Bolivien: Bird-Safari vom Beni-Sumpf zum Titicacasee

Reisebeschreibung

Bolivien: Spannende Anden-Vogelwelt zwischen Sümpfen, Titicacasee und Altiplano 

Auf der Suche nach Blaukehl- & Rotohrara, Schwarzbauch-Andenkolibri, Andenstärling sowie weiteren Seltenheiten und Endemiten

Reisetermin: September 2024 

Reiseroute.

Bolivien ist ein Land im Zentrum des südamerikanischen Kontinents, welches heute den höchsten Anteil an indigener Bevölkerung Südamerikas aufweist. Zudem verfügt das Land über ein unglaublich reiches Naturerbe, das in weiten Teilen noch sehr ursprünglich erhalten geblieben ist. In diesem beeindruckenden Land mit tropischer Hitze und klirrender Anden-Kälte findet man z.B. die die berühmten Beni-Sümpfe, die Uyuni-Salzwüste, die mit 10.000 qkm die größte Salzpfanne der Erde, den südlichen Teil des mit über 8.000 qkm größten Süßwassersees Südamerika, den Titicacasees im Anden-Altiplano. Diese wichtigen Gebiete, die auch große Bedeutung für die Vogelwelt haben, sind in unserer Reiseroute enthalten. Attraktionen, die an sich allein schon eine Einladung nach Bolivien sind!

Aber für Natur- und Vogelfreunde hält Bolivien neben atemberaubenden Landschaften auch eine hohe Biodiversität bereit. Trockene und auch feuchte Yungas-Wälder an den Südhängen der Königskordillere, der Amazonas-Regenwald, das Beni-Sumpfgebiet mit Flüssen und Steppenland, der weltweit noch am besten und nur in Bolivien zu findende Chiquitano-Wald (Trockenwald) sowie Cerrado und Chaco garantieren die Naturvielfalt des Andenlandes. Im Altiplano am Uru-Uro-See erwarten uns drei Flamingo-Arten! Auch einige sehr seltene Arten wie der mittlerweile stark gefährdete Maximilianreisknacker (Greed-billed Seed-Finch) leben noch immer auf den überfluteten Feldern von Beni.

Bolivien bietet 1399 Vogelarten, von denen 14 endemisch sind, darunter Blaukehlara (Blue-throated Macaw), Rotohrara (Red-fronted Macaw, Foto li. Shutterstock), Schwarzbauch-Andenkolibri (Black-hooded Sunbeam), Schwarzkehl-Distelschwanz (Black-throated Thistletail), Rostmantel-Bündelnister (Berlepsch’s Canastero), La Paz-Baumschlüpfer (Bolivian Spinetail), Palmaritodrossel (Unicolored Thrush), Rotnacken-Buschammer (Bolivian Brushfinch), Andenstärling (Bolivian Blackbird), Grauschulter-Hakenschnabel (Gray-bellied Flowerpiercer) und Garleppammerfink (Cochabamba Mountain-finch), die auf unserer Reise als Zielarten zu erwarten sind. Darüber hinaus hat man in Bolivien beste Chancen auf solche Vogelarten, die im benachbarten Peru nur ganz abgelegen im Süden vorkommen und daher sehr schwer zu erreichen sind!

Unsere 16-tägige Rundreise beginnt im bolivianischen Tiefland, in der Hauptstadt der Provinz Beni, in Trinidad und führt weiter über Santa Cruz de la Sierra und Cochabamba bis in die bolivianische Altiplano am Uru-Uru- und Titicacasee und wieder zurück nach La Paz, wo wir unser vogelkundliches Abenteuer beenden. Wir bereisen Höhenstufen ab 150mNN bis maximal 3.800m NN (in den letzten sechs Tagen). Wer an dieser Reise teilnehmen möchte, muss verträglich gegenüber diesen Höhen sein. Hinweis: Aufgrund von Flugänderungen kann diese Reise auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden (Infos zum genauen Ablauf im Reiseplan).

Auch diese neue Bartmeise-Reise wird geführt von einem der besten Kenner der Vogelwelt Südamerikas, dem brasilianischen Biologen und Ornithologen Adrian Eisen Rupp, der neben portugiesisch, spanisch und englisch auch seine zweite Muttersprache Deutsch perfekt beherrscht.

Startbild: Portrait Blaukehlara. Foto: Shutterstock

Reiseplan

Reiseplan

 

Print Friendly, PDF & Email

Preise & Leistungen

Teilnehmer

Minium 6 und maximal 10 Personen

Staffelpreise 

  • 6 Teilnehmer xx,00 € pro Person/VP
  • 7 Teilnehmer xx,00 € pro Person/VP
  • 8 Teilnehmer xx,00 € pro Person/VP
  • 9/10 Teilnehmer xx,00 € pro Person/VP
  • Einzelzimmerzuschlag: xx,00 € (es stehen nur 2 Einzelzimmer zur Verfügung!)
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329: E-Mail: buchung@bartmeise

Im Reisepreis inbegriffen

  • alle Hotels und Lodge (15 Nächte), guter bis sehr guter Standard, alle Zimmer mit DU/WC/WiFi kostenlos in Hotels (Hotelliste wird nach der Buchung ausgereicht)
  • alle Transporte mit verschiedenen Kleinbussen und ggf. Landrovern je mit Treibstoff und Personal
  • erste/letzte Mahlzeiten Mittagessen am 07.10. und Frühstück am Abreisetag 23.10.; Verpflegung während der An- und Abreise im Flugzeug bzw. “aus dem Rucksack”
  • Mineralwasser während der gesamten Reise unbegrenzt sowie Snacks und Früchte/Obst, an Reisetagen nachmittags zusätzlich Kaffee
  • alle beschriebenen Aktivitäten und Besichtigungen
  • alle Eintrittsgelder und Nationalpark-Gebühren
  • Flughafentransfer
  • deutschsprachige Reiseleitung Adrian Eisen Rupp (brasilianischer Biologe/Ornithologe, Mitarbeiter Bartmeise-Reisen)
  • Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.), Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber und Bartmeise-Wasserflasche
  • Deutscher Insolvenzversicherung/Reisesicherungschein gemäß § 651r BGB

Im Reisepreis NICHT inbegriffen

  • Internationaler Flug mit Swiss-Arline/Star Alliance ab Berlind und/oder Frankfurt/M. über Sao Paulo direkt nach Santa Cruz Viru Viru und zurück über Panama-City mit LH/Eurowings nach Frankfurt/M für ab xx,00 € in Economy Class und ca. ab xx,00 € in Premium Economy Class
  • inner-bolivianischer Flug am xx. von La Paz nach Trinidad und am xx. von Trinidid Santa Cruz Viru Vira für ab xx,00 €
  • mögliche Verlängerungsnächt/e bei Flugausfällen
  • Alkoholische Getränke
  • Trinkgelder für Serviceleistungen in Hotels, persönliche Ausgaben für Einkäufe usw.
  • Trinkgelder für Guides und Fahrer zwischen 1,00 € und 2,50 € pro Tag und Person (nach separater Empfehlung)
  • zusätzlicher Bargeldbedarf nicht mehr als 300,00 € für private Getränke, Snacks etc. am Abend (exklusive privater Einkäufe von typischer Reisemitbringsel aus den Anden wie spezielle Garderobe aus Alpakawolle etc.)
Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329. E-Mail: buchung@bartmeise.de
Print Friendly, PDF & Email

Allgemeine Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Mitnahmeempfehlungen

  • für die hohen Anden: wetterfeste Berg-Garderobe (Zwiebellook) und festes Schuhwerk, Handschuhe, Mütze, Schal
  • für das Tiefland: leichtes, aber geschlossenes Outdoor-Schuhwerk (möglichst wasserdicht)
  • für den Amazonas: leichte Sommergarderobe, aber langärmlige Hemden bzw. T-Shirts (Schutz gegen Sonne und Insekten)
  • Jacke/Pullover zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen
  • Kopfbedeckung (möglichst mit Abdeckung der Halspartie gegen Sonne)
  • Regenjacke und Windschutz sowie Regenschirm (im Regenwald)
  • gute Stirnlampe oder Taschenlampe
  • Reise-Solarlampe (bei Stromausfällen etc.)
  • Outdoor-Trinkwasserflasche (zum Befüllen)
  • Campingbesteck
  • persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur: S.K. Herzog et al. (2016) – Bird of Bolivia. Asociacion Armonia and Agencia Suiza para el Desarollo y la Cooperacion COSUDE. ISBN: 978-99905-961-8-2

Wetter und Sicherheit
Anden: winterlich bis kühl. Morgens auf 3.800mNN Frost, auch Schnee und Schneereste, Schneematch oder auch Eisreste, Nebel, kalter Wind. Tags bei Sonneneinstrahlung rasche Erwärmung auf über 20°C und mehr. Zwiebellook empfohlen. Regenwald/Sumpf/Yungas: immer heiß um 25°C. Hohe Luftfeuchte, aber meist trocken. Schutz gegen kurze Regenschauer/Gewitter (Regenschirm, Regenjacke). Zimmer in allen Lodges verfügen oft über moderne Klimaanlagen. Achtung Erkältungsgefahr: Im Zielgebiet werden alle Verkehrsmittel (Busse, PKW, Flugzeug) sowie alle öffentlichen Räume (Restaurants, Geschäfte etc.) extrem klimatisiert! Deswegen stets dünnen Pullover oder Jacke zum Schutz vor Erkältungen bereit halten!

Auf unseren Rundreisen sind grundsätzliche Sicherheitsstandards gewährleistet. Es besteht kein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn einfachste Vorkehrungen (Infos von der Reiseleitung unterwegs) wie überall auf der Welt eingehalten werden.

Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen. Bei direkter Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Dazu und weitere wichtige Informationen zur persönlichen Vorsorge (Malaria etc.) finden sich auf www.auswaertiges-amt.de (Sicher Reisen/Ihr Reiseland/Reisen und Gesundheit). Wichtiger Hinweis: Es muss damit gerechnet werden, dass für die Einreise ins Land spätestens ab Sommer 2021 eine COVID-19-Schutzimpfung verpflichtend werden könnte. Daher empfehlen wir allen Reise-Interessenten, sich um einen solchen Schutz zu bemühen!

Besondere Bedingungen
Diese Reise ist für Menschen mit Körperbehinderung bzw. mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats ungeeignet. Die Reiseabläufe sind nicht behindertengerecht machbar. Auch für Vegetarier und Menschen, die unter Nahrungsmittelallergien leiden, ist diese Reise schwierig und nur unter guter Vorbereitung zu empfehlen. Für Veganer ist diese Reise ungeeignet. Alle Teilnehmer sollten über eine normale Fitness verfügen und in der Lage sein, Höhenstufen von ca. 3.800 bis 300 mNN mit den entsprechenden klimatischen Verhältnissen auszukommen, was für gesunde Menschen normalerweise ohne Probleme möglich ist. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, den Anweisungen des Reiseleiters Folge zu leisten, insbesondere in den abgelegenen Regenwaldgebieten (wegen des Vorkommens giftiger Tiere etc). Jeder Reiseteilnehmer muss über eine Auslandskrankenversicherung verfügen, die auch den notfallmäßigen Heimtransport absichert. Eine Kopie der Police wird vor der Abreise vom Veranstalter abgefordert.

Charakter dieser Reise 

Diese Reise ist eine intensive Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und möglichst vielen endemischen Arten der bereisten Bioregion. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten, lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in die Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) über landesweite Vereine bzw. Gesellschaften sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen daher in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten beobachten zu können. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in der Verantwortung des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Weiterreichende touristische Informationen zu ‘Land & Leuten’ werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).

Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-16 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ich der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit Gruppenreisen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, kann nicht an einer solcher Reise teilnehmen! “Lister” oder “Twitcher”,  Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche “Lifelist” an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV 

 

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Flugreisen, Startseite, Vögel intensiv
Staffelpreis ab xx,00 € pP/VP im DZ
September 2024

Sprache wählen

Für Newsletter anmelden

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich