Am späten Nachmittag des 27.2.2021 wurde bei wolkenverhangenem, diesigem Wetter in Beutha, Stadt Stollberg, Erzgebirgskreis, eine Rostflügeldrossel (Turdus eunomus) entdeckt. Seit Sonntag konnten bei dann bestem Wetter viele Beobachter aus ganz Deutschland den Vogel beobachten. Es handelt sich offensichtlich erst um den zweiten (oder dritten) Nachweis in Sachsen. Die erste Feststellung ist schon über 172 […] Weiter lesen
Bartmeise-Reisen - Ihr Partner für vogel- und naturkundliche Expeditionen
Exklusiver Reisepartner für den Verein Sächsischer Ornithologen (VSO) e. V.
Einige unserer Angebote

Bartmeise-Reisen aktuell!
BM Spahn: “Harte Wochen der Knappheit” angekündigt – Weitere Reiseabsagen im Frühjahr 2021
Absage aller Bartmeise-Reisen bis April 2021 unumgänglich! Sonderkonditionen: Reisen zwischen Mai und Dezember 2021 Pandemie bedingt stets kostenfrei stornierbar! Liebe Reisegäste und Interessenten, noch immer hat die Pandemie die Welt fest im Griff. Reisen sind, wenn überhaupt, nur unter erschwerten Bedingungen und in ganz wenige Länder möglich. Der Tourismus ist defacto abgestürzt und rostet ab […] Weiter lesen
Wo der Tannenhäher Dauergast am Futterhaus ist – Farbberingung liefert neue Erkenntnisse zur Biologie
Während sich der normale Vogelfreund darüber freut, dass neben Meisen und Spatzen vielleicht sogar Kleiber, Buch- und Bergfink sowie das Rotkehlchen und möglicherweise auch der Star als Besonderheiten am winterlichen Futterhaus im Garten auftauchen, hat einer unserer Vereinsfreunde im Erzgebirge weitaus spannendere Gäste, mit denen er sich auch im Rahmen eines wissenschaftlichen Farbberingungsprogrammes der Vogelwarte […] Weiter lesen
Wintergäste aus den Tundren Skandinaviens nun auch im Erzgebirge zu beobachten: Raufußbussard und Merlin
Während www.ornitho.de diese Vogelarten oft schon ab Ende September für Norddeutschland, z.B. auch für die Ostseeküste und in deren Hinterland etc., meldet, dauert es meist ein bisschen länger, bis Raufußbussard (Rough-legged Buzzard) und Merlin (Foto re.) sowie auch andere wie Kornweihe und gelegentlich Sumpfohreule im Erzgebirge und dessen Vorland wie hier im Erzgebirgischen Becken eintreffen. […] Weiter lesen
Spannende Suche nach dem Afrikanischen Scherenschnabel steht bevor: 4. Nassersee-Expedition startet im Juli 2021
Seit einigen Jahren führt der Ornithologe Jens Hering (Limbach-Oberfrohna/Sachsen) zusammen mit weiteren Fachkollegen ornithologische Expeditionen auf den ägyptischen Nasserstausee (Foto Expeditionsboot: J. Hering) durch. Von Anfang erbrachten diese Reisen erstaunlich viele neue Erkenntnisse über die Vogelwelt im Grenzgebiet der Westpaläarktis zur Afrotropis, die die Fachwelt aufhorchen ließen. In unten stehen Bericht sind die bisherigen Ergebnisse […] Weiter lesen
Spendenaktion erbringt über 15.000,00 € – erste Auswertung und dringender Aufruf zu weiteren Spenden!!
Bartmeise-Reisen dankt allen Reisegästen und Freunden, die sich an unserer laufenden Spendenaktion für die freien Mitarbeiter in aller Welt, unsere Biologen und Birdguides in Afrika, Asien sowie Mittel- und Südamerika beteiligt haben. Mit Stand vom 8. Dezember 2020 gingen rund 15.000,00 € an Zuwendungen dafür ein! Diese Spenden konnten an acht Empfänger in sieben Ländern […] Weiter lesen
Sie sind wieder da! Aber Klimawandel bedroht Rasthabitate massiv – Hilfe beim Erhalt von Feuchtflächen notwendig
Die Zwergschnepfen Lymnocryptes minimus (Jack Snipe) sind wieder da! Jahr für Jahr kommen sie aus den borealen Wald- und Tundrazonen Eurasiens und aus den Weiten Sibiriens zum Überwintern nach Mitteleuropa, wobei aus dem geheimnisvollen Leben der Art nach wie vor nur Fragmente bekannt sind. Auch hier im Raum Westsachsen hat die Art jetzt ihre verbliebenen […] Weiter lesen
Taigabirkenzeisige A. flammea im Erzgebirge unterwegs – spannende Bestimmungshilfe mit Bildern
Es war feldornithologisch schon immer eine echte Herausforderung für Profis, die Unterarten vom Birkenzeisig exakt bestimmen zu können. Neben unserem heimischen Brutvogel, dem Alpenbirkenzeisig (C. f. cabaret) konnten im Winterhalbjahr auch Vögel aus Fennoskandien auftreten, die als Unterarten „Taigabirkenzeisig“ (C. f. flammea) und „Polarbirkenzeisig“ (C. f. hornemanni) geführt wurden. Seit mehr als 10 Jahren gilt […] Weiter lesen
Raubwürger und Prachttaucher derzeit zu beobachten – www.ornitho.de bietet perfekten Überblick
Der Raubwürger (Lanius excubitor; Great Grey Shrike) ist im Freistaat Sachsen ein regelmäßiger, aber seltener Brutvogel, der durch die intensive Landwirtschaft im Flachland viele Brutplätze verloren hat. Sein Brutbestand wird heute stabil mit 150-250 Brutpaaren angegeben (Steffens et al. 2013). Insbesondere auf Truppenübungsplätzen im Norden des Landes sowie in den ehemaligen Rauchschadensgebieten auf dem Erzgebirgskamm […] Weiter lesen
Alpenbraunelle aktuell am Fichtelberg zu sehen – Art neuer Brutvogel im Erzgebirge
Bereits seit 2003 wird, wenn auch nicht durchgehend jährlich, zwischen April und Juni, zur Brutzeit also, die Alpenbraunelle (Brunella collaris, Alpine Accentor) im Klinovec-Fichtelberg-Gebiet im Erzgebirge festgestellt. Im Jahr 2018 wurde eher zufällig ein Brutnachweis erbracht (siehe die beigefügte Publikation aus den „Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen e.V.). Kurze Zeit später konnte auch der Brutplatz […] Weiter lesen
Fortsetzung, die neunte: Mauerläufer im Winterquartier im Erzgebirge eingetroffen – Exkursion im März 2021?
Und noch einmal ist er zurückgekommen. Ein wirklich unglaubliches Naturwunder! Am 13. November 2020 traf der kleine Hochgebirgsvogel nunmehr den neunten (!) Winter in Folge in seinem Winterquartier auf der Südseite des Erzgebirges in Böhmen, in einem kleinen Dörfchen unweit des Fichtelbergs, ein. Zwar ist es nicht bewiesen, dass es sich um den gleichen Vogel […] Weiter lesen
Erstnachweis Blauschwanz im Erzgebirge – Bartmeise-Reisen im Februar 2021 auf Kuba bei Monitoring zu Gast
Die Nacht war kalt, der Morgen eisig, nur knapp über 0°C um 7.00 Uhr im Erzgebirge auf rund 600mNN, dafür aber nur schwacher Wind bei bedecktem Himmel: ideale Bedingungen für den herbstlichen Vogelzug. Und der war merklich spürbar heute Vormittag nahe der Gemeinde Gelenau im Erzgebirgskreis auf der Fangplatz der Beringergemeinschaft Gelenau, die seit vielen […] Weiter lesen