Argentinien Außergewöhnliche Erlebnisse in Patagonien

Reisebeschreibung

Argentinien/Patagonien – Unterwegs in der Wildnis von Valdés bis nach Feuerland

Unvergessliche vogelkundliche Entdeckungen zwischen der Valdéz-Halbinsel, Los Glaciares-Nationalpark und Ushuaia 

Reisetermin: 7. bis 20. Januar 2024 (nur noch vier Zimmer verfügbar; 31.07.2023) 

Argentinien ist ein fantastisches Ziel für Vogelbeobachtungs-Enthusiasten, denn es bietet gewaltige Landschaften und dazu eine reiche Vielfalt an Vogelarten. Unsere Reise in diese neue Region Argentiniens führt in einige der bekanntesten und schönsten Schutzgebiete des Landes, wie der Halbinsel Valdez, nach El Calafate und zur Südspitze Südamerikas, nach Ushuaia.

Die Halbinsel Valdez ist eine atemberaubende Küstenregion in der Provinz Chubut. Hier können wir auf eine Vielzahl beeindruckender Seevögeln wie Magellanpinguin (Magellanic Penguin), Kaiserscharbe (Imperial Cormorant), Rotrücken-Scheckenentyrann (Rusty-backed Monjita) und Karbonammertangare (Carbonated Sierra-Finch) hoffen. Die Gegend beherbergt auch mehrere Arten von Greifvögeln wie den Chimangokarakara (Chimango Caracara) und den Wanderfalken (Peregrine Falcon). Andere Vogelarten, die häufig in der Gegend anzutreffen sind, sind der Falkland-Regenpfeifer (Two-banded Plover) und der Chileausternfischer (Blackish Oystercatcher).

Magellanpinguin. Foto: A. W. Expeditions

El Calafate, im südlichen patagonischen Gebiet gelegen, beheimatet einige der spektakulärsten Gletscher der Welt, einschließlich des berühmten Perito-Moreno-Gletschers. Die Gegend ist auch ein großartiger Ort für Vogelbeobachtungen, mit Arten wie dem Andenkondor (Andean Condor), dem Schwarzzügelibis (Black-faced Ibis) und der Gelbbart-Ammertangare (Yellow-bridled Finch), die in der Gegend häufig gesichtet werden. Andere Arten, die wir als Zielarten suchen werden, sind z.B. der Magellanregenpfeifer (Magellanic Plover), der Magellanbussard (Rufous-tailed Hawk) und der Smaragdsittich (Austral Parakeet).

Ushuaia, die südlichste Stadt der Welt, ist ein weiteres ausgezeichnetes Reiseziel für Vogelbeobachtungen in Argentinien. Die Gegend ist bekannt für ihre wilden Berge, Gletscher und Wälder, die wiederum eine vielfältige Palette von Vogelarten beherbergen. Häufig in der Gegend gesichtete Arten sind der Weißgesicht-Scheidenschnabel (Snowy Sheathbill), der Schwarzbrauenalbatros (Black-browed Albatross) und der Riesensturmvogel (Southern Giant Petrel). Andere Arten, auf uns sehr interessieren, sind die Kelpgans (Kelp Goose), der Graukopf-Ammertangare (Patagonian Sierra-Finch) und die Magellanuhu (Lesser Horned Owl).

Neben Vogelbeobachtungen haben Besucher dieser Gebiete auch Chancen, verschiedene Säugetierarten zu sehen. Einige dieser, die in diesen Regionen häufig zu sehen sind, sind Guanakos (Guanaco, foto rechts, mit Darwinnandu), Argentinischer Kampffuchs (South American Gray Fox), Großer Pampashase (Patagonian Mara), Mähnenrobbe (South American Sea Lion), Südlicher See-Elefant (Southern Elephant Seal), Südkaper (Southern Right Whale), Commerson-Delfine (Commerson’s Dolphin) und, wenn man Glück hat, Orcas, die Seelöwen auf der Peninsula Valdez jagen. Auch der Puma kommt im Gebiet vor.

Eine Reise nach Patagonien ist definitiv ein Muss für Vogelbeobachter oder Wildtier-Enthusiasten!

Startbild: Blutschnabelmöwe, near endem. Foto: A.W. Expedicons

Reiseplan

Reiseplan

1. Tag (07.01.2024, So.): Abflug nach Argentinien
Abflug mittags mit Lufthansa ab Frankfurt/M. (mit Zug-zum-Flug oder LH-Zubringern nach Frankfurt/M). nach Madrid. Weiterflug mit Aerolinas Argentina (AR) um 19.00 Uhr ab Madrid durch die lange Nacht nach Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens …

2. Tag (08.01.): Ankunft in Buenos Aires und Weiterreise ins patagonische Natur-Paradies

Weißgesicht-Scheidenschnabel

Weißgesicht-Scheidenschnabel. Foto: A. W. Expeditions

Gegen 4.00 Uhr soll unsere Maschine aus Madrid eintreffen. Nach Erledigung aller Einreiseformaitäten nehmen wir den Transferbus zum nationalen Flughafen von Buenos Aires. Und von dort fliegen wir gegen 10.00 Uhr weiter nach Patagonien. Kurz nach dem Mittag erwarten uns in Trelew unsere argentinischen Kollegen, wir machen uns bekannt, beladen unseren Tour-Bus und beginnen hier unsere Vogelbeobachtungsreise durch die patagonische Steppe in der Umgebung von Puerto Madryn. Anschließend setzen wir unsere Fahrt nach Puerto Pirámides auf der Valdés-Halbinsel fort, wo wir das geschützte Gebiet von Punta Pirámides und die dor behematete südliche Seelöwenkolonie besuchen werden. Dieser Tag bietet eine ausgezeichnete Einführung in die charakteristischen Vögel der patagonischen Steppe, einschließlich SchwarzschwanzErdhacker (Band-tailed Earthcreeper), SchuppenkehlErdhacker (Scale-throated Earthcreeper), KurzschnabelUferwipper (Buff-winged Cinclodes), Fleckenkehlcanastero (Patagonian Canastero), (Carbonated Sierra Finch), Magellangilbtangare (Patagonian Yellow-Finch) und KurzschnabelGilbtangare (Grassland Yellow-Finch). Unser Tag endet an der Atlantikküste, wo wir nach Vögeln suchen werden, die mit Seelöwenkolonien in Verbindung stehen, wie Blutschnabelmöwe (Dolphin Gull) und Weißgesicht-Scheidenschnabel (Snowy Sheathbill). Übernachtung Hotel/HP.

3. Tag (09.01.): Unterwegs auf der Valdés-Halbinsel

Magellan-Kormoranen. Foto: A. W. Expeditions

Magellan-Kormoranen. Foto: A. W. Expeditions

An diesem Tag beginnt unsere Tagestour auf der Halbinsel Valdés und endet in Puerto Madryn. Wir werden Salina Chica, Caleta Valdés und das Naturreservat Punta Loma besuchen. Salina Chica ist eine Salzpfanne, die 42 Meter unter dem Meeresspiegel liegt und eine einzigartige Landschaft bietet, in der wir u.a. Arten wie den Chileflamingo (Chilean Flamingo), Regenpfeifer und Strandläufer beobachten können. Auf den inneren Straßen der Halbinsel erreichen wir die berühmte Caleta Valdés, ein Gebiet, das eine Kolonie von Magellanpinguinen (Magellanic Penguin) und Südlichen See-Elefanten (Southern Elephant Seal) schützt. Dies ist auch ein idealer Ort zur Beobachtung von Kappen- (Great Shearwater) und Atlantiksturmtaucher (Manx Shearwater). Wenn wir Glück haben, können wir bei hohem Wasserstand (Hochwasser) Orcas sichten. Unsere Reise endet im Reservat Punta Loma in Puerto Madryn, wo wir eine Kolonie von Magellan-Kormoranen (Magellanic Cormorant) und Südlichen Seelöwen (Southern Sea Lions) sowie andere Arten wie die Südamerikanische Seeschwalbe (South American Tern), Schwalben und Finken aus der Nähe beobachten werden. Übernachtung Hotel/VP.

4.Tag (10.01.): Delfine und Pinguine entlang des Nuevo-Golf und der Insel Escondida

Weißkopf-Dampfschiffent. Foto: A. W. Expeditions

Weißkopf-Dampfschiffente. Foto: A. W. Expeditions

An diesem Tag unternehmen wir eine Delfinbeobachtungstour, die uns durch die Gewässer des Nuevo-Golfs führt, wo wir auch Sturmvögel, Albatrosse, und Seeschwalben beobachten können. In unserer Tagesaktivität ist ein Besuch der Insel Escondida enthalten, einem nicht touristischen Strand, an dem wir in ihrer Fellwechselzeit auf enge Begegnungen mit Südlichen See-Elefanten hoffen dürfen. Neben anderen Küstenvögeln können wir hier nach der endemischen Weißkopf-Dampfschiffente (White-headed Steamer Duck) Ausschau halten.

Auf dem Weg nach Süden erreichen wir die Brutkolonie der Magellanpinguin von Punta Tombo. Dort werden wir die Küken des neuen Brutjahrgangs sehen können, die von ihren Eltern gefüttert werden. Da Prädatoren sich immer immer in der Nähe solcher Kolonien aufhalten, haben wir bestimmt die Möglichkeit, solche Interaktionen beobachten zu können. Übernachtung Hotel/VP.

5. Tag (11.01.): Mit dem Boot durch die Engano-Bucht
Wir segeln im offenen argentinischen Meer auf der Suche nach dem Commerson-Delfin, einem der kleinsten und unbekanntesten Delfine der Welt. Diese Tour bietet uns immer interessante Vogelbeobachtungen und schöne Erlebnisse. Danach werden wir das Untere Tal des Chubut-Flusses besuchen, das in einer Übergangszone zwischen dem trockenen Land der patagonischen Strauchsteppe und den Feuchtgebieten des Tals liegt. Es ist ideal, um in Teichen, Lagunen, Getreidefeldern und Grasland nach neuen Arten auf unserer Liste zu suchen. Einer der wichtigsten Orte hier ist eine wichtige Lagune, in der allein etwa 120 Arten dokumentiert wurden (fast 25 % von die Vogelarten im argentinischen Patagonien). Unsere Reise endet mit einem traditionellen walisischen Tee, der typisch ist für die Kultur des Tals. Übernachtung Hotel/VP.

6. Tag (12.01.): Von der patagonischen Küste bis zu den Ausläufern der Anden
Transfer zum Flughafen Trelew und Inlandsflug nach El Calafate. Danach Transfer zum Hotel in Calafate. Je nach Ankunftszeit nutzen wir die Gelegenheit, um einen ersten Eindruck von der Vogelwelt der Region zu bekommen. Übernachtung Hotel/HP.

7. Tag (13.01.): Vogelbeobachten in der Nimez Lagune und der Roca See

Schwarzhalsschwan. Foto: A. W. Expeditions

Schwarzhalsschwan. Foto: A. W. Expeditions

Wir werden früh am Morgen starten, wenn die Vögel am aktivsten sind, und zur Nimez-Lagune fahren, die sich im Herzen des argentinischen Patagoniens befindet. Die Lagune ist ein wunderschönes Feuchtgebiet, das eine Vielzahl von Vogelarten anzieht, sowohl einheimische als auch wandernde. Bei unserer Ankunft werden wir die melodischen Gesänge des Goldschulterstärling (Yellow-winged Blackbird) hören und Vielfarben-Tachurityrann (Many-colored Rush Tyrant) sehen, die in der Gegend häufig vorkommen. Wir werden entlang der Wege spazieren, die zu verschiedenen Beobachtungspunkten führen, wo wir die Chance haben, mehrere Entenarten zu sehen. Dazu auch Schwarzhalsschwan (Black-necked Swan), Magellangans (Upland Goose), und Bindenruderente (Lake Duck). Wir werden auch einige Watvogelarten wie Baird-Strandläufer (Baird’s Sandpiper) beobachten können, die in den flachen Gewässern der Lagune nach Nahrung suchen. Nach einigen Stunden Vogelbeobachtung in der Nimez-Lagune fahren wir zum nahe gelegenen Roca-See, einem wunderschönen Gletschersee, der von den beeindruckenden Anden umgeben ist. Hier haben wir die Gelegenheit, einige der scheueren Vogelarten zu sehen, wie Andenkondor (Andean Condor) und Andenbussard (Black-chested Buzzard-Eagle), die hoch über den Bergen kreisen. Wir werden auch die Chance haben, mehrere Wasservogelarten wie die Chilepfeifente (Chiloe Wigeon), Fuchslöffelente (Red Shoveler) und Gelbschnabel-Blässhuhn (Red-gartered Coot) zu sehen, die in den klaren Gewässern des Sees schwimmen. Während des Tages können wir auch einige andere interessante Vogelarten wie Rotschwanz-Pflanzenmäher (Rufous-tailed Plantcutter), Chilekolibri (Green-backed Firecrown) und Feueraugen-Scheckentyrann (Fire-eyed Diucon) sehen. Übernachtung Hotel/VP.

8. Tag (14.01.): Los Glaciares Nationalpark und Hoya del Chingue

Andenkondor. Foto: A. W. Expeditions

Andenkondor. Foto: A. W. Expeditions

Wir werden früh am Morgen starten und uns in Richtung des Los Glaciares-Nationalparks begeben. Dieses von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Gebiet beherbergt einige der spektakulärsten Naturwunder Patagoniens, einschließlich hoher Gipfel, unberührter Seen und riesiger Gletscher. Während wir in den Park einfahren, werden wir Ausschau nach einigen der bemerkenswerten Vogelarten halten, die hier heimisch sind.

Wir werden durch die Wälder des Parks wandern und nach Arten wie dem großen Magellanspecht (Magellanic Woodpecker), Stachelschwanzschlüpfer (Thorn-tailed Rayadito), und Kleiberbaumspäher (White-throated Treerunner) Ausschau halten, die oft von Baum zu Baum flattern. Wir werden auch ein Auge auf den Andenkondor (Andean Condor) haben, der möglicherweise in den thermischen Strömungen über uns kreist.

Smaragdsittich

Smaragdsittich

Als nächstes werden wir zur Hoya del Chingue fahren, einem wunderschönen Tal zwischen zwei Bergketten, wo wir nach einigen scheueren Vogelarten suchen wollen. Hier sollte es uns gelingen, Weißbauch-Höhenläufer (White-bellied Seedsnipe) und Graukopfgans (Ashy-headed Goose) zu finden, die die grasbewachsenen Hänge und Feuchtgebiete des Tals bewohnen. Andere Vogelarten, die wir während des Tages treffen können, sind Patagonienspottdrossel (Patagonian Mockingbird), Bänderspecht (Chilean Flicker), Smaragdsittich (Austral Parakeet) und Gelbbart-Ammertangare (Yellow-bridled Finch), unter anderem. Diese Region Patagoniens beherbergt eine reiche und vielfältige Vogelwelt, und wir werden viele Gelegenheiten haben, die Vögel und ihre natürlichen Lebensräume zu beobachten und zu schätzen. Übernachtung Hotel/VP.

9. Tag (15.01.): Von den Ausläufern der Anden bis Feuerland
Transfer zum Flughafen El Calafate und Inlandsflug nach Ushuaia. Danach Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit nutzen wir die Gelegenheit, um einen ersten Eindruck von der Vogelwelt der Region zu bekommen. Übernachtung Hotel/HP.

10. Tag (16.01.): Schifffahrt durch den Beagle-Kanal und Vogelbeobachtung rund um Ushuaia

Schwarzbrauenalbatros. Foto: A. W. Expeditions

Wir werden Vogelbeobachtung per Boot am Beagle-Kanal in der Nähe von Ushuaia machen, was eine außergewöhnliche Erfahrung ist. Der Beagle-Kanal ist eine malerische Wasserstraße am südlichsten Punkt Südamerikas, die im Norden von den Anden und im Süden von der zerklüfteten Küste von Tierra del Fuego begrenzt wird. Der Kanal ist nach der “Beagle” benannt, die Charles Darwin auf seiner wissenschaftlichen Expedition in die Region brachte.

Magellanregenpfeifer

Magellanregenpfeifer. Foto: A. W. Expeditions

Da der Kanal eine Vielzahl von Seevögeln beherbergt, haben wir die Möglichkeit, Albatrosse, Sturmvögel, Kormorane, Möwen und Seeschwalben zu sehen. Einige der bemerkenswertesten Arten in der Gegend sind Schwarzbrauenalbatros (Black-browed Albatross), Riesensturmvogel (Southern Giant Petrel), Kaiserscharbe (Imperial Cormorant), und Silbersturmvogel (Southern Fulmar). Wir können auch mehrere Arten von Enten wie die Magellan-Dampfschiffente (Flightless Steamer-Duck), Magellanausternfischer (Magellanic Oystercatcher), Magellanregenpfeifer (Magellanic Plover) und andere Wasservögel, die die ruhigen Gewässer des Kanals frequentieren, sehen.

Zusätzlich zur Vogelbeobachtung werden wir atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft genießen, einschließlich schneebedeckter Berge, zerklüfteter Küsten und abgelegener Buchten. Der Kanal ist auch reich an Geschichte, mit mehreren historischen Leuchttürmen und Schiffswracks entlang seiner Ufer, die unser Erlebnis abrunden werden. Übernachtung Hotel/VP.

11. Tag (17.01.): Vogelbeobachten in der Tierra del Fuego-Nationalpark

Kupferspiegelente

Kupferspiegelente. Foto: A. W. Expeditions

Wir werden einen ganzen Tag damit verbringen, den atemberaubenden Tierra del Fuego-Nationalpark zu erkunden, der eine unglaubliche Natur und grandiose Landschaften bietet. Dies ist ein bemerkenswerter Ort mit einer Vielzahl von Wegen, die sich durch dichten Südbuchenwald schlängeln. Entlang der Flüsse und Seen haben wir guten Möglichkeiten, verschiedene Wasservogel-Arten zu beobachten. Dazu gehören möglicherweise die Kupferspiegelente (Spectacled Duck), ein markanter Vogel mit weißen Markierungen um seine Augen, und der Magellantaucher (Great Grebe), ein großer, aquatischer Vogel, der für seine anmutigen Bewegungen auf dem Wasser bekannt ist. Wir könnten auch die einzigartige Langflügel-Dampfschiffente (Flying Steamer Duck) sehen, eine Entenart, die für ihre Fähigkeit, unter Wasser zu schwimmen, indem sie ihre Flügel benutzt, bekannt ist. Übernachtung Hotel/VP.

12. Tag (18.01.) Pinguinen auf der Insel Martillo

Eselspinguin. Foto: A. W. Expeditions

Heute werden wir uns auf ein aufregendes Vogelbeobachtungsabenteuer begeben, das an der wunderschönen Harberton Ranch beginnt. Zuerst besteigen wir ein Schlauchboot, mit dem wir zur unglaublichen Pinguine-Kolonie auf der Martillo-Insel fahren, einem der besten Orte der Welt, um Pinguine aus nächster Nähe zu beobachten und zu fotografieren.

Sobald wir auf der Martillo-Insel angekommen sind, haben wir die Chance, zwei Arten von Pinguinen – den Magellanpinguin (Magellanic Penguin) und den Eselspinguin (Gentoo Penguin) – in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Diese charmanten Vögel sind für ihr verspieltes Wesen bekannt und wir werden viele Gelegenheiten haben, den Vögel bei ihren Interaktionen zuzuschauen.

Neben Pinguinen sollten wir auch auf andere faszinierende Vögel achten, darunter Chileskua (Chilean Skua, Foto: re.u.), eine große Raubmöwe, die für ihr aggressives Verhalten gegenüber anderen Seevögeln bekannt ist. Mit ein wenig Glück können wir sogar einen Königspinguin (King Penguin) entdecken, einen seltenen und majestätischen Vogel, der größer ist als die meisten anderen Pinguinarten. Beim Abendessen schließen wir unsere Vogelliste ab. Die wird natürlich nicht ganz so lang sein wie andere Südamerika-Listen, aber sehr exklusiv! Übernachtung Hotel/VP.

13. Tag (19.01.) Rückflug von der Südspitze Südamerikas nach Europa
Nach dem Frühstück haben wir Zeit zum packen bzw. können uns nochmals kurz in der Umgebung unseres Hotels umschauen. Gegen 10.30 Uhr Transfer zum internationalen Flughafen von Ushuaia, wo gegen 13.15 Uhr unsere Maschine zurück nach Buenos Aires wartet. Für den Transfer vom nationalen zum internationalen Flughafen der Hauptstadt nehmen wir wieder den Flughafenbus. Kurz von 23.00 Uhr startet AR zum Flug nach Rom/Italien.

14. Tag (20.01., Sa.): Ankunft in Europa und Heimreise
Gegen 16.00 Uhr erreicht der Flug die italienische Hauptstadt und gegen 19.00 Uhr wartet Lufthansa mit dem Flug nach Frankfurt/M., der gegen 20.30 Uhr dort eintreffen soll. Von der dann mit “Zug-zum-Flug” Heimreise oder mit Lufthansa-Zubringerflügen weiter bis nach Berlin, Hamburg, Dresden etc.

Print Friendly, PDF & Email

Preise & Leistungen

Teilnehmer

Minimum 6 bis maximal 10 Personen.

Staffelpreise

  • 06/07 Teilnehmer – 5.490,00 € pro Person/DZ/VP
  • 08/09 Teilnehmer – 4.990,00 € pro Person/DZ/VP
  • 10 Teilnehmer – 4.590,00 € pro Person/DZ/VP

Einzelzimmerzuschlag: 490,00 €

Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329. E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen

  • alle Hotels und Lodges (11 Nächte), guter bis sehr guter Standard, alle Zimmer mit DU/WC/WiFi kostenlos in Hotels (Hotelliste in den Reiseunterlagen)
  • alle Transporte mit Mercedes-Minibus (Sprinter) inklusive Treibstoff und Personal
  • Mahlzeiten Vollpension; Beginn mit Abendessen am Ankunftstag am 08.01. und Ende mit Frühstück am Abreisetag am 19.01. inkl. Softdrinks (sonst Verpflegung im Flugzeug bzw. “aus dem Rucksack” einplanen)
  • Mineralwasser während der gesamten Reise unbegrenzt sowie Snacks und Früchte/Obst, an Reisetagen nachmittags zusätzlich Kaffee
  • alle beschriebenen Aktivitäten und Besichtigungen
  • alle Eintrittsgelder und Nationalpark-Gebühren
  • Flughafentransfer
  • deutschsprachige Reiseleitung Adrian Eisen Rupp (brasilianischer Biologe/Ornithologe, Mitarbeiter Bartmeise-Reisen)
  • Vogelliste (Booklet) zum Eintragen der täglich gesehenen Arten (wiss./deutsch/engl.), Bartmeise-Notizbuch mit Kugelschreiber und Bartmeise-Wasserflasche
  • Deutsche Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB

Im Reisepreis NICHT inbegriffen

  • internationaler Flug ab/an Deutschland/Schweiz/Österreich nach Buenos Aires und Trelew und zurück von Ushuaia über ab Buenos Aires mit LH/Swiss und AR für ab 1.800,00 € in Economy-Class und für ab 2.700,00 € in Premium-Economy-Class.
  • Inlandsflug von Trelew nach El Calafate am 12.01. für ca. für 170,00 €
  • Inlandsflug von El Calafate nach Ushuaia am 15.01. für ca. 90,00 €
  • mögliche Verlängerungsnächt/e bei Flugausfällen
  • sollte eine andere Direktverbindung ab Frankfurt/M. nach Buenos Aires genutzt werden müssen (mit LH, Ankunft morgen um 8.00 Uhr in EZE), kann der Weiterflug am 8.01. nach Trelew erst abends nach 18.00 Uhr stattfinden. Für diesen Falle würden zwei Fahrzeuge zum exkursieren am Atlantik angemietet. Extra-Kosten pro Teilnehmer ca. 50,00 € für diesen Tag
  • Alkoholische Getränke
  • Trinkgelder für Serviceleistungen in Hotels, persönliche Ausgaben für Einkäufe usw.
  • Trinkgelder für Guides und Fahrer zwischen 1,00 € und 2,50 € pro Tag und Person (nach separater Empfehlung)
  • zusätzlicher Bargeldbedarf nicht mehr als 200,00 € für private Getränke, Snacks etc. am Abend (exklusive privater Einkäufe von typischer Reisemitbringsel aus den Anden wie spezielle Garderobe aus Alpakawolle etc.)
Print Friendly, PDF & Email

Allgem. Reisehinweise, Corona-Regeln, Mitnahmeempfehlung, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Corona-Regeln 

Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen!

Mitnahmeempfehlungen

  • gute, warme Outdoorkleidung (“Alpen”-tauglich), festes Outdoorschuhwerk
  • Wind-/Regenschutz (Regenkleidung, Regenschirm etc.)
  • Kopfbedeckung (möglichst mit Abdeckung der Halspartie gegen Sonne)
  • gute Stirnlampe oder Taschenlampe
  • Reise-Solarlampe/n
    Outdoor-Trinkwasserflasche (zum Befüllen)
  • Campingbesteck
  • persönliche Reiseapotheke
  • Bestimmungsliteratur: M. Pearman und J, I. Areta (2021) – Birds of Argentina and the South-west Atlantic. Princeton Illustraded Checklists. Princeton University Press London. ISBN 978-0-691-14769-7.
  • F. Erize et al. (2015) – Birds of South America – Non-Passerines. Princeton Illustraded Checklists. Princeton University Press London. ISBN 978-0-691-12688-3.
  • B.v.Perlo  (2015) – Birds of South America – Passerines. Princeton Illustraded Checklists. Princeton University Press London. ISBN 978-0-691-12796-1
  • App für Iphone: “Birds of Argentina” von I.M.D.Publication C.A. Porlamar, Nueva Esparta, www.im-docu.com

Wetter und Sicherheit
Diese Informationen werden so schnell wie möglich hinzugefügt.

Gesundheitshinweise
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen. Bei direkter Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.  Dazu und weitere wichtige Informationen zur persönlichen Vorsorge (Malaria etc.) finden sich auf www.auswaertiges-amt.de (Sicher Reisen/Ihr Reiseland/Reisen und Gesundheit).

Besondere Bedingungen

Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine intensive Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet (bis 12 Stunden am Tag). Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen, “near endemic-” und möglichst vielen endemischen Arten der bereisten Bioregion. Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten, lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in die Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) über landesweite Vereine bzw. Gesellschaften sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen daher in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten beobachten zu können. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt ausschließlich in der Verantwortung des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).
Weiterreichende touristische Informationen zu ‘Land & Leuten’ werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).

Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-12 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ich der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit Gruppenreisen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, kann nicht an einer solcher Reise teilnehmen!

“Lister” oder “Twitcher”, Vogel-Interessierte, die nur in der Welt unterwegs sind, um ihre persönliche “Lifelist” an Vogelarten aufzufüllen, die sich egoistisch, rücksichtslos und unhöflich gegenüber anderen Gästen verhalten und die Gruppenaktivitäten stören, sind absolut unwillkommen (solche Gäste können von einer laufenden Reise ausgeschlossen werden)! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Vogelbeobachtern unterzuordnen.

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV

 

Print Friendly, PDF & Email

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Naturerlebnis-Touren, Reisen, Startseite, Vögel & mehr
Staffelpreise ab 4.590,00 € pP/VP

Sprache wählen

Für Newsletter anmelden

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich