Algerien: Spezialitäten der Westpaläarktis I

Reisebeschreibung

Algerien: Spezialitäten der Westpaläarktis I – beim Kabylenkleiber (Algerian Nuthatch)  

Unterwegs in Bergwäldern auf der Suche nach einer seltenen Vogelart, von der es wohl nur um die 1000 Individuen gibt … 

Reisetermin: 12. bis 16. Juni 2025 (Reise ausgebucht; 14.10.2024) 

Haben Sie schon einmal einen Kabylenkleiber (Sitta ledanti; Algerian Nuthatch) gesehen – und vielleicht eine Stadtbesichtigung in Constantine gemacht bzw. die Kasbah von Algier gesehen? Wir auch nicht! Deshalb wollen wir beides verbinden zu einem Kurztrip im Juni 2025 in das unbekannte Algerien.

Diese sehr kompakte Tour unter Leitung eines professionellen algerischen Ornithologen einer Umweltorganisation führt uns in den Norden des Landes. In den alten Bergwäldern dort wurde 1975 Geschichte geschrieben, als durch einen Zufall eine kleine Population eines unbekannten Kleibers entdeckt wurde. Anfangs ging man von lediglich 80 Individuen aus. Mittlerweile ist der Kabylenkleiber gut erforscht. Die aktuellen Schätzungen des gesamten Weltbestandes liegen bei ca. 1000 Vögeln. Die Art ist auf ein sehr isoliertes Vorkommen beschränkt. Beobachtungen der seltenen paläarktischen Art sind nur denen vergönnt, die sich auf den Weg nach Algerien machen … Und das wollen wir tun, auf einer viertägigen Tour, mit dem Schwerpunkt auf dieser Vogelart.

Typisch Kleiber, aber eben Kabylenkleiber. Foto: K. Haddad

Typisch Kleiber sind diese nicht sonderlich scheu. Wenn die Vögel erst einmal gefunden sind, lassen sie sich normalerweise gut beobachten. Dies klappt durch die Hilfe unseres lokalen Guides normalerweise auch an einem Tag. Einen zweiten Tag haben wir trotzdem zur Reserve eingeplant.

Ein kurzer Direktflug von Frankfurt (ab 9.30 Uhr, mit innerdeutschen Anschlüssen ab 6.00 Uhr) bringt uns direkt nach Algier, der Hauptstadt Algeriens, wo wir am 12.06. gegen Mittag ankommen. Unsere algerischen Partner begrüßen und am Flughafen. Wir beladen unser Fahrzeug und reisen nach Constantine weiter, in die drittgrößte Stadt Algeriens. Die folgenden beiden Nächte verbringen wir hier. Am nächsten Tag (13.06.) verlassen wir sehr früh unser Hotel. Ziel sind die alten Zedern- und Eichenwälder. Hier suchen wir nach unserer Zielart. Aber auch Atlasschnäpper und Atlasgrünspecht sowie die auffallend gelbe Unterart der Tannenmeise (ssp. ledouci) sind hier heimisch. Je nach Erfolg bleiben wir bis zum Nachmittag oder besuchen andere Gebiete. Hier können wir auch weitere Arten wie den hübschen Diademrotschwanz sowie Mittelmeer- und Trauersteinschmätzer erwarten. Die Orpheusgrasmücke kommt hier ebenfalls vor.

Je nach Erfolg am ersten Tag fahren wir nochmals raus, um den Kabylenkleiber zu suchen. Alternativ sind auch andere Gebiete, in denen Arten wie Weisskopfruderente und Atlasgrasmücke zu sehen sind, möglich. Zu einer kurzen Besichtigung der alten Stadt Constantine haben wir sicher Gelegenheit. Wenn es die Zeit erlaubt und der erste Tag erfolgreich war, könnten wir sogar den Ruinen der alten römischen Stadt Timgad einen Besuch abstatten, und auch hier noch einige neue Arten entdecken.

Während unseres kurzen Aufenthalts kann es gelingen, um die 90 Arten in unsere Vogelliste zu bekommen. Darunter dürften auch einige nordafrikanische Unterarten wie die vom Buntspecht, Tannenmeise, Elster und Eichelhäher sein. Am Abend des 3. Tages (15.06.) fahren wir voraussichtlich zurück nach Algier. Unser Rückflug am 16.06. startet mittags nach Frankfurt/M. Vielleicht können wir den zeitigen Vormittag nutzen, um auf der Fahrt zum Flughafen kurz die zum UNESCO-Welterbe gehörende Kasbah (Altstadt von Algier) zu besuchen. Gegen 16.00 Uhr treffen wir bereits in Frankfurt/M. ein (innerdeutsche Anschlussflüge bzw. Zug-zum-Flug nach Hause).

Diese Reise ist gedacht für Birdwatcher, die ständig Ihren Kenntnisstand an paläarktischen Arten ergänzen wollen und daher an sehr speziellen, seltenen und auf kleinste Vorkommen beschränkten Vogelarten Interesse haben. Mit etwas Glück sollte es auch gute Fotogelegenheiten geben. Diese Kurzreise ist jedoch kein “Land- & Leute-Trip”, auch wenn am Rande ein Blick auf die Kultur Algeriens möglich sein sollte.

Titelfoto und Foto im Text: K. Haddad.
Irrtümer vorbehalten. Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!

[/vc_toggle]

Preise & Leistungen

Teilnehmer

Maximal 6 (!)

Staffelpreise

  • 1-6 Teilnehmer – 1.290,00 € pro Person/ VP

Einzelzimmerzuschlag: 120,00 €

Bartmeise-Reisen Vertrieb für Schweiz & Österreich: Michael Straubhaar, 3110 Münsingen, Tel.: (+41) 79 466 9329. E-Mail: buchung@bartmeise.de

Im Reisepreis inbegriffen

  • 4 Übernachtungen in Doppel- und/oder Einzelzimmern, sehr guter touristischer Standard
  • Vollverpflegung ohne Getränke
  • Trinkwasser während der Transferfahrten
  • Eintrittsgelder für alle Nationalparks und für lokale Guides
  • Transport im Kleinbus mit Fahrer (inkl. Treibstoff)
  • Deutschsprachige Reiseleitung durch Bartmeise-Reisen, Andre Müller
  • Deutsche Reiseinsolvenzversicherung/ Reisesicherungsschein gemäß § 651r BGB

Im Reisepreis NICHT inbegriffen

  • Internationaler Flug ab/an Frankfurt/M. (inkl. innerdeutscher Zubringer) direkt nach Algier für ab 390,00 €
  • Zusatzübernachtung/ -en bei Flugausfällen (höhere Gewalt)
  • Visa zur Einreise notwendig (Beschaffung über Profis durch Bartmeise-Reisen) für ca. 100,00 €
  • Verpflegung am Anreise- und Abreisetag
  • Alle alkoholischen und nicht alkoholischen Getränke zu den Mahlzeiten
  • Trinkgelder für Birdguide und Fahrer (grundsätzlich empfohlen für alle Bartmeise-Reisen: Birdguide 2,00 €-2,50 € pro Tag/Person; Fahrer 1,00 €-1,50 € pro Tag/Person; ggf. Tour-Helfer: 1,00 € pro Tag/Person)
  • Persönliche Ausgaben wie ausländische SIM-Karte, Wäscheservice usw.
Print Friendly, PDF & Email

 

Allgemeine Reisehinweise, Mitnahmeempfehlung, Besondere Bedingungen, Klima, Gesundheit, Charakter der Reise

Mitnahmeempfehlungen

  • Bequemes festes Schuhwerk für Wald & Feld
  • Kleidung (Tag und Nacht) für die Gebirgsregion (Zwiebellock)
  • Outdoor-Garderobe, leichte Kleidung und langärmlige Hemden (Schutz gegen Sonne und Insekten)
  • Leichte Jacke zum Schutz gegen Erkältungen in klimatisierten Fahrzeugen und Räumen (!)
  • Kopfbedeckung (möglichst mit Abdeckung der Halspartie gegen Sonne)
  • Sonnencreme und Insektenschutz
  • Regenjacke und Windschutz
  • gute Stirnlampe oder Taschenlampe
  • Outdoor-Trinkwasserflasche (zum Befüllen)
  • Campingbesteck
  • persönliche Reiseapotheke (Mittel gegen Durchfall etc.)
  • für ca. 20,00-25,00 USD 1-Dollar-Noten (als Trinkgelder für Dienstleistungen)
  • Bestimmungsliteratur: Svensson  (2015) – Der Kosmos Vogelführer – Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart, ISBN 978-3-440-12384-3

Besondere Reisebedingungen 
Algerien verbietet die Einfuhr von Ferngläsern und Spektiven! Daher hält unsere lokale Partnerfirma für jeden Reisegast im Land ein Fernglas (zur Ausleihe) bereit. Fotooptik ist nicht verboten und kann mitgeführt werden (ggf. informieren wir vorher noch zu Besonderheiten).

Wetter und Sicherheit
Im Norden Algeriens herrscht mediterranes Klima mit warmen und trockenen Sommermonaten und milden, aber recht regenreichen Wintern. Die Höchstwerte liegen im Sommer meist zwischen 25 und 31 Grad, im Winter zwischen 15 und 18 Grad. Die beste Reisezeit für die Küstenregion und das Atlasgebirge liegt in den Frühlings- und Sommermonaten, wenn kaum Niederschlag fällt. Auf unserer Rundreise sind grundsätzliche Sicherheitsstandards gewährleistet. Es besteht kein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn einfachste Vorkehrungen (Infos von der Reiseleitung unterwegs) wie überall auf der Welt eingehalten werden.

Gesundheitshinweise 
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben. Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden www.rki.de. Lassen Sie dazu rechtzeitig ihren aktuellen Impfstatus überprüfen. Als Reiseimpfungen werden z.B. Hepatitis A und Typhus empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen des Robert-Koch-Institutes. Wir empfehlen grundsätzlich, rechtzeitig vor einer Reise die Beratung durch einen kompetenten Facharzt (Hausarzt oder Tropenmediziner) in Anspruch zu nehmen.

Charakter dieser Reise
Diese Reise ist eine Birding-Tour (Bartmeise-Klassifizierung: “Vögel intensiv”). Außer an Reisetagen werden von morgens bis abends – nur unterbrochen durch Mahlzeiten bzw. durch Pausen (für das Personal!) – Vögel beobachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei, neben der gesamten lokalen Vogelwelt, auf seltenen und endemischen Arten. Sofern es die zeit zulässt, sind eine bzw. ein zweite kurze Sightseeing-Tour in Constantine bzw. Algier möglich.

Bartmeise-Reisen arbeitet ausschließlich mit hoch kompetenten lokalen Guides zusammen, die exzellente Kenner ihrer heimischen Vogelwelt und zumeist eingebunden in Aktivitäten von Landesvereinen und Gesellschaften zum Schutz und zur Erforschung (Kartierung, Monitoring usw.) sind. Neuentdeckungen von bisher in der jeweiligen Landesavifauna unbekannten Fakten zum Vorkommen und zur Biologie einzelner Arten, die bei solchen Reisen immer wieder anfallen, fließen in die genannten Projekte des Reiselandes ein. Unsere Birdguides nutzen von Fall zu Fall Vogelstimmen aus einer Soundbibliothek, um schwer auffindbare bzw. versteckt lebende Arten sichtbar zu machen. Dies geschieht in jedem Fall unter Berücksichtigung der Brutbiologie und der Schutzansprüche einzelner Arten, die von unseren Guides gut eingeschätzt werden können. Deutsche Bartmeise-Reiseleiter haben die Aufgabe, die Interessen der Reiseteilnehmer zu vermitteln und Informationen sprachlich zu übersetzen. Die Verantwortung zu den Abläufen der Reise im Rahmen des ausgeschriebenen Programmes liegt aber ausschließlich in den Händen des lokalen Birdguides (der Bartmeise-Partnerfirma).

Weiterreichende touristische Informationen zu ‘Land & Leuten’ werden bei dieser Reise nicht gegeben. Interessenten sollten sich bitte vorher in das Gebiet einlesen (Reiseführer oder Internet).

Bartmeise-Reisen sind (Klein-) Gruppenreisen mit 6-16 Teilnehmern (im Ausnahmefall und wenn ich der Reisebeschreibung ausdrücklich genannt, auch mehr). Wer Probleme mit anderen Menschen in Kleingruppen und/oder mit Weisungen von verantwortlichen Reiseleitern bzw. Mehrheitsentscheidungen in einer Gruppe hat, der kann nicht an einer solcher Reise teilnehmen! Vogelfotografen sind immer willkommen, jedoch müssen diese bereit sein, sich den Beobachtern unterzuordnen.

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Reisedetails

Startseite, Vögel & mehr, Vögel intensiv
Festpreis 1.290,00 € pP/VP im DZ

Sprache wählen

Für Newsletter anmelden

 

Bartmeise-Reisen ist Mitglied im Deutschen Reisebüro-Verband DRV
 

 

Kontaktieren Sie mich