Reisebeschreibung
Vogelbeobachtung zwischen den Niagarafällen und den ‘Big Lakes’
Auf der Suche nach Wilsonwassertreter, Prärieläufer und Tannenhuhn … zwischen Eriesee und den Niagarafällen
Termin: 30. April bis 12. Mai 2025 (noch 2 Doppel- und 2 Einzelzimmer; 23.10.2024)
Diese Reise führt uns nach Nordamerika an die legendären großen Seen zwischen Kanada und der USA. Start und Ende ist die Weltmetropole Toronto. Entlang des Eriesees wollen wir auf den berühmten Landzungen von Long Point und Point Pelee den nordamerikanischen Vogelzug hautnah erleben. Täglich kommen hier im Mai große Trupps von Zugvögeln an. Nach dem kräftezehrenden Überflug fallen diese am nördlichen Ufer ein. Um dieses Schauspiel zu erleben, kommen alljährlich Vogelbeobachter aus aller Welt nach Kanada. Schnell kann man bei guten Bedingungen bis zu 100 Arten an einem Tag sehen. Darunter sind verschiedene Waldsängerarten wie Pieperwaldsänger (Ovenbird), Kletterwaldsänger (Black-and-white Warbler), Kapuzenwaldsänger (Hooded Warbler) und Fichtenwaldsänger (Blackburnian Warbler, Foto ob.li. Eagle-eyeT). Aber auch Drosseln und Ammern sind gut vertreten. Wanderdrossel (American Robin), Zwergdrossel (Swainson´s Thrush) und Wilsondrossel (Veery) werden neben vielen anderen alljährlich gesehen. Greifvögel wie der Weisskopfseeadler (Bald Eagle) und Buntfalke (American Kestrel) sind ebenfalls zu erwarten.
Beeindruckend ist wiederum die Vielfalt an Wasservögel. Viele nordamerikanische Watvögel und Enten dürften vor die Ferngläser kommen. Darunter auch Arten, die ab und an als seltene Irrgäste auch in Deutschland festgestellt werden. Unter den Limikolen dürften Prärie-Goldregenpfeifer (American-Golden Plover), Weissbürzelstrandläufer (White rumped Sandpiper) und Gelbschenkel (Lesser Yellowleg), Wilsonwassertreter (Wilsons Pharalope), Keilschwanz-Regenpfeifer (Killdeer), Amerikanischer Sandregenpfeifer (Semipalmanted Plover), Einsamer Wasserläufer (Solitary Sandpiper) und Wiesenstrandläufer (Least Sandpiper) zu sehen sein. Bei den Enten sind u.a. neben der Riesentafel- (Canvasback), Büffelkopf- (Bufflehead), Dunkel- (American Black Duck), Ringschnabel- (Ring-necked Duck) und Kanadapfeifente (American Wigeon) möglich.
Ein Abstecher zu weiträumigen Wiesenlandschaften bietet gute Chancen für den seltenen Lousianawürger (Loggerhead Shrike). Auch der Bobolink (Bobolink), das Weidengelbkehlchen (Common Yellowthroat) und der Prärieläufer (Upland Sandpiper) kommen hier vor.
Als letzter großer Stopp ist der Algonquin Park ein toller Ort, um die Natur Kanadas noch einmal anders zu erleben. In den endlosen Wäldern mit Seen und Flüssen kommen wiederum ganz andere Arten vor. Darunter Bartkauz (Great Grey Owl), Bindenkreuzschnabel (Two-barred Crossbill), Abendkernbeißer (Evening Grosbeak), Zedernseidenschwanz (Cedar Waxwing), Helmspecht (Pilated Woodpecker), Kanadaschnepfe (American Woodcock) und Tannenhuhn (Spruce Grouse, Foto re.ob.: Eagle-eyeT). Auch Säugetiere wie Elch, Amerikanischer Fischotter und Schwarzbär sind nicht selten. Abgerundet wird diese großartige Tour durch den Besuch der berühmten Niagarafälle.
Diese Reise bietet hervorragende Möglichkeiten, in die Nordamerikanische Vogelwelt zum Beginn der Brutzeit einzusteigen (von denen wir alljährlich zahlreichen Arten im Ruhekleid im Winter bei unseren Südamerika-Reise erleben können!). Zur geplanten Reisezeit können im Schnitt bis 190 Arten gesehen werden. Da das Laub zur Reisezeit Anfang Mai noch nicht ausgetrieben hat, bestehen auch für Fotografen gute Bedingungen. Die Reise wir von unserem kanadischen Partnerunternehmens geplant und von deren professionellen Birdguides geleitet.
Reiseplan
Tag 1 (30.04.2025, Mi): Anreise nach Kanada
Unser Direktflug bringt uns voraussichtlich ab 17:00 Uhr von Frankfurt in die kanadische Metropole Toronto, wo wir aufgrund der Zeitverschiebung bereits am gleichen Abend gegen 19:30 Uhr eintreffen werden. Es bleibt sicher noch genügend Zeit, um entspannt im Stadthotel anzukommen und noch ein spätes Abendessen genießen zu können. Daher sollten wir am nächsten Morgen fit in den ersten Tag starten können. Übernachtung /Abendessen in Toronto
Tage 2-4 (01.-03.05.): Von den Niagarafällen nach Long Point
Gleich nach dem Frühstück nutzen wir die Gelegenheit, um in einem kleinen Naturreservat direkt am Lake Ontario nach Vögeln zu schauen. Da wir uns im Höhepunkt der Zugzeit befinden, können immer und überall verschiedene Arten in großer Zahl auftreten.
Je nach Möglichkeit nutzen wird gleich den ersten Tag, um die weltberühmten Niagarafälle zu besuchen. Riesige Wassermassen des Niagaraflusses stürzen dort über 50 Meter in die Tiefe. Anschließend fahren wir weiter nach Long Point. Diese spitz zulaufende Halbinsel am nördlichen Ende des Eriesees ist legendär bei vielen Vogelbeobachtern. Es ist einer der bekanntesten Plätze, um den Einflug der von Süden kommenden Vögel zu erleben. Auf der Halbinsel befindet sich zudem die älteste Vogelschutzwarte Kanadas, welcher wir ggf. einen Besuch abstatten können.
In den Wäldern kommen attraktive Arten u.a. wie Kapuzenwaldsänger (Hooded Warbler), Blauwaldsänger (Cerulean Warbler) und Kiefernwaldsänger (Pine Warbler) vor. Aber auch Gelbkehlvireo (Yellow-throated Vireo) und der seltene Stelzenwaldsänger (Louisiana Watertrush) sind hier zu Hause. Am Nachmittag besuchen wir ein nahegelegenes Feuchtgebiet. Hier haben wir gute Chancen auf die Amerikanische Zwergdommel (Least Bittern) und Kanadakranich (Sandhill Crane).
An verschieden Stellen gibt es gute Einblicke in die innere Bucht des Eriesees. Hier erwartet uns eine Vielzahl an Watvögel und Enten. Darunter Arten wie Gelbschenkel (Lesser Yellowleg), Tüpfelgelbschenkel (Great Yellowleg), Wilsonbekassine (Wilson´s Snipe), Drosseluferläufer (Spotted Sandpiper), Wiesenstrandläufer (Least Sandpiper), Bonapartemöwe (Bonaparte´s Gull) und Forsterseeschwalbe (Forster´s Tern) Auch verschiedene Entenarten wie Büffelkopfente (Bufflehead) und Kanadabergente (American Wigeon) können von hier mit dem Spektiv gesehen werden. Den weiteren Ablauf halten wir flexibel um auf mögliche neue Einflüge und Seltenheiten reagieren zu können. 2x Übernachtung/Abendessen
Tag 5 (04.05.): Rondeai Provical Park
Auf halbem Weg zwischen Long Point und Point Pelee liegt der Rondeai Park. Dieser gut erschlossene Naturpark am Rande der Erisesees bietet mit seinen typischen nordamerikanischen Laubwäldern und Feuchtgebieten sehr gute Bedingungen zum Beobachten. Auf verschiedenen Wanderungen halten wir Ausschau nach Rotkopfspecht (Read-headed Woodpecker), Walddrossel (Wood Thrush), Weißbrustkleiber (White breasted Nuthatch), Baltimoretrupical (Baltimore Oriole) und Goldkehl-Waldsänger (Yellow throated Warbler). Eine große Futterstelle nahe dem Besucherzentrum ermöglicht es zudem, verschiedene Arten aus geringer Distanz zu beobachten.
Der anschließendene Besuch einer Lagune verspricht erneut eine Vielzahl verschiedener Watvögel. Zudem gibt es hier gute Chancen auf verschieden Schwalbenarten. Am späten Nachmittag brechen wir zum berühmten Point Pelee Nationalpark auf. Übernachtung/Abendessen
Tage 6/7 (05./06.05.): Point Pelee
Die nächsten Tage verbringen wir im berühmten Point Pelee Nationalpark. Es ist einer der Höhepunkt der Reise. Der Park liegt ähnlich Long Point auf einer Landzunge im Eriesee und bildet den südlichsten Zipfel des kanadischen Festlandes. Jedes Jahr im Frühjahrt findet hier ein ganz besonderes Schauspiel statt. Riesige Schwäre nordamerikanische Zugvögel überquere den Eriesee und landen als erstes auf dieser Landzunge. Dieses Ereignis zieht Vogelbeobachter aus aller Welt auf diese kleine Halbinsel. An einem durchschnittlichen Tag im Mai können ganz verschieden Arten von Waldsängern, Drossel, Sperlingen Eulen und Greifvögeln auf engem Raum beobachten werden. Da das Laub noch nicht ausgetrieben hat sind die Bedingungen zum fotografieren sehr gut.
Den Morgen beginnen wir normalerweise mit einer Runde im Park. Im Laufe des Tages besuchen wir anschließend verschiedene Feuchtgebiete. Hier wird uns die Bestimmung der vielen nordamerikanischen Watvögel und Enten beschäftigen. Gegen Abend fahren nochmals in den Park um schauen welche neuen Arten eingetroffen sind. Unser Guide ist bestens vernetzt und wird ständig über das Ankommen neuer Arten auf dem Laufenden gehalten. So sind im Laufe eines Tages sehr viele Arten möglich. Darunter 20–30 verschiedene Waldsänger. Die Variation der durchziehenden Arten auf engem Raum ist zudem beeindruckend. So können Arten wie Zwergmöwen (Little Gull), Ost-Kreischeule (Eastern Screech-Owl), Blauwaldsänger (Cerulean Warbler), Weisskopfseeadler (Bald Eagle), Rubinkolibri (Ruby-throated Hummingbird) und Weissbürzelstrandläufer (White-rumped Sandpiper) zusammen gesehen werden, alle am gleichen Tag, alle im gleichen Gebiet. Übernachtung/Abendessen
Tag 8 (07.05.2025): Carden Alvar
Unser Weg führt uns nach Norden. Das Ziel ist eine Ebene mit weiträumigen extensiven Wiesen und Weiden. Diese Landschaft ist aufgrund ihrer mageren Böden von intensiver Landwirtschaft weitgehend verschont geblieben und beherbergt einige besondere Arten. Dazu zählen zum Bespiel der Bobolink (Bobolink), Prärieläufer (Upland Sandpiper), Lerchenstärling (Eastern Meadowlark), Rotkehl-Hüttensänger (Eastern Bluebird) dem Schieferrücken-Königstyrann (Eastern Kingbird) sowie den seltenen und lokalen Louisianawürger (Loggerhead Shrike).
Die Feuchtgebiete sind unter anderem bekannt für das Vorkommen der Amerikansche Rohrdommel (American Bittern) und Virginiaralle (Virginia Rail). Übernachtung/Abendessen
Tage 10/11 (09./10.05.): Algonquin Park
Als letzter Stopp der Reise ist der Algonquin Park ein fantastischer Platz, um die Natur Kanadas nochmal anders zu erleben. Der endlose Nadel- und Laubwald, durchsetzt mit vielen See und Flüssen, lässt an Schweden denken. Dazu passen auch die relativ vielen Elche im Park. Durch den Mix an verschiedenen Habitaten gibt es eine große Artenvielfalt. So können verschiedene Waldsänger wie Kanadawaldsänger (Canada Warbler), Meisenwaldsänger (Northern Parula) aber auch Graukopfvireo (Blue-headed Vireo), Gelbbauch-Saftlecker (Yellow-billed Sapsucker), Rubingoldhähnchen (Ruby-crowned Kinglet), Abendkernbeißer (Evening Grosbeak) und Purpurgimpel (Purple Finch) vorkommen. Am Abend können wir mit damit rechnen, die Kanadaschnepfe (American Woodcock), dem amerikanischen Pedant zur Waldschnepfe, bei ihren Balzflügen zu beobachten.
Auch einige boreale Arten kommen hier schon vor. Dazu zählt der Eistaucher (Common Loon), welcher die großen See besiedelt, aber auch das dem Haselhuhn ähnliche Tannenhuhn (Spruce Grouse) sowie Bartkauz (Great Grey Owl), Hudsonmeise (Boreal Chickadee) und Bindenkreuzschnabel (White-winged Crossbills). In den extensiv genutzten Wälder haben wir zudem gute Chancen auf verschiedene Spechtarten. Darunter den Helmspecht (Pileated Woodpeaker), einem nahen Verwandten des legendären Elfenbeinspechts. Neben den vielen Vogelarten gibt’s es zudem gute Chancen, einige Säugetiere zu beobachten. Allen voran der Elch. Aber auch Schwarzbären und Amerikanische Fischotter können gesehen gesehen werden. Abendessen/Übernachtung
Tag 12/13 (11./12.05.2025, So./Mo.): Stadtbesichtigung Toronto und Rückreise nach Deutschland
Da unser Rückflug erst am Abend startet, haben wir tagsüber ein Zeitfenster, um uns vielleicht per Stadtrundfahrt die grandiose Metropole Toronto anzuschauen. Voraussichtlich gegen 21:30 Uhr starten wir am Toronto Lester B Pearson Int. Airport mit Air Canada oder Lufthansa direkt nach Frankfurt/M. und/oder München, wo wir gegen 11:00 Uhr am Montag, 12.05., eintreffen werden. Die Weiterreise nach Hause erfolgt entweder mit LH-Anschlussflügen oder mit Zug-zum-Flug, je nach Wunsch der Gäste.
Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Teilnehmer, Preise, Leistungen
Teilnehmer
Minimum 7 und maximal 11 Personen
Preise/Staffelpreise
Bei Buchungen bis zum 31.12.2024 gelten in jeder Preisstaffel die in Klammern genannten Frühbucherpreise:
- 7 Teilnehmer – 3.990,00 € pP/DZ (3.690,00 €)
- 8 Teilnehmer – 3.890,00 € pP/DZ 3.590,00 €)
- 9 Teilnehmer – 3.790,00 € pP/DZ (3.490,00 €)
- 10 Teilnehmer – 3.690,00 € pP/DZ (3.390,00 €)
- 11 Teilnehmer – 3.490,00 € pP/DZ 3.190,00 €)
Einzelzimmerzuschlag: 730,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- Rundreise im bequemen Minibus oder mit zwei Landrovern (je nach Teilnehmerzahl), Trinkwasser im Bus unbegrenzt
- sämtliche (11) Übernachtungen in Doppel- bzw. TWIN- sowie Einzelzimmern mit privatem Bad und WC
- Dreiviertel-Penison: Frühstück und Abendessen sind integriert, Mittagsimbiss gemäß nordamerikanischen Traditionen auf eigene Rechnung (Verpflegung beginnt am Ankunftstag 30.04. mit dem Abendessen (nur bei Ankunft vor 21:00 Uhr!) und endet am Abreisetag 11.05. mit dem Frühstück; für die Reisezeit “aus dem Rucksack” und im Flugzeug einplanen)
- alle genannten Ausflüge und Besichtigungen
- Eintritte in Nationalparke, Reservate und ggf. in private Schutzgebiete
- Fotoerlaubnis (so erforderlich)
- deutschsprachige Bartmeise-Reiseleitung Andre Müller sowie kanadischer Birdguide
- Deutsche Reiseinsolvenzversicherung nach § 561r BGB
Im Reisepreis nicht inbegriffen
- Fernflug mit Lufthansa bzw. Air Canada (StarAlliance) ab Deutschland (innerdeutsche Anschlüsse inkl.) direkt nach Toronto und zurück für ab ca. 900,00 € in Economy Class, in Premium-Economy-Class ab 1.650,00 € (in Business-Class auf Anfrage)
- Zug-zum-Flug/Railway Germany (24h gültig) für 86,00 € – bei Bedarf
- Alkoholische und Extra-Getränke.
- Trinkgelder in Restaurants und Hotels, für Kofferträger in Hotels und an Flughäfen etc.
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen: Birdguide 2,00 €-2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 €-1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
- Extra-Übernachtung z.B. bei Flugstornierung o.ä.
- persönliche Ausgaben aller Art
- persönliche Gesundheitsvorsorge
- Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung
Allgem. Hinweise, Corona-Regeln, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise
Mitnahmeempfehlungen
- leichtes, aber geschlossenes Outdoor-Schuhwerk (möglichst wasserdicht)
- “Zwiebellook” für den nordamerikanischen Frühling (von kalt bis warm!)
- Pullover, Wind- und Regenschutz
- Campingbesteck & Picknick-Utensilien
- Outdoor-Trinkwasserflasche (zum Befüllen)
- persönliche Reiseapotheke
- Bestimmungsliteratur:
Wetter und Sicherheit
xxx tags xx-xx°C, meist trocken und oft Wind in der Steppe. Nachtemperaturen um xx-xx°C. Schutz gegen kurze Regenschauer/Gewitter (Regenschirm, Regenjacke). Alle Zimmer in allen Lodges verfügen über moderne Klimaanlagen.
Auf unseren Rundreisen sind grundsätzliche Sicherheitsstandards gewährleistet. Es besteht kein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn einfachste Vorkehrungen (Infos von der Reiseleitung unterwegs) wie überall auf der Welt eingehalten werden
Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza.
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und endemischen Arten. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).
Weiterreichende touristische Informationen zu ‘Land & Leuten’ werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).
Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-16 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solcher Reise teilnehmen! So genannte “Lister”, also jene Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre ‘persönliche Lifeliste’ an Vogelarten aufzufüllen, die sich rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können auch von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.
Abschließende Reisehinweise und Abreisevorbereitungen
Etwa ab einer Woche vor dem Abreisetermin (und daher jeweils auf dem aktuellsten Stand) erhalten alle Reiseteilnehmer per Email (keine Postaussendung!) die abschließenden Reisehinweise für das Zielgebiet, die Teilnehmer- und Hotelliste zur Rundreise, die Vogelliste in Excel (zur Bearbeitung vor oder nach der Reise am PC), nochmals die e-Flugtickets, unsere ‘Hinweise für Flugreisen’ und unsere Hinweise für den online-check-in (zum Versand der i.d.R. ab 24h vor Abflug ausgestellten Bordkarten). Vor der Reise informieren Sie sich bitte im Internet über allgemeine Gegebenheiten des Ziellandes (Wetter, Bedingungen, Geldmittel usw.). Einige wichtige Angaben haben wir hier im Reiseplan unter (ggf.) “Einreise/Visa”, “Mitnahmeempfehlungen”, “Wetter/Klima” und “Gesundheitsvorsorge” bereits benannt.
Die als Booklet gedruckte Vogelliste zum abendlichen Eintrag der gesehenen Arten während der Rundreise sowie das Bartmeise-Merchandising (je nach Verfügbarkeit z.B. Postkarten, Kugelschreiber, Lineal, Notizbuch, Tragetasche usw.) bringt der Reiseleiter für jeden Gast zum Flughafen mit.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband (DRV)
[/vc_toggle]