwischen den Bergen ausbildet. Kolumbien umfasst auch einen großen Teil des Amazonas und der Orinoco-Region. Viele verschiedene Lebensräume sorgen für eine Fülle von Vogelarten.

Der spannendste Teil dieser Reise führt per Flug von Bogota nach Mitu, der Hauptstadt des Departements Vaupes, zu einem der abgelegensten Vogelbeobachtungsziele in Kolumbien! Dieser Hotspot an Artenvielfalt befindet sich tief im Amazonasgebiet und bietet mit seiner einzigartigen Topografie und Vegetation die ungewöhnlichste Vogelwelt im kolumbianischen Amazonas. Vier volle Tage Vogelbeobachtung an verschiedenen Orten im Mitu-Gebiet lassen spannende vogelkundliche Abenteuer erwarten!

Höhepunkte dieser Reise: Per Kleinflugzeug in den abgelegenen Dschungel in die Endemiten-Region Mitu im Amazonas.  Zu erwartende vogelkundlichen Höhepunkte dieser Reisen sind die etwa 40 Endemiten sowie Flachland-Felsenhahn (Guianan Cock-of-the-rock), Rotnacken-Topaskolibri (Fiery oder Inca Topaz), Blaukehlkolibri (Sapphire-throated Hummingbird), Palmsteiger (Point-tailed Palmcreeper), Blaulappenhokko (Blue-billed Curassow) und Lanzettschwanzpipra (Lance-tailed Manakin). Tropenwälder Terra-Firme (Hochland), Galeriewälder und saisonal überflutete Varzea-Wälder.

Besondere Hinweise: Für diese Reise ist defacto kein zusätzlicher Bargeldbedarf notwendig (es sei denn, man plant Einkäufe von Reise-Mitbringsel etc.). Zu allen Hauptmahlzeiten sind pro Getränk ein beliebiges Getränk (Softdrink, Bier, Wein und/oder Kaffee/Tee; nur Spirituosen gehen auf eigene Rechnung) im Reisepreis inkludiert. Dennoch empfehlen wir, bei Anreise im Flughafen Bogota ca. 150 € in kolumbianische Peso umzutauschen!
Der Standard bei dieser Reise – was den Transport, die Mahlzeiten, die lokale Betreuung und insbesondere die Unterkünfte anbetreffen – ist außer der Reihe hoch bis luxuriös. Das liegt daran, dass es in Kolumbien seit mehr als 50 Jahren stabilen und sicheren Naturtourismus gibt, der insbesondere auf nordamerikanische Befindlichkeiten und Verhältnisse (Hauptzahl der Touristen) aufgebaut ist. Auf keiner anderen Bartmeise-Reise kann daher durchgehend ein solch hoher Standard angeboten werden. Daher können wir diese Reise auch Gästen empfehlen, die grundsätzlich ein gehobeneres Reiseniveau bevorzugen! 
Titelfoto: Schwarzohr-Bunttangare (Multicoloured Tanager), endemisch und einer der Symbolvögel Kolumbiens. Foto: A. Eisen Rupp

Reiseplan

Reiseplan

Tag 1 (11.04.2024, Do.): Abflug aus Europa und Ankunft in Bogota
Unser neues Kolumbien-Abenteuer beginnt mit dem Flug von Frankfurt/M (innerdeutsche Anschlüsse) nach Bogota. Die Hauptstadt Kolumbiens erreichen wir nach 11h Direktflug gegen 19.00 Uhr. Unsere Abholung steht am Ausgang bereit, begrüßt uns herzlich und bringt uns ins Stadthotel für eine Nacht.

Tag 2 (12.04.): Flug von Bogota tief in den Amazonas nach Mitu
Wir haben heute etwas Zeit für die Umstellung/Akklimatisierung auf südamerikanische Befindlichkeiten und frühstücken gegen 8.00 Uhr. Etwa um 10.00 Uhr verlassen wir unser Hotel zum Flughafen. Voraussichtlich gegen 14.00 Uhr startet unser Flug von Bogota tief in den Amazonas nach Mitu, wo wir  gegen 16.00 Uhr eintreffen sollten. Aufgrund des Wetters ist dieser Flug ins Amazonastiefland häufig verspätet. Es kann auch sein, dass der Flug kurzfristig auf den Vormittag verschoben wird. Wir müssen also für die Anreise in diese entlegene Region Kolumbien den gesamten Tag einplanen. Sollten wir pünktlich ankommen, dann haben wir vielleicht noch 1 1/2h Tageslicht und können im nahe gelegenen Dorf namens Urania noch etwas birden. Einige häufige Vögel in der Umgebung sind WeißbrauenZwergbekarde (White-browed Purpletuft), Fächerpapagei (Red-fan Parrot), Bronzeglanzvogel (Bronzy Jacamar), WeißstreifenAmeisenschlüpfer (Cherrie‘s Antwren) und Grünmanteltrogon (Green-backed Trogon) und andere mehr. Erreichen wir erst gegen Abend unser Ziel im Amazonas, warten das Hotel und die erste Dschungelnacht auf uns. Ü/VP Hotel

Tag 3 (13.04.) Vogelbeobachtung der Urania-Brücke und mehr … 
Nach einem ersten Frühstück im Dschungel begeben wir uns zeitig zur bekannten Urania-Brücke. Dieser Ort ist bei Birdern weltweit dafür bekannt, mit etwas Glück und Ausdauern seltene Arten wie BraunbindenFaulvogel (Brown-banded Puffbird) und Pfauentrogon (Pavonine Quetzal) finden zu können. Wir werden auch die Wälder rund um das Dorf auf der Suche nach Arten wie NordamazonienAmeisenschnäpper (Black-chinned Antbird), Swainsonschopftyrann (Swainson’s Flycatcher) und AzurnackenBlaurabe (Azure-naped Jay) aufsuchen. Bei unserer Rückkehr zum Hotel werden wir in Waldränder entlang der Straße beobachten. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 4 (14.04.): Beim Inca Topaz auf Indianerland unterwegs 
In unmittelbarer Nähe der Gemeinde Pueblo Nuevo befindet sich ein Mosaik von Lebensräumen, von denen viele zu Fuß erreichbar sind. Zu diesen Lebensräumen gehören die einzigartigen, nährstoffarmen weißen Sandwaldgürtel, “Cerros” (isolierte Tafelberge, die über dem umliegenden Wald stehen), Tropenwälder Terra Firme (Hochland), Galeriewälder und saisonal überflutete Varzea-Wälder. Viele der Wanderwege befinden sich im Eigentum des lokalen Stammes, daher arbeiten wir eng mit lokalen Guides und der Gemeinde zusammen, um den Zugang zu den besten Vogelbeobachtungsgebieten zu bekommen.

Das Hauptziel an diesem Morgen ist der RotnackenTopaskolibri (Fiery oder Inca Topaz), ein seltener Kolibri, der mit seinem langen Schwanz und seiner feurigen Farbe lockt. Wir werden Mitu früh verlassen, um bei Tagesanbruch an der Flussüberquerung zu sein, wo wir geduldig warten, während wir ein Picknick-Frühstück genießen. Wir hoffen, diesen Vogel schnell entdecken zu können, damit wir einige weitere interessante Biotope um die Gemeinde Pueblo Nuevo aufsuchen können.

Die wenig befahrenen Straßen bieten ausgezeichnete Beobachtungsmöglichkeiten. Wir werden Ausschau halten nach Orinokozwergspecht (Orinoco Piculet), LafresnayeZwergspecht (Lafresnaye’s Piculet), Elstertangare (Magpie Tanager), Amazonastrogon (Amazonian Trogon) un dem beeindruckende Riesenglanzvogel (Great Jacamar).  Auf verschiedenen Wegen erkunden wir das Unterholz auf der Suche nach Orpheuszaunkönig (Musician Wren), RostbauchAmeisenvogel (Chestnut-crested Antbird), StrichelbrustAmeisenpitta (Thrush-like Antpitta) und Gelbkopfpipra (Golden-headed Manakin). Andere interessante Arten des Gebietes sind RotschwanzBaumspäher (Rufous-tailed Xenops), Buschameisenwürger (Black Bushbird), Schwarzstirnpapagei (Scarlet-shouldered Parrotlet) und Goldwangenpapagei (Orange-cheeked Parrots). Wir kehren zum Abendessen und Ausruhen nach Mitu zurück. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 5 (15.04.): Am Balzplatz vom Tieflands-Felsenhahn 
Unser Hauptziel heute ist die TieflandFelsenhahn (Guianan Cock-of-the-rock), einer seiner Tanzplätze (Lek). Dies erfordert eine ca einbstündige Wanderung durch mittelschweres Gelände, die aber weiterhin erstaunliche Vogelarten bieten wird. Entlang des Weges finden wir vielleicht GoldbrustBartvogel (Lemon-throated Barbet),  Weißscheitelpipra (White-crowned Manakin), Grünzügelpapagei (Black-headed Parrot), Weißbauchpitpit (White-bellied Dacnis),  BraunflügelAmeisenwürger (Mouse-colored Antshrike), Schwarzrückenkolibri (Black-bellied Thornbill), Türkistangare (Turquoise Tanager), SchwarzstirnFaulvogel (Black-fronted Nunbird), Rostbrauenvireo (Rufous-browed Peppershrike), Blauscheitelpipra (Blue-crowned Manakin) und Corayazaunkönig (Coraya Wren).

Andere Arten, die wir im Laufe des Tages hoffen entdecken zu können, sind WellenbauchBaumsteiger (Bar-bellied Woodcreeper), TüpfelwangenAmeisenvogel (Grey-bellied Antbird), StrichelschulterAmeisenschnäpper (Imeri Warbling Antbird), SchwarzgrauAmeisenwürger (Blackish-grey Antshrike), Braunkopfvireo (Brown-headed Greenlet), Purpurlatzkotinga (Purple-breasted Cotinga), Schwarzpipra (Black Manakin), Spitzschnabelspelzer (White-naped Seedeater) und Grauorganist (Plumbeous Euphonia). Die Gegend um Ceima bietet auch ein sehr schönes natürliches Schweimmbecken, das nach einem langen Tag der Vogelbeobachtung im heißen und feuchten Wald genossen werden kann. Wir kehren zum Abendessen nach Mitu zurück und ruhen uns nach einem langen Tag der Vogelbeobachtung aus. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 6 (16.04.): In Mitu Cachivera auf der Suche nach Palmsteiger und Pompadourkotinga 
Etwas südlich unseres Standortes finden wir Mitu Cachivera, dass einige schöne Wanderwege durch weiße Sandwälder rund um die Gemeinde bietet. Der seltene Palmsteiger (Point-tailed Palmcreeper) kann manchmal in Palmenhainen in der Nähe des Dorfes gesehen werden. Die Pompadourkotinga (Pompadour Cotinga), ein schillernder und majestätischer Vogel und wichtige Art des Tages, sitzen hier meist auf den Bäumen der weißen Sandwälder. Ein Tag in Mitu Cachivera wird unserer Vogelliste zahlreiche Arten hinzufügen, denn die Vielfalt an Gefiederten hier ist beeindruckend. Für die Fotografen eine gute Gelegenheit, auffällige Vögel wie Bindenarassari (Many-banded Aracari), Türkiskotinga (Spangled Cotinga), Braunohrarassari (Chestnut-eared Aracari), Gelbbrauenspecht (Yellow-tufted Woodpecker), und KurzlappenSchirmvogel (Amazonian Umbrellabird) for die Linse zu bekommen.

Wir werden uns später auf einige andere Spezialitäten konzentrieren, die diese Wälder zu bieten haben, darunter KurzschwanzAmeisenwürger (Pearly Antshrike), Amazonienameisenwürger (Amazonian Antshrike) und die treffend benannte Siebenfarbentangare (Paradise Tanager) sowie Paradiesglanzvogel (Paradise Jacamar). Zum Abendessen geht es zurück ins Hotel und nach der hoffentlich ausführlichenTagesliste ins Bett, um sich auf einen langen Reisetag am nächsten Tag vorzubereiten. Übernachtung Hotel/VP.

Tag 7 (17.04.): Bocatoma-Weg und Rückflug nach Bogota und Cali 
Den neutigen Vormittag nutzen wir sinnvoll um entlang des Bocatoma-Traisl in der Nähe von Mitu noch zu birden. Dieser Weg gilt als sehr produktiv, daher sollten wir weitere interessante Vögel wie Rohrspottdrossel (Black-capped Donacobius), Amazonienzwergpipra (Dwarf Tyrant-Manakin) und Schreikotinga (Screaming Piha) finden. Weiterhin werden wir uns auf ggf. noch fehlende attraktive Zielarten konzentrieren, wie z.B. GelbbauchAttilatyrann (Citron-bellied Attila), Rotbauchtangare (Opal-rumped Tanager), Goldbrusttangare (Green-and-gold Tanager), Gelbbauchtangare (Yellow-bellied Tanager), Schwarzbrusttangare (Masked Tanager) und GelbbrauenAmeisenschnäpper (Yellow-browed Antbird). Und natürlich dürfen wir die Kolibris für den Tag nicht vergessen, also halten wir Ausschau nach GrünstirnSchmuckkolibri (Black-eared Fairy) und GraubrustDegenflügel (Grey-breasted Sabrewing). Auf dem Bocatoma-Pfad bietet sich die Möglichkeit, jetzt auch viele häufige Arten nachzuholen, für die wir noch gar keine Zeit hatten. Wenn suchen also z.B. nach Schuppenbauchtaube (Scaled Pigeon), Schwalbenfaulvogel (Swallow-winged Puffbird), Gelbbauchkardinal (Yellow-green Grosbeak), Graumaskentyrann (Crowned Slaty Flycatcher) und WeißringMaskentyrann (Yellow-throated Flycatcher), bevor wir Mitu verlassen.

Zum Mittagessen fahren wir ins Hotel zurück. Danach checken wir uns und unsere Rückreise nach Bogota beginnt mit dem Transfer zum Flughafen. Gegen 16.00 Uhr sollte unser Flug nach Bogota planmäßig starten. Wenn wir bogota gegen 18.00 Uhr erreichen, dann wartet unser Transfer in ein sehr gutes Stadthotel für diese Nacht. Ü/VP Hotel

Tag 8 (18.04.): Tangaren- und Kolibri-Festival am berühmten “km18”
Nach einem zeitigen Frühstück checken wir in Bogota aus. Unser Minisbus wartet und wir fahren entlang der Straße, die Cali mit der pazifischen Hafenstadt Buenaventura verbindet, hinauf in die westlichen Anden zur besten Birder-Herberge Kolumbiens, der Auraucana Lodge. In dieser tollen Logde, eine der besten Birder-Herbergen weltweit, werden wir insgesamt sechs Nächte verbringen. Nach freundlicher Begrüßung durch Andres, dem Manager, beziehen wir die luxuriös-großen Zimmer. Normalerweise sollte die kaum 20 Kilometer lange Strecke in ein bis 1/2-Stunden erledigt sein, jedoch muss Vormittags mit enormen Berufsverkehr gerechnet werden.

Je nach Ankunft jedenfalls starten wir unseren ersten Vogelbeobachtungstag in den westlichen  Anden am “km 18”, dem wichtigsten Hotspots für die Vogelwelt der Choco-Region. Diese Gegend ist ein Paradies für Tangaren, wo wir gute Chancen haben, die PurpurmantelBergtangare (Purplish-mantled Tanager), Sommerkardinal (Summer Tanager), Silberfleckentangare (Beryl-spangled Tanager), Feuerbürzeltangare (Flame-rumped Tanager), Goldtangare (Golden Tanager), Schwarznackentangare (Metallic-green Tanager), Gelbkopftangare (Saffron-crowned Tanager) und Rotnackentangare (Golden-naped Tanager) sowie GraukehlGrünammer (Ashy-throated Bush-Tanager) und BlauflügelBergtangare (Blue-winged Mountain-Tanager) zu sehen. Ü/VP Hotel

Tag 9 (19.04.): Die Finca La Florida wartet mit spektakulären Arten 
Gegen 6.00 Uhr wartet in der Auracana Lodge unser Frühstücksbüffet und gegen 7.15 Uhr wollen wir bereits am “km 18” in der La Florida-Lodge eintreffen. Hier erwarten uns zahlreiche Fütterungen für Tangaren, Bartvögel und Kolibiris. Als einziger Platz im ganzen Land ist hier die endemische, sonst wirklich nur mit großem Glück zu sehende Kastanienwachtel (Chestnut Wood-Quail) an eine Fütterung gewöhnt. Die in Familiengruppen lebenden Vögel finden sich hier ein und können aus einem großen Versteck aus nächster Nähe gesehen und bestens fotografiert werden. Weiterhin dürfen wir hier drei iel geuschte, endemische Arten erwarten: Kolumbienguan (Colombian Chachalaca), BraunrückenZwergspecht (Grayish Piculet) und die fantastische SchwarzohrBunttangare (Multicoloured Tanager), die die Cover der meisten kolumbianischen Vogelbestimmungsbücher schmückt (Startfoto) und als Symbol für die vielfältige Avifauna Kolumbiens steht.

Wir hoffen auf eine beeindruckende Vorführung der bunten Kolibris an den Fütterungen in dieser Logde, und dürfen zahlreiche Arten wie die wunderschöne Himmelssylphe (Long-tailed Sylph) sowie GrünscheitelFlaggensylphe (White-booted Racket-tail), BlaukopfSaphirkolibri (Blue-headed Sapphire), BergVeilchenohrkolibri (Lesser Violetear), BraunbauchBrillantkolibri (Fawn-breasted Brilliant), Schwarzohrkolibri (Speckled Hummingbird), Weißnackenkolibri (White-necked Jacobin), Braun-Veilchenohrkolibri (Brown Violetear) und Orangebauch-Schattenkolibri (Tawny-bellied Hermit) hoffen. In der Umgebung der Logde kann man auch mit weiteren seltenen, near-endemic Arten wie Rotscheiteltangare (Scrub Tanager), Purpurkehl-Sternkolibri (Purple-throated Woodstar) und Nariñotapaculo (Nariño-Tapaculo) rechnen.  Übernachtung Lodge/VP.

Tag 10 (20.04.): Vogelwelt in der Araucana Lodge 
Heute bleiben wir im Garten und in der unmittelbaren Umgebung der Araucana Lodge, um nach einigen wichtigen Arten zu suchen. Dazu zählen Parkerameisenfänger (Parker’s Antbird), Rußspecht (Smoky-brown Woodpecker), Streifenameisenwürger (Bar-crested Antshrike), Brillensperlingspapagei (Spectacled Parrotlet), KehlbandAmeisenpitta (Scaled Antpita), Blutbürzelarassari (Crimson-rumped Toucanet) und RotSchuppenkopftyrann (Scale-crested Pygmy Tyrant). Wir haben auch die Möglichkeit, die Pfade zu erkunden, die sich durch den prä-montanen Wald schlängeln, der von den Besitzern der Lodge geschützt wird. Ein Spaziergang durch die Bio-Gemüsegärten (mit eigenem Hühnerhof) ist ebenfalls ein Genuss! Übernachtung Lodge/VP.

Tag 11 (21.04.): Mit dem Holzkarren auf Schienen zum ‘Vogelfestival’ San Cipriano-Reservat
Nach einem kräftigen Frühstück beginnt unser Tag mit einer 1,5-stündigen Fahrt nach Zaragosa, unserem Einstiegspunkt in die feuchten Wälder des San Cipriano-Reservats. Es gibt keine Straßen in das Reservat, daher erfolgt der Zugang mittels diner spektakulären Fahrt mit „Brujitas“, Motorrad-betriebenen Holzkarren auf Schienen, die von den Einheimischen einfallsreich konstruiert wurden. Das im Herzen der Choco-Bioregion gelegene Gebiet ist für seinen Artenreichtum bekannt. Ein Vogelfestival u.a. mit solchen Spezialitäten wie Küstentukan (Choco Toucan), Hellschnabelarassari (Stripe-billed Aracari), Schwarzkappenkotinga (Black-chested Fruiteater), Rosenwangen– und Schwarzohrpapagei (Rose-faced- & Blue-headed Parrot), Tropfen– und FünffarbenBartvogel (Spot-crowned- & Five-colored Barbet), Plattschnabelmotmot (Broad- Billed Motmot), Purpurbrustkotinga (Purple-throated Fruitcrow) und SchwarzachselHaubentangare (Tawny-crested Tanager) erwarten uns.

In der Gegend können wir mit verschiedenen Ameisenvogel-Arten rechnen. Wir haben beste Chancen auf Halsband-, Weißkehl– und KurzschwanzAmeisenvogel sowie SchwarzbauchAmeisenfänger (Ocellated-, Jet-, Stub-tailed- & Bicolored Ant­bird). In der hohen Luftfeuchtigkeit des Pazifischen Tieflands fühlen sich eher Arten wie ChocoStrichel– und TropfenkehlAmeisenschlüpfer (Pacific- & Checker-throated Antwren), PazifikBreitschnabeltyrann (Pacific Flatbill), OrangefleckenAmeisenpitta (Thicket Antpitta), Gürtelfaulvogel (Black-breasted Puffbird), WeißnackenMaskentyrann (White-ringed Flycatcher), Stahlkardinal (Blue-black Grosbeak) sowie Blauscheitel– und Goldbandpipra (Blue-crowned- & Golden-collared Manakin) wohl, die wir unbedingt sehen wollen. Übernachtung Lodge/VP.

Tag 12 (22.04.): Am Gruppenbalzplatz vom Andenfelsenhahn und im Unteren Anchicaya-Tal 
Heute müssen wir nochmals sehr früh auf den Beinen sein, denn ein weiteres Highlight dieser Reise wartet auf uns: die Gruppenbalz des beeindruckenden Andenfelsenhahn (Cock-of-the-rock), einem weiteren Symbolvogel der Anden! Nach einer Tasse Kaffee verlassen wir gegen 4:30 Uhr die Araucana-Logde und fahren zum Balzplatz, wo wir noch bei Dunkelheit gegen 5:30 Uhr eintreffen wollen. Dort wartet unser lokaler Führer, der uns hilft, den relativ steilen Abstieg ca. 1.000 Meter (bei 150 m Höhenunterschied) bis ins Flusstal zu bewältigen. Bei Ankunft geht die Sonne auf und die Balz der tollen Vögel hat bereits begonnen. Das Versteck, aus dem heraus wir beobachten und fotografieren können, ist so genial angelegt, so dass wir die Vögel im Minium nur zwei Meter vor uns genießen können. Was für ein grandioses Erlebnis! Nach ca. einer Stunde im Versteck und bei nachlassender Balzintensität der Vögel kehren wir zum Ausgangspunkt zurück.

Nach dem anstrengenden Aufstieg können wir in der nahe gelegenen Gaststätte ein köstliches Frühstück genießen, und das wiederum mit Blick auf eine einzigartige Vogelwelt, die sich an den dort eingerichteten Fütterungen einfindet. Alle weitere Beobachtungen des heutigen Tages sind im Unterer Anchicaya-Tal (der Wasserscheide Kolumbiens), im Farallones-Nationalpark, einem der vielfältigsten Schutzgebiete des Landes, geplan. Hier im El Descanso-Gebiet erwarten wir u.a. Rotkehl-, RotohrBunt– und Silberkehltangare (Rufous-throated, Glis­tening-green & Silver-throated Tanager), die speziell hier zu finden sind. Etwas weiter dann bei Doña Dora und entlang des oberen Teils der Straße dürften viel gesuchte seltene Arten wie z.B. der endemische Scharlachhaubenkardinal (Crested Ant-Tanager), HalsbandNaschvogel (Golden-collared Honeycreeper), WeißzügelFaulvogel (White-whiskered Puffbird), EinfarbBaumspäher (Uniform Treehunter), RußkopfZaunkönig (Sooty-headed Wren) und zwei neue Kolibriarten, Grünfadenelfe (Green Thorntail) und RotstirnBrilliantkolibri (Empress Brillaint), zu finden sein.

Eine der wichtigsten Zielarten dieses Tages ist jedoch der fünffarbig-bunte Tukanbartvogel (Toucan Barbet) der hier vorkommt.  Wir werden mit einem Auge immer den Himmel absuchen nach Prinzenbussard (Barred Hawk), Prachtadler (Ornate Hawk-eagle) und Schwalbenweih (Swallow-tailed Kite), während wir nach dem attraktiven Schmucktyrann (Ornate Flycatcher) Ausschau halten, der sich in niedrigen Ästen aufhält. Eine weitere wichtige Vogelart, die wir unbedingt finden müssen, ist der erst kürzlich wiss. beschriebene Tatamatapaculo (Tatama Tapaculo), der hier seinen Lebensraum hat. Übernachtung Lodge/VP.

Tag 13 (23.04.): Zur Vogelwelt im Atuncela-Trockenwald

An diesem Morgen besuchen wir das Dorf Atuncela, etwa 40 Minuten von der Lodge entfernt, wo aufgrund eines sehr lokalen Regenschatten-Gebietes ein sehr interessanter Lebensraum existiert. Ein Trockenwald mit mehreren endemischen Kakteenarten beherbergt spannende Arten wie Streifenameisenwürger (Bar-crested Antshrike) und Streifenkuckuck (Striped Cuckoo). Weitere Arten, die hier vorkommen, sind WeißbauchDickichtschlüpfer (Pale-breasted Spinetail), Goldbürzelorganist (Golden-rumped Euphonia), der endemische KolumbienSchopftyrann (Apical Flycatcher) und der Kakaobaumsteiger (Cocoa Woodcreeper). Übernachtung Lodge/VP.

Tag 14 (24.04.): Abschied von den westlichen Anden und Abreise nach Europa 

Nach dem letzten Frühstück in der Auracana Lodge packen wir unsere Sachen für die Heimreise und verlassen die wunderbare Herberge, um letztmals am “km 18” zu birden. wir suchen nier nochmals nach Arten, die wir vielleicht in den vergangenen Tagen verpasst haben.

Unser etwas späteres Mittagessen wartet in einem Restaurant in der Stadt Cali. Vielleicht haben danach noch die Zeit für einen ganz kurzen Stadtrundgang (ca. 1h) durch die faszinierende Altstadt der Zwei-Millionen-Stadt und können vielleicht auch noch einen Blick auf die im Stadtgebiet lebenden Rotbugaras (Chestnut-fronted Macaw) werfen. Auch Aplomado- und Wanderfalke (Aplomado- & Peregrine Falcon) sind im Stadtgebiet möglich. Am späten Nachmittag müssen wir dann in den Vorort Palmira fahren, wo sich der Flughafen von Cali befindet. Wir checken ein zum Flug in die Hauptstadt Bogota, wo wir am Abend eintreffen werden. Gegen 23.30 Uhr wartet Lufthansa auf uns mit dem langen Flug durch die Nacht zurück nach Europa …

Tag 15. (25.04.): Ankunft in Frankfurt und Heimreise 

Nach mehr als 11-stüdnigem Direktflug erreicht Lufthansa kuzr vor 18.00 Uhr Frankfut/M. Hier endet unser kolumbianisches Vogel-Abenteuer endgültig mit der Weiterreise per innerdeutschen Anschlussflug oder per Zug-zum-FIrrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!

Print Friendly, PDF & Email

Preise & Leistungen

Teilnehmer:

min 6. und max. 11 Personen

Reisepreis/Staffelpreise: 

Bei Buchungen bis zum 15.12.2023 gelten in jeder Preisstaffel die in Klammern genannten Frühbucherpreise!

  • 6 Teilnehmer – 4.690,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 4.390,00 €)
  • 7 Teilnehmer – 4.590,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 4.290,00 €)
  • 8 Teilnehmer – 4.290,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 3.990,00 €)
  • 9 Teilnehmer – 4.190,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 3.890,00 €)
  • 10 Teilnehmer – 3.890,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 3.590,00 €)
  • 11 Teilnehmer – 3.690,00 € pP/VP/DZ (mit Frühbucherpreis: 3.390,00 €)

Einzelzimmerzuschlag: 620,00 €

Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen:

  • alle Hotels und Logde (13 Nächte), sehr guter bis luxeriöser Standard, alle Zimmer mit DU/WC/WiFi kostenlos in Hotels (Hotelliste wird nach einer Buchung ausgereicht)
  • alle Mahlzeiten (Vollpension) ab Abendessen am Anreisetag (nur bei pünktlicher Ankunft möglich!) bis Mittagessen am Abreisetag
  • zu jeder Hauptmahlzeit ein Getränk nach Wahl (Kaffee, Tee, Saft, Bier, Wein …) inbegriffen ebenso wie frische lokale Fruchtsäfte
  • Mineralwasser während der gesamten Reise unbegrenzt sowie Snacks und Früchte/Obst, an Reisetagen nachmittags zusätzlich Kaffee
  • alle beschriebenen Aktivitäten und Besichtigungen
  • alle Eintrittsgelder und Nationalpark-Gebühren
  • Flughafentransfer
  • Birdguide (Englisch/Spanisch)
  • Deutsche Reiseleitung durch Bartmeise-Reisen (nN)
  • Deutscher Insolvenzversicherung/Reisesicherungschein gemäß § 651r BGB

Im Reisepreis nicht inbegriffen

  • Langstreckenflug ab/an Frankfurt/M. (innerdeutsche Zubringer) nach Bogota und Rückflug von Cali über Bogota
  • 3 Inlandsflüge (Bogota-Mitu-Bogota und Bogota-Cali) ca. für 450,00 € gesamt
  • mögliche Verlängerungsnächt/e bei Flugausfällen
  • Alkoholische Getränke
  • Trinkgelder für Serviceleistungen in Hotels, persönliche Ausgaben für Einkäufe usw.
  • zusätzlicher Bargeldbedarf pro Person nicht mehr als 100,00 € (größere private Einkäufe exklusive)
Print Friendly, PDF & Email

Allgemeine und Gesundheitshinweise, Mitnahmeempfehlungen, Charakter der Reise

Gesundheitshinweise und Einreisedokumente

Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.

Mitnahmeempfehlungen

  • Bequemes und festes Schuhwerk für unbefestigte Wege
  • Leichte Schuhe oder Sandalen für die Fahrten im Bus
  • Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
  • Pullover oder Jacke für kühle Nächte
  • Regenbekleidung und Regenschirm
  • Badebekleidung und Badeschuhe
  • Taschenlampe bzw. Stirnlampe mit Ersatzbatterien
  • Wasserflasche (zum Auffüllen aus Großpackungen, um Plastikmüll zu vermeiden)
  • Persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur

Zum Charakter dieser Reise

Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit  kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt sind. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche der entsprechenden Arten. Der Bartmeise-Reiseleiter hat die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise, im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Weiterreichende touristische Informationen (außerhalb der ausdrücklich im Reiseplan genannten) werden nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte im Vorfeld in das Gebiet einlesen.

Bartmeise-Reisen sind Kleingruppenreisen mit 6 – 14 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann an einer solchen Reise nicht teilnehmen! Reiseteilnehmer, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen und können von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, gewisse Regeln beim Fotographien/ Beobachten zu beachten.

Bartmeise-Reisen ist Mitglied des Deutschen Reisebüro-Verband DRV. 

 

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Reisen, Startseite, Vögel intensiv
Staffelpreis ab 3.390,00 € pP/VP im DZ
11. bis 25. April 2024

Sprache wählen

Für Newsletter anmelden

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich