
Reisebeschreibung
Malaysia/Borneo: Unterwegs bei den Vogel-Endemiten und seltenen Primaten der drittgrößten Insel der Welt
Auf der Suche nach Warzenkopf & Schildhornvogel sowie Orang Utan und Nasenaffen in den ältesten Wäldern der Erde
Reisetermin: 21. Mai bis 4. Juni 2024 (mit Verlängerung in Singapur bis 6. Juni)
(Noch 1 Doppel-/Einzelzimmer und ein Platz für eine Dame im halben Doppelzimmer zusammen mit einer anderen Dame verfügbar; 14.09.2023)
Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und die größte Insel Südostasiens, deren Territorium in die drei Länder Brunei, Indonesien und Malaysia unterteilt ist. Diese Reise führt uns in den malayischen Teil von Borneo. Die Insel beherbergt den ältesten tropischen Wald, in dem es einige der höchsten bekannten Bäume (um die 97 Meter hoch) der Erde gibt, die Dipterocarpaceae, eine Baumfamilie mit großer Vielfalt auf Borneo.
Auf der Insel gibt es ungefähr 703 Vogelarten, von denen 53 endemisch sind. Außerdem werden noch zahlreiche Unterarten mit eingeschränkter Verbreitung und mit dem Potenzial geführt, als vollständige Art zu gelten, sobald dies durch neue Studien bestätigt wird. Zu den bemerkenswertesten Arten der Insel gehören der neben vielen anderen der Warzenkopf (Pityriasis gymnocephala), Borneobuschelster (Cissa jefferyi), der Laufkuckuck (Carpococcyx radiolatus), der Smaragd- & Schwarzkehl-Breitrachen (Calyptomena whiteheadi), der Borneoblattvogel (Chloropsis kinabaluensis), das Weißscheitelfälkchen (Microhierax latifrons), die Blau– & Schwarzscheitelpitta (Erythropitta ussheri), und die endemische Unterart vom Rhinozeroshornvogel (Buceros rhinoceros borneoensis), auf die wir bei unserer Reise beste Chancen haben. Außerdem versuchen wir den vom Aussterben bedrohten Schildhornvogel (Buceros vigil) zu entdecken.
Als ob diese immense Vogelvielfalt nicht genug wäre, werden wir mehrfach gute Chancen haben, seltene Primatenarten wie den Borneo-Orang Utan (Pongo pygmaeus), den Östlichen Borneo-Gibbon (Hylobates funereus) und den auffälligen Nasenaffe (Nasalis larvatus) zu sehen. Auch der Borneo-Zwergelefant (Elephas maximus borneensis) sowie das Thomas-Gleithörnchen (Aeromys thomasi) gehören zu den Säugetiere, auf die wir ebenfalls achten werden. Arten wie Salzwasserkrokodil (Crocodylus porosus) und Sumatra-Flugeidechse (Draco sumatranus) sollten zudem möglich sein.
Zu den während unsere Reise besuchten Orten gehören der Kinabalu-Nationalpark, Sepilok und sein Regenwald-Entdeckungszentrum, der Kinabatangan-Fluss und das Danum-Flusstal. Wir bewegen uns bei dieser Reise in Höhenstufen zwischen Meeresspiegel und max. 2.500m NN.
Unsere Reise endet am 04. Juni mit Verlassen der Insel Borneo (Heimreise über Singapur nach München).
Optional bieten wir an, diese Reise um eine (zwei …) Nächte im Stadtstaat Singapur zu verlängern. Am Verlängerungstag (05.06.) planen wir bis mittags eine von einem der besten lokalen Kenner der heimischen Vogelwelt geführte Vogelbeobachtungstour in ein Wetland-Schutzgebiet im Norden des Stadtstaates, das eine bemerkenswert reichhaltige Vogelwelt zu bieten hat. Am Nachmittag und Abend des gleichen Tages ist die Erkundung der Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorgesehen. Wer länger in diese spannenden Stadt bleiben möchte – allein z.B. die Entdeckung der “Gardens by the Bay” mit den größten Tropenhäusern der Welt und den Flower Dom-‘Bäumen’ nimmt mind. einen vollen Tag in Anspruch – der kann seinen Wunsch auf einen längeren privaten Aufenthalt in der Stadt mitteilen (es gibt täglich verschiedene Flüge nach Frankfurt/München etc.). Dieses Verlängerungsangebot ist nicht im Reisepreis enthalten (Extrakosten auf Anfrage).
Startfoto: Schwarzscheitelpitta. Foto: A. Eisen Rupp
Reiseplan
1./2. Tag (21./22.5.2024, Die/Mi.): Anreise mit Stopp in Singapur nach Borneo
Von München aus starten wir am frühen Nachmittag (21.5., ca. 13.00 Uhr) mit Singapore Airlines nach Singapur, wo wir nach rund 12h Direktflug am morgen um 07.00 Uhr (22.5.) eintreffen werden. Da unser Weiterflug nach Kota Kinabalu erst um 16:45 Uhr startet, nutzen wir die Zeit zwischen 8.00 und 14.00 Uhr für einen Besuch am Botanischen Garten in der berühmten Gartenstadt, den wir mit der MRT-Bahn ab Flughafen in ca. 30 min erreichen. Wir haben die Möglichkeit, Bekanntschaft mit den ersten Vogelarten zu schließen. Kurz vor 17.00 Uhr reisen wir weiter zur Hauptstadt Borneos, nach Kota Kinabalu, wo wir gegen 19.00 Uhr am Abend eintreffen. Transfer ins Hotel und Abendessen (1xÜ).
3. Tag (23.05.): Kota Kinabalu nach Tambunan über die Alap-Berge
Wir brechen früh auf und frühstücken auf dem Weg zu Tambunan-Wald in den Alap-Bergen. Dort werden wir einige Vogelarten beobachten, die ein wunderschönes Schauspiel bieten, wenn sie früh am Morgen kommen, um Motten zu fressen, die vom Licht angezogen wurden. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, zwei Arten von Wachteln zu sehen, die zu einer Futterstelle kommen, ohne die wir kaum eine Chance hätten, diese seltene und scheuen Arten zu sehen. Mögliche Vogelarten in dem Alap-Bergen sind Borneoblattvogel (Bornean Leafbird), Mountain Black-eye (Schwarzring-Brillenvogel), Papageibreitrachen (Long-tailed broadbill), Borneopfeifdrossel (Bornean Whistling Thrush), Javaschnäpper (Indigo Flycatcher), Prachtbartvogel (Golden-naped Barbet), Bergspinnenjäger (Whitehead’s Spiderhunter), Rotkopfwachtel (Crimson-headed Partridge), Fahlbauch–Fruchttaube (Mountain Imperial Pigeon), Rotschopfyuhina (Chestnut-crested Yuhina), Graudrongo (Ashy Drongo), Samtstirnkleiber (Velvet-fronted Nuthatch) und Elsterschnäppervanga (Bar-winged Cuckoo-shrike). Übernachtung VP/Hotel.
4. Tag (24.05.): Neues Highlight: Im Versteck beim Bulwerfasan (!)
Verstecke zum Beobachten und Fotografieren äußerst seltener und einst schwer fassbarer Vögel sind auf Sabah/Borneo eine Neuheit und garantieren spektakuläre Sichtungen. Angesichts dieser erst 2023 neu etablierten Möglichkeit werden wir in Tambunan einen Tag dem äußerst seltenen, viel gesuchten Bulwerfasan (Bulwer’s Pheasant) widmen. Während wir warten, haben wir natürlich die Chance, auch andere fantastische Arten zu sehen. Danach geht es weiter zu unserem Hotel in Kundasang, um am nächsten Tag Vögel im Kinabalu-Nationalpark zu beobachten. Übernachtung VP/Hotel.
5./6. Tag (25./26.05): Zwei Vogelbeobachtungtags im Kinabalu Nationalpark
Wir werden zwei volle Tage mit Vogelbeobachtung in Malaysias erstem Weltnaturerbe-Gebiet verbringen, dem Kinabalu Nationalpark, der mehr als 300 Vogelarten beheimatet, zum Beispiel Gelbbauch-Laubsänger (Yellow Breasted Warbler), Südsee-Laubsänger (Mountain Leaf-Warbler), Temmincknektarvogel (Temminck’s Sunbird), Schieferhäherling (Sunda LaughingThrush), Prachtbartvogel (Golden-naped Barbet), Borneopfeifdrossel (Bornean Whistling Thrush), Graubrusttrogon (Whitehead’s Trogon), Bergspinnenjäger (Whitehead’s Spiderhunter), Schwarzkehl-Breitrachen (Whitehead’s Broadbill), Schwarzring–Brillenvogel (Mountain Black-eye), Borneostutzschwanz (Bornean Stubtail), Fahlbauch–Fruchttaube (Mountain Imperial Pigeon), Ockerbauchbülbül (Ochraceous Bulbul), Borneobülbül (Bornean Bulbul), Grauohrbülbül (Flavescent Bulbul), Java–Bergkurzflügel (White-browed Shortwing), Graudrongo (Ashy Drongo), Borneobuschelster (Bornean green Magpie), Bindenraupenfänger (Bar-winged Cuckoo-shrike), Javapirol (Black and crimson oriole) und Schwarzkehl–Bartvogel (Bornean Barbet). Übernachtung VP/Hotel.
7. Tag (27.05.): Reise vom Kundasang nach Sepilok
Wir werden am Morgen nach Sepilok aufbrechen und unterwegs einen Zwischenstopp einlegen, um dank eines anderen Verstecks weitere Gelegenheiten zu nutzen, die uns die Möglichkeit geben, so fantastische Arten wie Borneopfaufasan (Bornean Peacock-Pheasant) und Straußwachtel (Crested Partridge) zu sehen (dafür stehen Hide/Versteckmöglichkeiten zur Verfügung – Foto re. H. Meyer). Übernachtung in VP/Lodge.
8. Tag (28.05.): Auf der Suche nach dem seltenen Warzenkopf in Sepilok
Ganztägige Vogelbeobachtung im Rainforest Discovery Centre, wo werden wir nach den folgenden Arten suchen: Warzenkopf (Bornean Bristlehead), Diardtrogon (Diard’s Trogon), Wellenliest (Banded Kingfisher), Malaienliest (Rufous-collared Kingfisher), Kappenpitta (Hooded Pitta), Schwarzscheitelpitta (Black-crowned Pitta), Halsband-Breitrachen (Black-and-Yellow Broadbill), Scharlachmennigvogel (Scarlet Minivet), Rotbartspint (Red-bearded Bee-Eater), Flaggendrongo (Greater Racket-tailed Drongo), Weißbauch–Bronzemännchen (White-bellied Munia), Kurzflügelkuckuck (Indian Cuckoo), Weißscheitelfälkchen (White Fronted Falconet), Dschungelzwergfischer (Black-backed Dwarf-Kingfischer), Rotbürzeltrogon (Scarlet Rumped Trogon), Rotnackentrogon (Red-Naped Trogon), Türkisfeenvogel (Asian Fairy Bluebird), Puderspecht (Great Slaty- woodpecker), Weißbauchspecht (White Bellied-woodpecker) und Samtstirnkleiber (Velvet Fronted-Nuthatch). Übernachtung VP/Lodge.
9. Tag (29.05.): Orang Utans, Nasenaffen und bis zu acht Hornvogelarten am Kinabatangan-Fluss
Letzter Tag der Vogelbeobachtung in Sepilok, gefolgt von einem Transfer zu unserer nächsten Lodge, die sich in der Nähe des Kinabatangan-Flusses befindet. Entlang des Flusses können wir verschiedene Affenarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, darunter verspielte Javaneraffe (Long-tailed Macaque), neugierige Nasenaffen (Proboscis Monkey) und geschickte Südlicher Schweinsaffe (Southern Pig-tailed Macaque). Das ruhige Gleiten auf dem Boot ermöglicht uns, die Tiere aus sicherer Entfernung zu betrachten, ohne ihre Lebensräume zu stören. Die üppige Vegetation des Regenwaldes bietet den Affen eine reichhaltige Nahrungsquelle, und es ist faszinierend zu sehen, wie sie miteinander interagieren und ihre sozialen Strukturen pflegen. Nicht nur die unglaubliche Erfahrung, diese Primatenarten zu beobachten, sondern auch die Möglichkeit, bis zu 8 Hornvogel-Arten, Leistenkrokodil (Saltwater Crocodile) und bei Glück auch die Zwergelefanten (Bornean Elephant) sehen. Übernachtung VP/Lodge.
10. Tag (30.05.): Bootsfahrten zum “Vogelfestival” am Urwaldfluss Kinabatangan
Morgen und nachmittags Bootsfahrten zur Vogelbeobachtung auf dem Kinabatangan-Fluss. Hier wartet ein “Vogelfestival” auf uns! Mögliche Arten, nach denen wir Ausschau halten, sind Türkisracke (Dollarbird), Braunscheitelspecht (Sunda Woodpecker), Kurzschwanzspecht (Grey-and-buff Woodpecker), Laufkuckuck (Bornean Ground-Cuckoo), Weißbauch–Seeadler (White-bellied Sea Eagle), Braunschwanz–Seeadler (Lesser Fish Eagle), Haubenschlangenadler (Crested Serpent Eagle), Dschungelhaubenadler (Wallaces Hawk Eagle), Mangrovemausdrossling (White Chested Babbler), Schwarzohr–Bartvogel (Blue-eared barbet), Rostbartvogel (Brown Barbet), Menintingeisvogel (Blue-eared Kingfisher), Storchschnabelliest (Stork Billed Kingfisher), Feuerliest (Ruddy Kingfisher), Malaienfächerschwanz (Malaysian Pied-Fantail), Orient–Schlangenhalsvogel (Oriental Darter), Malaienkauz (Brown Wood Owl), Sundafischuhu (Buffy Fish Owl), Brahmanenmilan (Brahminy Kite), Weißscheitelfälkchen (White-fronted Falconet), Fledermausadler (Bat Hawk), Maskeneule (Oriental Bay Owl), Malaienkauz (Brown Wood Owl), Rußreiher (Great Billed Heron), Blauscheitelpitta (Blue Headed Pitta), Kappenpitta (Hooded Pitta), der seltene Höckerstorch (Storm’s Stork; Foto re. A. Eisen Rupp), Sundamarabu (Lesser Adjutant), Rotnackentrogon (Red-naped Trogon), Rhinozeroshornvogel (Rhinoceros HornbilI), Schildhornvogel (Helmeted Hornbill), Runzelhornvogel (Wrinkled Hornbill), Langschopf–Hornvogel (White Crowned Hornbill), Orienthornvogel (Oriental Pied Hornbill), Kurzschopf–Hornvogel (Bushy Crested Hornbill), Malaienhornvogel (Black Hornbill), Türkisfeenvogel (Asian Fairy Bluebird), Puderspecht (Great Slaty-woodpecker) und Weißbauchspecht (White Bellied-woodpecker). Übernachtung VP/Lodge.
11. Tag (31.05.): Unterwegs vom Kinabatangan-Fluss zum ältesten Regenwald der Welt
Damit haben wir erneut die Möglichkeit, das morgendliche Schauspiel der Hornvögel im Flussuferwald des Kinabatangan-Flusses zu beobachten und danach den ersten Eindruck vom ältesten Regenwald der Welt zu gewinnen. Auf unserer Reise im Jahr 2023 konnten wir einen erwachsenen männlichen Orang-Utan sehen, der die Straße überquerte. Übernachtung VP/Lodge.
12./13. Tag (01./02.06.): Tierbeobachtungen im ältesten Regenwald der Welt
Zwei Ganztägige Vogelbeobachten im höchsten und ältesten Regenwald der Welt, im Danum Tal, einem weiteren Vogelschutzgebiet mit etwa 320 Arten z.B. Borneowolldrossling (Bornean Wren babbler), Schwarzkehldrossling (Black-throated Wren Babbler), Strichelgrunddrossling (Striped-wren babbler), Blauscheitelpitta (Blue-headed Pitta), Schwarzscheitelpitta (Black-and-crimsom Pitta), Borneobindenpitta (Bornean Banded Pitta), Warzenkopf (Bornean Bristlehead), Haubenfasan (Crested Fireback Pheasant), Charltonbuschwachtel (Chestnut-necklaced Partridge), Malaienspint (Blue-throated Bee-eater), Rotbartspint (Red-bearded Bee-eater), Rotnackentrogon (Red-naped Trogon), Diardtrogon (Diard’s Trogon), Rotbürzeltrogon (Scarlet-rumped Trogon), Zimtbürzeltrogon (Cinnamon-rumped Trogon), Rotachselpapagei (Blue- rumped Parrot), Blaukronenpapageichen (Blue-crowned Hanging Parrots), Feuermennigvogel (Fiery Minivet), Scharlachmennigvogel (Scarlet Minivet), Malaienblauschnäpper (Malaysian Blue Flycatcher), Prachtblauschnäpper (Bornean Blue Flycatcher), Malaienkauz (Brown Wood-owl), Malaienuhu (Barred-eagle Owl), Weißscheitelfälkchen (White-fronted Falconet), Straußwachtel (Crested Wood Partridge), Argusfasan (Great Argus) und Laufkuckuck (Bornean Ground-cuckoo). Auch bei den nächtlichen Ausflügen haben wir die Möglichkeit, interessante Arten zu sehen, darunter einige, die ungewöhnlich sind, wie zum Beispiel der Westlicher Koboldmaki (Western Tarsier), dazu kommen noch die möglichkeit Malaienschwalm (Blyth’s Frogmouth), Schuppenschwalm (Gould Frogmouth) und Riesenschwalm (Large Frogmouth) zu sehen. Übernachtung VP/Lodge.

Immer gutes Essen zur Reise … Im Vordergrund unsere Reiseleiter Azmil (li.) und Adrian. Foto: H. Meyer
14. Tag (03.06.): Zurück nach Lahad Datu
Nach einem letzten Frühstück haben wir heute noch bis etwa mittags Zeit, um ein letztes Mal nach einigen Vogelarten zu suchen, die uns bisher vielleicht entgangen sind. Gegen Mittag werden wir auschecken und unsere Rückfahrt nach Lahad Datu antreten. Auf der Fahrt dorthin haben wir noch ausreichend Zeit, an einigen interessanten Punkten zu stoppen und nach interessanten Vogelarten sowie Säugern, vielleicht Elefanten, deren Kot auf der Piste auf deren nächtliche Aktivitäten hinweist, Ausschau zu halten. Gegen Abend treffen wir im Hotel in Lahad Datu ein. Ein letztes Mal füllen wir zusammen mit Azimil, unserem Guide, die Vogelliste der Reise aus und schließen diese endgültig ab. Übernachtung/VP:
15. Tag (04.06.): Rückflug nach Kota Kinabalu und Goodbye Borneo (alternativ: 2 Tage Verlängerung in Singapur)
Nach einem zeitigen Frühstück fahren wir zum Flughafen. Malaysia Airlines bringt uns zurück in die Hauptstadt der Insel, von wo aus wir unverzüglich weiterfliegen nach Singapur (Ankunft gegen 14.30 Uhr). Die Gäste, die direkt weiterreisen nach Hause, bleiben im Flughafen und warten auf ihren Abendflug zurück nach Europa. Die Gäste, die die angebotene Verlängerung in Singapur wählen, die fahren am Nachmittag weiter in ihr Hotel (siehe unten).
Für Gäste, die das Verlängerungsprogramm “Birdwatching & City-Tour in Singapur” miterleben möchten, geht es so weiter:
16. Tag (05.06.): Vogelwelt im Schutzgebiet Sungei Buloh am Rande zu Malaysia & City-Tour
Sungei Buloh ist ein hervorragendes Ziel zur Vogelbeobachtung in Singapur und bietet ein kurzes, aber dennoch lohnenswertes Programm für Vogelenthusiasten. Dieses weitläufige Naturschutzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 130 Hektar und umfasst ein vielfältiges Ökosystem aus Mangroven, Gezeitentümpeln und Schlammflächen. Die reiche Artenvielfalt macht es zu einem Paradies für Zugvögel und einheimische Vogelarten gleichermaßen. Zu den möglichen Arten, die wir beobachten können, gehören mehrere Reiherarten, Netzbauchspecht (Laced Woodpecker), Feuerrückenspecht (Common Flameback), Scharlachmistelfresser (Scarlet-backed Flowerpecker), Kupferkehl-Nektarvogel (Copper-thoated Sunbird), aber es gibt auch Überraschungen wie Sundafischuhu (Buffy Fish-Owl) und Indischer Fischotter (Smooth-coated Otter). Darüber hinaus sind die Schönheit und die Infrastruktur, die Vogelbeobachtern geboten wird, beeindruckend, wie zum Beispiel Verstecke, Türme und ein Weg, der breit genug und sauber zum Gehen ist. Kurz vor dem Mittagessen kehren wir zum Duschen in unser Hotel zurück und machen uns dann auf den Weg zum Flughafen, um unser Gepäck in einem Gepäckraum abzustellen. Anschließend fahren wir mit der MRT in die Innenstadt, wo wir einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Singapurs besuchen, wie zum Beispiel das Marina Bay Sands und die Gartenstadt um die spektakulären “Gardens by the Bay”. Nach dem Abendessen fahren wir mit der MRT zum Flughafen.
17. Tag (06.06.): Heimreise nach Europa
Je nach Flugauswahl starten wir kurz nach Mitternacht vom Changi Airport mit dem A350 von Singapore Airline nonstop nach München, wo wir bereits um 6:55 Uhr Ortszeit eintreffen. Alternativ je nach Flugtarif kann auch der Flug um 10:50 Uhr mit dem A380 der Lufthansa direkt nach Frankfurt genutzt werden. Mit “Zug zum Flug” oder per PKW geht es zurück nach Hause, wo diese aufregende und spannende Reise endet.
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Preise & Leistungen
Teilnehmer
min. 6 bis max. 10
Staffelpreise
- 06 Teilnehmer – 4.890,00 € pP VP/DZ
- 07 Teilnehmer – 4.790,00 € pP VP/DZ
- 08 Teilnehmer – 4.690,00 € pP VP/DZ
- 09 Teilnehmer – 4.590,00 € pP VP/DZ
- 10 Teilnehmer – 4.490,00 € pP VP/DZ
Einzelzimmerzuschlag: 960,00 €
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329, E-Mail: buchung@bartmeise.de
Im Reisepreis inbegriffen
- alle Unterkünfte (13 Nächte in 4 Doppel- und 2 Einzelzimmern, sehr guter und/oder luxuriöser Standard; nur 1×1 Nacht einfacher Standard) und 2 Nächte im Flugzeug
- Vollverpflegung (immer mit Tee/Fruchtsäften zu allen Mahlzeiten
- Trinkwasser während der Busfahrt unlimitiert
- Eintrittsgelder für alle Nationalparks und für lokale Guides
- Alle im Reiseplan genannten Besichtigungen
- Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff)
- Englischsprachiger Birdguide aus Malaysia
- Deutschsprachige Reiseleitung von Bartmeise-Reisen, Hartmut Meyer
- Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB
Im Reisepreis NICHT inbegriffen
- Langstreckenflug ab/an Deutschland (Schweiz/Österreich) ab Frankfurt/M. mit Singapore Airlines (SQ) bis nach Borneo und zurück für ab 1.36,00 € in Economy-Class, für ab 2.300,00 € in Premium-Economy-Class und für ab 2.800,00 € in Business-Class (im Oberdeck A380!)
- Inlandsflüge am 04.06. ab Lahad Datu nach Kota Kinabalu (BKI) für ab 90,00 € und von BKI nach SIN für ab 100,00 €
- optionales Verlängerungsprogramm (05./06.06.) in Singapur mit Birdwatching etc. (ca. 200,00 € pP für Übernachtung/F., Guidekosten und Transfers); weitere Mahlzeiten privat
- 1 (2) Nächte in einem sehr guten Stadthotel bzw. einer Lodge am Stadtrand
- Zusatzübernachtung/ -en bei Flugausfällen, verursacht durch höhere Gewalt
- Verpflegung am Anreise- und Abreisetag (erste Mahlzeit Abendesse in Kota Kinambalu am 22.05., letzte Mahlzeit Frühstück am 04.06.); ansonsten “aus dem Rucksack” bzw. im Flugzeug
- Alle alkoholischen und nicht alkoholischen Getränke
- Trinkgelder für Birdguide und Fahrer, Unsere Empfehlung: Birdguide 2,50 € – 3,50 € pro Tag/ Person, Fahrer 1,00 € – 2,00 € pro Tag/ Person, ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/ Person)
- Persönliche Ausgaben wie ausländische SIM-Karte, Wäscheservice usw.
- Verlängerungsprogramm in Singapur am 05./06.06.. – Kosten auf Anfrage bzw. wie mitgeteilt
Allgemeine Reisehinweise, Gesundheit, Mitnahmeempfehlungen, Charakter der Reise
Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei direkter Einreise aus Deutschland ist auch keine Gelbfieberimpfung notwendig. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Mitnahmeempfehlungen
- Kreditkarte/n (Visa- und/oder Mastercard (bei Krankheit trotz Auslandskrankenversicherung muss der Betroffene immer in Vorkasse gehen)
- funktionierende Kreditkarte/n (Master, Visa) zwingend notwendig für Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Singapur!
- Bequemes, aber festes Schuhwerk (auch leichte Sandalen z.B. für die Bootsfahrten
- Leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten!)
- leichter Pullover und/oder Jacke für den Bus (immer klimatisiert!)
- Staub- und Spritzwasserschutz für Optik (insbesondere Fotoausrüstung)
- Regenjacke bzw. Regenschirm (für Regenwald)
- Feucht- und/oder Desinfektionstücher
- private Reiseapotheke (Medikamente gegen Erkältungskrankheiten usw., private Dauermedikamente – Beratung Tropenmediziner vor Vorteil)
- Badesachen (Pools im Hotel)
- Taschenlampe bzw. Stirnlampe
- Für Kaffee- und/oder Tee-Trinker: abgepackte Tassen-Portionen für unterwegs bzw. im Hotelzimmer (falls gerade nicht verfügbar)
- Bestimmungsliteratur: kommt noch
Zum Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine intensive Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und möglichst vielen endemischen Arten der bereisten Bioregion. Spezialität bei dieser Reise sind zudem einige seltene Primaten-Arten, die nur hier zu beobachten sein werden.
Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt sind. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche der entsprechenden Arten. Der Bartmeise-Reiseleiter hat die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise, im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).
Weiterreichende touristische Informationen (außerhalb der ausdrücklich im Reiseplan genannten) werden nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte im Vorfeld in das Gebiet einlesen.
Bartmeise-Reisen sind Kleingruppenreisen mit 6 – 14 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn in der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/ oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann an einer solchen Reise nicht teilnehmen! Reiseteilnehmer, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen und können von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, gewisse Regeln beim Fotographien/ Beobachten zu beachten.
Bartmeise-Reisen ist Mitglied des Deutschen Reisebüro-Verband DRV.